Wolfgang Benzino

Wolfgang Benzino
Vizeadmiral Wolfgang Benzino

Wolfgang Benzino (* 14. Januar 1921 in München; † 1. September 2004 in Strande) war ein deutscher Marineoffizier. Am Ende seiner Dienstzeit diente er im Dienstgrad eines Vizeadmirals als stellvertretender Befehlshaber des NATO-Kommandos Ostseezugänge (Deputy Commander, Allied Command Baltic Approaches).

Leben

Wolfgang Benzino wuchs in München auf. Am 1. Dezember 1939 trat er in die damalige deutsche Kriegsmarine ein und befand sich vom Herbst 1941 an bei der U-Bootwaffe. Nach dem Verlust seines Bootes U 671 am 24. Februar 1944 in der Straße von Gibraltar geriet er als Oberleutnant zur See und I. Wachoffizier in alliierte Kriegsgefangenschaft, die er größtenteils in den USA, im Camp Papago Park im Staate Arizona verbrachte.

Im Mai 1946 entlassen, studierte er in seiner Heimatstadt Geschichte und absolvierte nebenbei eine Ausbildung zum Verlagsbuchhändler. Als solcher arbeitete er bis zum Jahre 1955 im Verlag C.H. Beck in München. Gleichzeitig lehrte er in der Buchhändlerfachklasse der Münchner Kaufmannsschule die Fächer Staatsbürgerkunde und Geschichte.

Am 1. Dezember 1955 trat er als Kapitänleutnant in die Bundesmarine ein. Zunächst war er Prüfoffizier in der Annahme-Organisation der Bundeswehr in Köln, danach von 1956 bis 1958 Lehr- und Ausbildungsoffizier an der Marineschule Mürwik und bis 1961 Kommandant des Schnellbootes Weihe und als Korvettenkapitän S-3 Offizier im 5. Schnellbootgeschwader in Neustadt in Holstein. Anschließend absolvierte er die Admiralstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Von 1963 bis 1966 war er als Fregattenkapitän Hilfsreferent im Führungsstab der Marine in Bonn tätig und wurde anschließend Kommandant des Zerstörers 4 im 3. Zerstörergeschwader in Flensburg. Ab Ende 1967 folgte eine mehrjährige Verwendung als Kapitän zur See beim Internationalen Militärstab des NATO-Hauptquartiers in Brüssel. Im Frühjahr 1970 übernahm er die Marine-Lehrgruppe an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und wurde dort am 1. Oktober 1971 unter gleichzeitiger Beförderung zum Flottillenadmiral Kommandeur der Abteilung Marine.

Am 1. Oktober 1973 wurde er als Konteradmiral Befehlshaber des Territorialkommandos Schleswig-Holstein und Deutscher NATO-Bevollmächtigter im Bereich AFNORTH (Allied Forces Northern Europe).

Mit Wirkung vom 1. April 1979 zum Vizeadmiral befördert, trat er die Dienststellung als stellvertretender Befehlshaber der Alliierten Streitkräfte Ostseezugänge in Karup/Dänemark an und schied nach Erreichung der Altersgrenze zum 31. März 1981 aus dem aktiven Dienst der Bundeswehr aus.

Familie

Wolfgang Benzino war seit dem 2. Oktober 1953 mit Frau Ellen, geb. Weiser, verheiratet und hat vier Töchter. Seine Interessen galten vornehmlich der Geschichte, der Politik und der klassischen Musik. Er war Enkel des Eugen Ritter von Benzino und Verwandter von Joseph Benzino.

Auszeichnungen

Er war Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, der Bundesrepublik Deutschland, das ihm für seine militärische Einsatzführung bei der Bekämpfung der Flutkatastrophe im Jahre 1976 und den Seenotständen in den Jahren 1987/97 im Lande Schleswig-Holstein auf Vorschlag des Ministerpräsidenten Dr. Gerhard Stoltenberg vom Bundespräsident Prof. Carstens am 3. März 1982 verliehen wurde.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benzino — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Ritter von Benzino (1856–1915), General der Infanterie Joseph Benzino (1819–1893), deutscher Kaufmann und Kunstsammler Wolfgang Benzino (1921–2004), deutscher Vizeadmiral Benzino ist der Künstlername …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Ritter von Benzino — Peter Eugen Benzino (* 11. Oktober 1856 in Landstuhl, Kurpfalz, Bayern; † 28. November 1915 in den Vogesen) war ein königlich bayerischer General der Infanterie. Im Jahr 1912 wurde er in den Adelsstand erhoben und durfte sich fortan „Ritter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter Eugen von Benzino — Peter Eugen Benzino (* 11. Oktober 1856 in Landstuhl, Kurpfalz, Bayern; † 28. November 1915 in den Vogesen) war ein königlich bayerischer General der Infanterie. Im Jahr 1912 wurde er in den Adelsstand erhoben und durfte sich fortan „Ritter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Benzino — Eugen Benzino Peter Eugen Benzino, seit 1912 Ritter von Benzino (* 11. Oktober 1856 in Landstuhl; † 28. November 1915 bei Haute Vigneulles) war ein bayerischer Offizier, zuletzt General der Infanterie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ben — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Territorialkommando Schleswig-Holstein — Wehrbereichskommando I Verbandsabzeichen Aktiv 1. Juli 1969–1. April 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Führungsakademie der Bundeswehr — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Führungsakademie der Bundeswehr FüAkBw Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Luther — Günter Luther, 1976 Günter Luther (* 17. März 1922 in Bestwig; † 31. Mai 1997 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral der Bundesmarine sowie Inspekteur der Marine …   Deutsch Wikipedia

  • Sickingenstadt Landstuhl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Pfalzgalerie — Die Pfalzgalerie Die Pfalzgalerie Kaiserslautern ist ein Kunstmuseum in Kaiserslautern. Sie wurde 1874 von Karl Spatz als Gewerbemuseum gegründet und von 1875 bis 1880 erbaut. Ihre heutige Aufgabe ist die Pflege und Präsentation von Malerei und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”