- Württembergische Tss 3
-
Württembergische Tss 3
Baureihe 99.50Nummerierung: Nr. 21-24
99 501–504Anzahl: 4 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1896 Ausmusterung: bis 1931 Bauart: C n2t Gattung: K 33.7 Spurweite: 750 mm Länge über Puffer: 7.126 mm Höhe: 3.040 mm Breite: 2.500 mm Gesamtradstand: 4.000 mm Leermasse: 16,50 t Dienstmasse: 20,68 t Reibungsmasse: 20,68 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Treibraddurchmesser: 900 mm Steuerungsart: Klose Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 300 mm Kolbenhub: 500 mm Kesselüberdruck: 12 kp/cm²
117,7 N/cm²Rostfläche: 0,76 m² Verdampfungsheizfläche: 37,94 m² Wasservorrat: 1,8 m³ Brennstoffvorrat: 0,9 t Kohle Die Tss 3 war eine Schmalspurdampflokomotive der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn.
Die von Adolf Klose konstruierten Dampflokomotiven hatten ein Triebwerk der Bauart Klose, welches die Kuppelstangen in den Kurven anpasste, einen Außenrahmen, hochliegende Zylinder und einen Kobelschornstein. Insgesamt wurden nur vier Exemplare von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut, welche ausschließlich auf der Federsee- und Zabergäubahn eingesetzt wurden. Alle vier Lokomotiven wurden von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft mit den Nummern 99 501 bis 99 504 übernommen.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.