- Württembergische Tss 4
-
Württembergische Tss 4
DRG-Baureihe 99.62Nummerierung: Nr. 11-13
99 621–622Anzahl: 3 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1894 Ausmusterung: bis 1928 Bauart: D n2t Gattung: K 44.7 Spurweite: 750 mm Länge über Puffer: 8.115 mm Höhe: 3.330 mm Breite: 2.400 mm Gesamtradstand: 4.500 mm Leermasse: 21,22 t Dienstmasse: 27,72 t Reibungsmasse: 27,72 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Treibraddurchmesser: 900 mm Steuerungsart: Klose Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 340 mm Kolbenhub: 500 mm Kesselüberdruck: 12 kp/cm²
117,7 N/cm²Rostfläche: 0,98 m² Verdampfungsheizfläche: 59,67 m² Wasservorrat: 3,04 m³ Brennstoffvorrat: 1,0 t Kohle Die Württembergische Tss 4 war eine schmalspurige Dampflokomotivbaureihe der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen und wurde auf der Bottwarbahn zwischen Beilstein und Marbach am Neckar eingesetzt.
Geschichte
Gebaut wurden die drei Lokomotiven von der Maschinenfabrik Esslingen. Am 10. Mai 1894 begannen sie ihren Dienst. Die Deutsche Reichsbahn übernahm zwei Maschinen und gab ihnen die Nummern 99 621 (Großbottwar) und 99 622 (Oberstenfeld). Die dritte Lok (Beilstein) wurde nicht übernommen und 1923 ausgemustert. Die anderen beiden Maschinen wurden 1928 aus dem Dienst genommen.
Technische Merkmale
Die Maschinen waren in vielerlei Hinsicht eine schmalere Ausführung der Ts 4. Die drei Tenderlokomotiven hatten einen Außenrahmen und ein Triebwerk der Bauart Klose. Achse Nummer 1 und 4 wurden über die dritte, seitlich bewegliche Achse mittels eines Hebelsystems gesteuert. Die zweite Achse wurde durch die innen liegenden Zylinder angetrieben und hatte keine Spurkränze. Insgesamt war das System sehr zuverlässig, allerdings auch sehr wartungsaufwändig. Auffällig war bei dieser Bauart, in Unterschied zur Ts 4, die Lage der vierten Achse unter dem Führerhaus mit großem Abstand zur dritten Achse. Das Führerhaus war offen. Die Vorratsbehälter seitlich des Kessels reichten bis zur Rauchkammer. Bei Lieferung besaßen die Lokomotiven Kobelschornsteine.
Mitgeführt wurden von den Maschinen 3,04 m³ Wasser und 1,0 Tonnen Kohle.
Weblinks
Commons: Wuerttembergian Tss4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Württembergische Tss 3 — Baureihe 99.50 Nummerierung: Nr. 21 24 99 501–504 Anzahl: 4 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1896 Ausmusterung: bis 1931 Bauart: C n2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Tssd — Baureihe 99.63 Nummerierung: Nr. 41–49 99 631–639 Anzahl: 9 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 99.62 — Württembergische Tss 4 Baureihe 99.62 Nummerierung: Nr. 11 13 99 621–622 Anzahl: 3 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1894 Ausmusterung: bis 1928 Bauart: D n2t Gattung … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 99.50 — Württembergische Tss 3 Baureihe 99.50 Nummerierung: Nr. 21 24 99 501–504 Anzahl: 4 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1896 Ausmusterung: bis 1931 Bauart: C n2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Umzeichnungsplan der DRG für Länderbahnlokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 99.63 — Württembergische Tssd Baureihe 99.63 Nummerierung: Nr. 41–49 99 631–639 Anzahl: 9 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1899, 1901, 1904 Ausmus … Deutsch Wikipedia
Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen — Diese Liste enthält alle börsennotierten Unternehmen (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Europäische Gesellschaften) mit Haupt Firmensitz in Deutschland. Dies schließt neben den Aktien des regulierten Marktes… … Deutsch Wikipedia