- Yamaha XTZ 750
-
Yamaha Yamaha XTZ 750
XTZ 750 Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: 1989–1997 Klasse: Reiseenduro Motor: flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor, Bauform Paralleltwin, 2 x 38 mm Vergaser, 5 Ventile pro Zylinder, DOHC, Zündung T.C.I. Bohrung (mm): 87 Hub (mm): 63 Verdichtung: 9,5 : 1 Hubraum (cm³): 749 Leistung (kW/PS): 50,4/69 bei 7.500 min-1 Drehmoment (Nm): 69 Nm bei 6.750 min-1 Höchstgeschwindigkeit (km/h): 180 Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: 6,5l - 8l/100 km Getriebe: 5 Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: Länge: 2.355 mm (D)
Breite: 815 mm
Höhe: 1355 mm
Bodenfreiheit: 240 mmBremsen: vorne zwei Scheibenbremsen
hinten eine Scheibenbremse (jeweils 245 mm)Radstand (mm): 1.505 Bereifung vorne: 90/90-21 (21 Zoll - Vorderrad) Bereifung hinten: 140/80-17 (17 Zoll - Hinterrad) Maße (L × B × H mm): Länge: 2.355 mm (D)
Breite: 815 mm
Höhe: 1355 mm
Bodenfreiheit: 240 mmSitzhöhe (cm): 86,5 Gewicht fahrbereit (kg): 226 Tankvolumen (Liter): 26 Vorgängermodell: Yamaha XTZ 660 Nachfolgemodell: Yamaha XT 1200 Z Ähnliche Modelle: Yamaha XTZ 660 Besonderheiten: Fahrgestellnummern: 3LD-000101 bis 3LD-100101 Die Yamaha XTZ 750 Super Ténéré ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha, das von 1989 bis 1996 gebaut wurde.
Die Yamaha XTZ 750 Super Ténéré ist eine Reiseenduro und angelehnt an die Wettbewerbsversion YZE 750/850 T, die im Jahr 1991 die ersten drei Plätze bei der Rally Dakar belegte. Am Markt konkurrierte die Super Ténéré vornehmlich mit der Honda XRV 650 Africa Twin.
Der 749 cm³ große, wassergekühlte Parallel-Twin der XTZ hat 69 PS, zwei obenliegende Nockenwellen, zwei Ausgleichswellen, 5 Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung und Doppelfallstromvergaser. Die XTZ war bei Markteinführung die leistungsstärkste Reiseenduro in Serienproduktion.
Für die Schweiz und Österreich gab es Drosselsätze zur Reduzierung der Leistung auf 50 PS (Typ 3WM) und für den begrenzten Führerschein in Deutschland gibt es ebenfalls verschiedene Drosselungsmöglichkeiten. Außerdem erhielten die Versionen für die Schweiz und Österreich eine andere Vergaserbedüsung, um den Motor für Passüberquerung tauglich zu machen. Das Gemisch war weniger fett, wodurch auch der Verbrauch deutlich sank.
Im Jahr 1990 wurde die XTZ 750 überarbeitet. Die Soziusfußrasten wurden verändert, der Batterieladeregler wurde durch ein Bauteil mit größeren Kühlrippen ersetzt und die Konstruktion des Fußbremshebels wurde verändert.
Als die XTZ 750 Super Ténéré 1996 aus dem Programm genommen wurde, hatte Honda die XRV 750 Africa Twin stetig weiter entwickelt und modifiziert. Die XTZ hingegen blieb nahezu unverändert, sodass sie nicht mehr auf dem damaligen Stand der Technik war.
Literatur
- Thomas Jung: Reparaturanleitung Yamaha XTZ 750 Super Tenere (ab Baujahr 1989), TDM 850 ab Baujahr 1991/96. Bucheli Verlag. ISBN 3-71681-928-X
Weblinks
Naked Bikes: MT-01 | MT-03 | Vmax | XJ6
Sportler (R-Serie): YZF-R1 | YZF-R6
Tourer und Sporttourer: FJR 1300 | FZ1 | FZ6 | FZ8 | TDM900A | XJ6 Diversion
Cruiser: XV1900A Midnight Star | XVS1300A Midnight Star | XVS950A Midnight Star
Enduros: WR125R | WR250F | WR250R | WR450F | XT660R | XT660Z Ténéré
Leichtkrafträder: WR125 | XT125 | YBR125 | YZF-R125
Wikimedia Foundation.