- Benken ZH
-
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Benken zu vermeiden. Benken Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Andelfingen Gemeindenummer: 0022 Postleitzahl: 8463 Koordinaten: (691299 / 278876)47.6541688.653893420Koordinaten: 47° 39′ 15″ N, 8° 39′ 14″ O; CH1903: (691299 / 278876) Höhe: 420 m ü. M. Fläche: 5.67 km² Einwohner: 799 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.benken-zh.ch Benken
Karte Benken ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- Schräggeteilt von Silber und Blau, oben eine blaue Pflugschar, unten ein silbernes Rebmesser mit goldenem Griff
Geographie
Die Gemeinde liegt im Zürcher Weinland, unmittelbar östlich der deutsch-schweizerischen Grenze (Jestetter Zipfel des Landkreises Waldshut, Baden-Württemberg). Die Lage von Benken am südwestlichen Hang des Cholfirsts ist offen und sonnig nahe der Rheinschleife bei Rheinau unweit von Schaffhausen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1634 256 1178 475 1850 590 1900 492 1950 492 2000 740 Politik
Gemeindepräsidentin ist Verena Strasser (Stand 2009).
Wirtschaft
Neben der Landwirtschaft spielte lange Zeit der Torfabbau im Benkenerried ein wichtige Rolle. Ab 1860 begann der Quarzsandabbau, dieser wurde in die aufkommende Glas- und Giesserei Industrie von Bülach und Zürich geliefert.
Geschichte
Die frühesten Spuren von Besiedlungen sind eine römische Villa und frühallemanische Gräber. Benken als Pecchinhova wird 858 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Rheinau erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wird der Ort Benchon genannt.[2] 1540 übernahm Zürich die Herrschaft über Benken.
Sonstiges
In den letzten Jahren ist Benken vor allem durch Überlegungen bekannt geworden, in der dortigen Region eventuell ein Endlager für hochradioaktive und langlebige mittelradioaktive Abfälle zu errichten.
1985 legte die Entsorgungsgesellschaft NAGRA mit dem so genannten "Projekt Gewähr" eine Studie über die Realisierbarkeit eines Endlagers im Kristallingestein der Nordschweiz vor. Da diese Studie den Nachweis der Realisierbarkeit nicht vollständig erbringen konnte, ordnete die Regierung weitere Untersuchungen an, die auch auf Sediment als Wirtsgestein ausgedehnt werden sollten. Nach einem breiten Auswahlverfahren, in das unter anderem mögliche Standorte in Weiach und Böttstein einbezogen waren, entschied sich die NAGRA im Jahr 1994, die weiteren geologischen Untersuchungen auf das Gestein Opalinuston im Zürcher Weinland zu konzentrieren. Die Ergebnisse einer Tiefbohrung bei Benken und einer seismischen Erhebung der Region bildeten die Grundlage für eine neue Machbarkeitsstudie, die den Behörden im Dezember 2002 übergeben wurde.
Literatur
- H.W. Ernst: Kirchgemeinde Benken 1964
- W.U. Guyan: Benken im Zürcher Weinland 1984
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Benken ZH
- Statistische Daten Gemeinde Benken
- Benken (ZH) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
- ↑ Knapp Ch., Borel M. und Attinger V.(Herausg): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: AA - Emmengruppe (Seite 189). Neuenburg: Attinger, 1902.
Adlikon | Andelfingen | Benken | Berg am Irchel | Buch am Irchel | Dachsen | Dorf | Feuerthalen | Flaach | Flurlingen | Henggart | Humlikon | Kleinandelfingen | Laufen-Uhwiesen | Marthalen | Oberstammheim | Ossingen | Rheinau | Thalheim an der Thur | Trüllikon | Truttikon | Unterstammheim | Volken | Waltalingen
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.