- Buch am Irchel
-
Buch am Irchel Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Andelfingen Gemeindenummer: 0024 Postleitzahl: 8414 Koordinaten: (689096 / 267135)47.5488898.622218534Koordinaten: 47° 32′ 56″ N, 8° 37′ 20″ O; CH1903: (689096 / 267135) Höhe: 534 m ü. M. Fläche: 10.26 km² Einwohner: 872 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.buchamirchel.ch Blick vom Irchelturm auf Buch am Irchel
Karte Buch am Irchel ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Silber auf grünem Boden eine rote Buche
Das Wappen stellt die seit 1680 dokumentierte Blutbuche auf dem Stammberg, einer kleinen bewaldeten Erhebung, dar. Es soll sich dabei um eine der ältesten bekannten Blutbuchen in Europa handeln. Im Jahr 2007 wurde sie durch einen Sturm stark beschädigt.
Es geht die Sage um, wonach das bei einem Brudermord geflossene Blut die Blätter des Baumes jeweils vom Auffahrtstag an rot färben soll.
Der Name Buch am Irchel rührt mit grosser Wahrscheinlichkeit von ehemals vorhandenen beachtlichen Beständen gewöhnlicher Buchen in dieser Gegend her.
Geographie
Buch am Irchel liegt im Zürcher Weinland und am Fuss des Irchels. Auf dem Irchel, am höchsten Punkt der Gemeinde (694 m ü.M.) , steht ein Aussichtsturm. Der ganze Bergrücken ist stark bewaldet. Die Waldfläche beträgt 38%, das Kulturland 56% der Gemeindefläche.
Die Gemeinde besteht aus den Dorfteilen und Weilern Oberbuch, Unterbuch, Wiler, Bebikon, Desibach und Oberhueb.
Die Gemeinde Buch am Irchel grenzt im Nordwesten an Berg am Irchel, im Norden an Volken, im Nordosten an Dorf, im Südosten an Neftenbach, im Süden an Dättlikon und im Westen an Freienstein-Teufen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1634 311 1736 600 1850 840 1900 516 1950 445 2000 728 Politik
Gemeindepräsident ist Dominik Krebs (Stand 2010).
Geschichte
Bei Bauarbeiten an der Kirche kamen römische Mauerreste zum Vorschein. Im Zieglen werden weitere Bauwerke aus derselben Zeit vermutet, sie wurden bisher nicht wissenschaftlich untersucht.
Buch am Irchel wurde im Jahre 1089 erstmals in einer Chronik erwähnt. Graf Kuno von Achalm-Wülflingen verschenkte einen Teil des Dorfes und die Kirche dem Kloster Zwiefalten in Württemberg. Buch gelangt im 13. Jahrhundert in habsburgischen Besitz.
Zürich übernahm 1761 die Herrschaft in Buch am Irchel und gliederte es der Landvogtei Andelfingen ein.
Im Jahr 1855 wurde Buch eine selbständige politische Gemeinde.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Buch am Irchel
- Statistische Daten Gemeinde Buch am Irchel
- Buch am Irchel im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
Adlikon | Andelfingen | Benken | Berg am Irchel | Buch am Irchel | Dachsen | Dorf | Feuerthalen | Flaach | Flurlingen | Henggart | Humlikon | Kleinandelfingen | Laufen-Uhwiesen | Marthalen | Oberstammheim | Ossingen | Rheinau | Thalheim an der Thur | Trüllikon | Truttikon | Unterstammheim | Volken | Waltalingen
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.