ABC-Abwehrregiment 750

ABC-Abwehrregiment 750
ABC-Abwehrregiment 750 „Baden“
ABCAbwRgt 750.jpg
Internes Verbandsabzeichen
Aufstellung 1. Januar 2007
Land Flag of Germany.svg Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg Heer
Truppengattung ABC-Abwehrtruppe
Typ Stabilisierungskräfte
Unterstellte
Truppenteile

Regimentsstab
7 Kompanien


Zusätzlich ist das ABC AbwRgt 750 „Baden“ Coleurtruppenteil des Ergänzungstruppenteils ABCAbwBtl 907, welches direkt der Heerestruppenbrigade unterstellt ist.

Stärke ~1200 Soldaten
Unterstellung HTrKdo.png Heerestruppenbrigade
Sitz des Stabes Bruchsal
Motto Nebel Ahoi!
Kommandeur
Kommandeur Oberstleutnant Ralf Schippke
stellvertretender Kommandeur Oberstleutnant Michael Lutz

Das ABC-Abwehrregiment 750 „Baden“ ist ein Regiment der ABC-Abwehrtruppe im deutschen Heer, untersteht der Heerestruppenbrigade und gehört damit zur Division Luftbewegliche Operationen (DLO). Es unterstützt die Divisionen des Heeres mit seinen spezifischen Fähigkeiten im Bereich der ABC-Abwehr. Diese Fähigkeiten kommen dabei nicht nur in Auslandseinsätzen, wie im Kosovo bei KFOR oder in Afghanistan bei ISAF zum Tragen, sondern auch im Inland. So war das ABC-Abwehrregiment 750 „Baden“ unter anderem beim Weltjugendtag 2005, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und bei der Vogelgrippe auf Rügen im Jahr 2006 im Einsatz.

Das in der General-Dr.Speidel-Kaserne stationierte Regiment setzt eine mehr als vierzig Jahre dauernde Tradition der ABC-Abwehrtruppe in der Garnisonsstadt Bruchsal fort. Mit ca. 1200 Soldaten ist dieser ABC-Abwehr-Verband eine feste Größe im Bruchsaler Stadtbild.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Das ABC-Abwehrregiment 750 unterstützt andere Großverbände, insbesondere die Stabilisierungskräfte bei der Abwehr von Wirkungen atomarer, biologischer und chemischer Kampfmittel durch:

  • A-/C-Aufklärung,
  • B-Probenahme,
  • Dekontamination,
  • Wasseraufbereitung und
  • Wetterbeobachtung.

Zusätzlich zu den oben genannten Aufgaben können die Soldaten des ABC-Abwehrregiment 750 eingesetzt werden bei:

  • Brandbekämpfung,
  • Retten und Bergen,
  • Wassertransport und
  • Hygienemaßnahmen.

Neben den bereits beschriebenen ABC-Abwehr-spezifischen Aufgaben übernimmt das Regiment auch die Aufgaben als Wirtschaftstruppenteil am Standort. Hierbei ist das Regiment u.a. für die Versorgung aller Einheiten am Standort mit Munition und Betriebsstoff verantwortlich.

Organisation

Das Regiment gliedert sich in:

  • Stab
  • 1./Versorgungs- und Unterstützungskompanie
  • 2./mittlere ABCAbwehrkompanie
  • 3./ABCAbwehrkompanie, Sonthofen
  • 4./ABCAbwehrkompanie
  • 5./ABCAbwehrkompanie
  • 6./ABCAbwehrkompanie
  • 7./Ausbildungskompanie

Unterstellte Einheiten

  • ABCAbwBtl 907 Kader Pers
  • ABCAbwKp 955

Ausrüstung

Zur Durchführung dieser Aufgaben ist das ABC-Abwehrregiment 750 mit modernem Spezialgerät und Spezialfahrzeugen ausgestattet. Dazu gehören:

  • der neue TEP 90
  • gepanzerte Spürfahrzeuge vom Typ "Fuchs"
  • Spür- und Messgeräte zur Feststellung von chemischen und biologischen Kampfstoffen sowie zur Messung von Radioaktivität
  • auf LKW verlastetes Großgerät zur Entgiftung, Entstrahlung und Entseuchung und
  • Wasseraufbereitungsanlagen.

Geschichte

Im Rahmen einer Umgliederung der Bundeswehr wurde zum 1. April 1980 das in Bruchsal ansässige ABC-Abwehrbataillon 210 in ABC-Abwehrbataillon 750 umbenannt. Zum 1. Oktober 1985 wurde das Bataillon in eine Geräteeinheit umgegliedert. Das heutige ABC-Abwehrregiment 750 wurde als ABC-Abwehrbataillon 750 am 1. April 1993 in der Dragonerkaserne „reaktiviert“. Die ersten Soldaten kamen aus dem ABC-Abwehrausbildungszentrum 911 und der ABC-Abwehrlehrkompanie 10, welche mit der Aufstellung des ABC-Abwehrbataillons 750 aufgelöst wurden.

Danach umfasste das Bataillon für den Friedensbetrieb 587 Soldaten, die auf fünf Kompanien (Stabs- und Versorgungskompanie, drei Einsatzkompanien und eine Feldersatzkompanie) aufgeteilt waren. Alle Kompanien zogen ab Ende 1994 in die Bruchsaler Eichelbergkaserne um, welche dann in späteren Jahren in General-Dr.Speidel-Kaserne umbenannt wurde. Am 1. Januar 2007 ist das ABC-Abwehrbataillon 750 aufgrund einer Umstrukturierung zum ABC-Abwehrregiment 750 auf rund 1200 Soldaten aufgewachsen und besteht seitdem aus sieben Kompanien.

Ergebnisse, Einsätze, Hilfeleistungen

  • 1976: Unterstützung von Dekontaminationsarbeiten beim Sevesounglück (ABC-Abwehrbataillon 210)
  • September 1993 bis Februar 1994: Einsatz von zwei Wasseraufbereitungstrupps in Somalia (UNOSOM)
  • 1996 bis heute: Abstellung von Kontingenten zur Friedenssicherung im ehemaligen Jugoslawien:
  • Juli 2002 bis Dezember 2002: Im Rahmen der Operation zur Bekämpfung des Internationalen Terrorismus „Enduring Freedom“ stellte das ABC-Abwehrbataillon 750 das 2. Einsatzkontingent in Kuwait.
  • 2002 bis heute: Kontingente im Rahmen der Internationalen Sicherheitstruppe in Afghanistan ISAF-Logo.svg ISAF
  • August 2002: Katastrophenhilfe beim Hochwassereinsatz im Großraum Dresden
  • Februar 2005 und Juli 2006: A-/C-Aufklärung sowie Dekontaminationsbereitschaft für Personal und Material während des Besuchs des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika
  • August 2005: A-/C-Aufklärung sowie Dekontaminationsbereitschaft für Personal und Material während des Weltjugendtages in Köln, an dem auch Papst Benedikt XVI. teilnahm
  • Februar bis März 2006: Betrieb von drei Desinfektionsschleusen während der Vogelgrippe (Influenza A/H5N1) auf der Ostseeinsel Rügen
  • Juni bis Juli 2006: A-/C-Aufklärung, Probennahme sowie Dekontaminationsbereitschaft für Personal und Material während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
  • Mai bis Juni 2007: A-/C-Aufklärung, Probennahme sowie Dekontaminationsbereitschaft für Personal und Material während des Weltwirtschafttreffens G8 in Deutschland

Internes Verbandsabzeichen

Das interne Verbandsabzeichen zeigt im oberes Drittel links das Wappen der Stadt Bruchsal: ein geschliffenes, silbernes Kreuz auf blauem Hintergrund (Bezug zum Bistum Speyer) und silberne Kugel (Abgrenzung vom Bistum Speyer). Im unteren Drittel rechts wird das Wappen Baden-Württembergs gezeigt. Das untere Drittel links zeigt die gekreuzten Retorten (ebenfalls Taktisches Zeichen der ABC-Abwehr) in bordeauxrot, der Waffenfarbe der ABC-Abwehrtruppe als Kampfunterstützungstruppe.


Weblinks

49.1040088.587532

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ABC-Abwehrbrigade 100 — Verbandsabzeichen Aktiv 22. Mai 2002–10. Dezember 2007 L …   Deutsch Wikipedia

  • ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr) — Barettabzeichen der ABC Abwehr Truppe der Bundeswehr ABC Sonderschutz …   Deutsch Wikipedia

  • Heerestruppenbrigade — Verbandsabzeichen Aufstellung 6. Mär. 2002 (bis 10. Dez 2007 Divisionsäquivalent) …   Deutsch Wikipedia

  • Heerestruppenkommando — Heerestruppenbrigade Verbandsabzeichen Aufstellung 6. Mär. 2002 (bis 10. Dez 2007 Divisionsäquivalent) …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Heeresverbände — Im folgenden werden ehemalige Verbände des deutschen Heeres aufgelistet, welche seit Aufstellung der Bundeswehr aufgestellt wurden. Die fett geschriebenen Verbände sind derzeit noch aktiv. Für nähere Informationen über den jeweiligen Verband… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs 2 — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs EloKa — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und …   Deutsch Wikipedia

  • Hummel (Funkstörpanzer) — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und …   Deutsch Wikipedia

  • M93 Fox — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer Fuchs — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”