- Division Luftbewegliche Operationen
-
Division Luftbewegliche Operationen
VerbandsabzeichenAufstellung 1. Juli 2002 Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Heer
Typ z.T. luftmechanisierte Division aus Eingreif-/ und Stabilisierungskräften Unterstellte
TruppenteileStab
Fernmeldebataillon DLO
Heerestruppenbrigade
Luftbewegliche Brigade 1
Heeresmusikkorps 12
mittleres Transporthub- schrauberregiment 15
mittleres Transporthub- schrauberregiment 25
Transporthubschrauberregiment 30
Stärke 14.500 Mann Unterstellung Heeresführungskommando
Sitz des Stabes Veitshöchheim Motto Nach vorn Kommandeur Kommandeur Generalmajor Erhard Drews Stellvertretender Kommandeur Brigadegeneral Ernst-Otto Berk Die Division Luftbewegliche Operationen (DLO) ist mit einer Mannstärke von 14.500 Soldaten eine der größten Divisionen des Heeres. Der Sitz des Stabes ist Veitshöchheim. Durch ihre Hubschrauberregimenter ist sie der wesentliche Träger der Luftbeweglichkeit im Heer, auf die andere Divisionen zurückgreifen können. Einen weiteren wesentlichen Unterstützungsbeitrag für die Stabilisierungsdivisionen leistet die eingegliederte Heerestruppenbrigade. Außerdem führt die Division luftbewegliche Infanteriekräfte. Die Division ist in Teilen als Verband der Eingreifkräfte klassifiziert. Seit 12. Februar 2009 wird die Division von Generalmajor Erhard Drews geführt.
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Die Division plant und führt luftbewegliche Operationen zum Zweck der Landesverteidigung, Krisenbewältigung oder für (multinationale) Operationen in Einsatzgebieten außerhalb Deutschlands. Weiterhin kann die Division im nationalen Maßstab Führungsaufgaben für Katastrophenhilfe und humanitäre Einsätze übernehmen. Das Divisionskommando ist zur Erfüllung multinationaler Einsätze im Rahmen von NATO und EU als Framework Headquarters aufgestellt. Die Division hält einen Stab erhöhter Verfügbarkeit im Rahmen des internationalen Krisenmanagements, sowie einen Stab Übungen und Einsätze bei NATO- und EU-Operationen vor. In diesen Stäben können bei Bedarf Soldaten anderer Nationen integriert werden. Die Division greift hierbei auf ihre Erfahrungen in der engen Kooperation mit der 11 Luchtmobiele Brigade (Niederlande) zurück.
Verbandsabzeichen und Motto
Das Verbandsabzeichen der Division zeigt einen fliegenden schwarzen Adler auf silbernem Grund, der die Schwingen nach oben streckt und ein Schwert in den Klauen hält. Außerdem zeigt das Wappen unter dem Adler einen roten Pfeil. Der silberne Grund symbolisiert Einsatzfreude, der Adler Stärke, Mut und Tapferkeit und den Kampf aus der Luft. Die heraldisch ungewöhnliche Art seiner Darstellung mit nach oben gestreckten Schwingen steht für das Ausholen zu neuer Kraftentfaltung. Das Schwert demonstriert Schlagkraft und Eindringtiefe. Der raumüberspannende Pfeil verdeutlicht die dritte Dimension, Raumtiefe und Dynamik der Division. Die silberne Kordelumrandung zeigt den Status als Division an. Der bordeauxrote innere Rand korrespondiert mit der traditionellen Barettfarbe der Heeresflieger und Luftlandetruppen. Das Motto der Division lautet wie der Wahlspruch der Heeresflieger „Nach Vorn“.
Gliederung
Stab/Stabskompanie Division Luftbewegliche Operationen, Veitshöchheim
Divisionstruppen
Heeresmusikkorps 12, Veitshöchheim
Fernmeldebataillon Division Luftbewegliche Operationen, Veitshöchheim
Transporthubschrauberregiment 30, Niederstetten
Mittleres Transporthubschrauberregiment 15, Rheine (Beiname: „Münsterland“ )
Mittleres Transporthubschrauberregiment 25, Laupheim (Beiname: „Oberschwaben“)
Luftbewegliche Brigade 1
Stab/ Stabskompanie Luftbewegliche Brigade 1, Fritzlar
Jägerregiment 1, Schwarzenborn
Transporthubschrauberregiment 10, Heeresflugplatz Faßberg (Beiname: „Lüneburger Heide“)
Kampfhubschrauberregiment 26, Otto-Lilienthal-Kaserne Roth (Beiname: „Franken“)
Kampfhubschrauberregiment 36, Heeresflugplatz Fritzlar (Beiname: „Kurhessen“)
Heerestruppenbrigade
Hinweis: Truppenteile der Heerestruppenbrigade verstärken ad hoc die Stabiliserungsbrigaden. 2008 aus Heerestruppenkommando hervorgegangen.
Stab/ Stabskompanie Heerestruppenbrigade, Bruchsal
ABC-Abwehrregiment 750, Bruchsal (Beiname: „Baden“)
ABC-Abwehrbataillon 907, Bruchsal (Couleur: ABC-Abwehrregiment 750. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)
ABC-Abwehrkompanie 955, Bruchsal (Couleur: ABC-Abwehrregiment 750. Vorgesehen für ZMZ koordiniert durch Dienststellen der SKB. Teilaktiv. Großgerät wird am örtlichen ZMZ-Stützpunkt vorgehalten.)
Leichte ABC-Abwehrkompanie 120, Sonthofen
Artillerielehrregiment 345, Kusel
Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12, Hardheim (Seit 2010 ohne Gepard. Auflösung bis Ende 2011. Personal zur Aufstellung Sicherungsbataillon 12 herangezogen.[1])
Leichte Flugabwehrraketenbatterie 300, Hardheim (Auflösung bis Ende 2011. Personal zur Aufstellung Sicherungsbataillon 12 herangezogen.[1])
Sicherungsbataillon 12, Hardheim (in Aufstellung. Zur Aufstellung wird Personal von Flugabwehrraketenbatterie 300 und Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 herangezogen. [1])
Geschichte
2002 nahm der Aufstellungsstab seine Arbeit auf. Die Division wurde 2002 in Dienst gestellt und führte zunächst die Luftmechanisierte Brigade 1 (die spätere Luftbewegliche Brigade 1), das Heeresmusikkorps 12 (seit Herbst 2002) und die Heeresfliegerbrigade 3 (letztere seit 1. Oktober 2002). 2003 übernahm die Division die zentrale Einsatzsteuerung der Heeresflieger und ihr wurde das Fernmeldebataillon 4 unterstellt, das 2006 zur Panzerbrigade 12 wechselte. 2007 war der Verband Leitdivision für das 17. Deutsche Einsatzkontingent KFOR und das 8. Deutsche Einsatzkontingent EUFOR. Das Fernmeldebataillon Division Luftbewegliche Operationen wurde im Oktober 2006 neu aufgestellt und unterstand von Anfang an der DLO. Kräfte wurde dazu aus der ehemaligen Stabskompanie der DLO umgegliedert. Am 1. Januar 2007 wurde die Luftmechanisierte Brigade 1 in Luftbewegliche Brigade 1 umbenannt. Am 31. Dezember 2007 wurde die Heeresfliegerbrigade 3 aufgelöst und ihre Regimenter - die Transporthubschrauberregimenter 15, 25 und 30 - mit Transporthubschraubern CH-53 bzw. Bell UH-1D dem Divisionskommando unmittelbar unterstellt. Dieses koordiniert seitdem den Flugeinsatzbetrieb. Das zum Brigadeäquivalent umgerüstete Heerestruppenkommando (jetzt: Heerestruppenbrigade) wurde am 10. Dezember 2007 der DLO unterstellt. 2008 wurde als letzter gepanzerter und luftunbeweglicher Großverband der Division die Panzerbrigade 14 in Neustadt aufgelöst.
Kommandeure
Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung 3 Generalmajor Erhard Drews 12. Februar 2009 --- 2 Generalmajor Carl-Hubertus von Butler 25. August 2005 12. Februar 2009 1 Generalmajor Dieter Budde 2002 25. August 2005 Stellvertretender Kommandeur und Kommandeur Divisionstruppen
Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung 4 Brigadegeneral Ernst-Otto Berk 22. April 2009 3 Brigadegeneral Reinhard Wolski 25. Juli 2006 22. April 2009 2 Brigadegeneral Wolf-Dieter Skodowski 2004 25. Juli 2006 [2] 1 Brigadegeneral Gerhard Stelz 2004 2004 Ausrüstung
Gepanzerte Fahrzeuge
- Waffenträger Wiesel 1 und Wiesel 2
- Leichtes gepanzertes Transportfahrzeug ESK Mungo
- Flugabwehrkanonenpanzer Gepard 1 A2
- Flugabwehrraketenwaffenträger Ozelot
- Panzerhaubitze PZH 2000
Hubschrauber
- Leichter Transporthubschrauber (LTH) Bell UH-1D
- Mittlerer Transporthubschrauber (MTH) Sikorsky CH-53 G/GS
- Panzerabwehrhubschrauber (PAH 1) MBB Bo 105 P 1A1
- Verbindungs- und Beobachtungshubschrauber (VBH) MBB Bo 105 P 1M
- Unterstützungshubschrauber Tiger
- Mittlerer Transporthubschrauber (MTH) NH-90
Interne Verweise
Weblinks
Quellen
- ↑ a b c Uli Reinecke: Aufbruchstimmung in Hardheim: Ausbildung zum Jäger. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, 29. April 2011, abgerufen am 18. Mai 2011.
- ↑ Pressemeldung DLO
1. Panzerdivision/ Division Eingreifkräfte | 2. Panzergrenadierdivision | 3. Panzerdivision | 4. Panzergrenadierdivision | 5. Panzerdivision | 6. Panzergrenadierdivision | 7. Panzerdivision | 1. Gebirgsdivision | 1. Luftlandedivision | 10. Panzerdivision | 11. Panzergrenadierdivision | 12. Panzerdivision | 13. Panzergrenadierdivision | 14. Panzergrenadierdivision | Division Luftbewegliche Operationen | Division Spezielle Operationen | Multinational Division Central
Divisionsäquivalente: Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division | Heerestruppenkommando | Wehrbereichskommandos: I·II·III·IV·V·VI·VII·VIII
Wikimedia Foundation.