- Jägerregiment 1
-
Jägerregiment 1
Internes VerbandsabzeichenAufstellung Juli 2006 Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Jäger Typ Luftbewegliche Infanterie
(Stabilisierungs- und Eingreifkräfte)Unterstellte
TruppenteileStärke ~1.800 Mann Unterstellung Luftbewegliche Brigade 1
Standorte Schwarzenborn (Sitz des Stabes)
HammelburgMarsch Ein Jäger aus Kurpfalz Kommandeur Kommandeur Oberst Gunter Schneider Das Jägerregiment 1 (JgRgt 1) ist ein luftbeweglicher Infanterieverband des Heeres der deutschen Bundeswehr. Es gehört der Luftbeweglichen Brigade 1 der Division Luftbewegliche Operationen an. Bei den Soldaten dieses neuen Verbandes handelt es sich nicht um Fallschirmjäger, sondern um leichte durch Hubschrauber luftbewegliche Infanterie. Der englische Terminus dafür lautet Air Cavalry (US) oder Air Mobile Infantry, verbreitet ist auch der Begriff Air Assault (Luftsturm).
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Das Jägerregiment 1 (JgRgt 1) hat eine derzeitige Personalsollstärke von 1.800 Soldaten. Diese verteilen sich auf insgesamt zehn luftbewegliche Kompanien, unterteilt in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungskräfte. Das Jägerregiment ist ein Regiment des Heeres, es ist jedoch nicht wie traditionell üblich in Bataillone untergliedert, sondern direkt in folgende Kompanien:
- 1./ Versorgungs- und Unterstützungskompanie, Eingreifkräfte (EK) Stabilisierungskräfte (SK)
- Gefechtsstandzug (in Planung mit FüInfoSys)
- Fernmeldezug
- Jägergruppe (gehört zum Fernmeldezug, Ausbildungstechnisch selbstständig)
- Nachschubdienstzug
- Transportzug
- Instandsetzungszug
- 2./ Jägerkompanie, EK
- 3./ Jägerkompanie, EK
- 4./ Jägerkompanie, EK
- 5./ Schwere Jägerkompanie, EK
- Aufklärungszug
- Luftlandezonenaufklärungsgruppe
- MK Zug Wiesel
- TOW Zug Wiesel
- Mörserzug
- Aufklärungszug
- 6./ Schwere Jägerkompanie, SK
- Aufklärungszug
- Luftlandezonenaufklärungsgruppe
- MK Zug Wiesel
- TOW Zug Wiesel
- Aufklärungszug
- 7./ Pionierkompanie, EK
- Pionierzug
- Pionierzug
- Pioniermaschinenzug
- 8./ Leichte Flugabwehrraketenbatterie, EK
- Flugabwehrzug
- Flugabwehrzug
- ABC-Abwehrzug
- 9./ Versorgungskompanie, EK
- Transportzug
- Instandsetzungszug
- Umschlagstaffel
- 10./ Einsatz-/Unterstützungskompanie UK
- I. Rekrutenzug
- II. Rekrutenzug
- III. Rekrutenzug
- JägerEAV-Zug
Das Jägerregiment 1 ist zum größten Teil in Schwarzenborn stationiert. Die 4., 6. und 9. Kompanie befinden sich in Hammelburg. Das Aufstellungspersonal besteht größtenteils aus ehemaligen Angehörigen des aufgelösten Panzergrenadierbataillons 152 und des aufgelösten Jägerlehrbataillons 353. Die Friedensstärke des Regiments umfasst 1.371 Soldaten.
Ausrüstung
Fahrzeuge
- TPz Fuchs
- Dingo 2
- Lkw leicht, Wolf
- Wiesel 1
- Aufklärung
- Träger TOW
- Träger Maschinenkanone 20mm
- Wiesel 2
- Träger Panzermörser 120mm
- Boxer
- Mungo
Bis zum Eintreffen des Wiesel 2 PzMrs werden die vorhandenen Mörser zunächst auf Wölfen verlastet. Mit Einführung des GTK Boxer im ISAF-Einsatz steht dieser allen Jägerkompanien, EK, zur Verfügung.
Flugabwehr
Lufttransportmittel
Das Jägerregiment 1 verfügt über keine eigenen Hubschrauber, sondern wird mit Transporthubschraubern der Hubschrauberregimenter der Division Luftbewegliche Operationen beweglich gemacht und mit Unterstützungshubschraubern auf Zusammenarbeit angewiesen.
Siehe auch
Großverbände anderer Armeen
- Brigata aeromobile "Friuli"
- 11 Luchtmobiele Brigade
- 1. US-Kavalleriedivision 1965-1975
- 101. US-Luftlandedivision seit 1965 Luftbewegliche Infanterie
Weblinks
ABC-Abwehrregiment 750 | Artillerielehrregiment 345 | Artillerieregiment 100 | Fernmelderegiment 1 | Flugabwehrlehrregiment 6 | Jägerregiment 1 | Kampfhubschrauberregiment 26 | Kampfhubschrauberregiment 36 | Pionierregiment 100 | Transporthubschrauberregiment 10 | Transporthubschrauberregiment 15 | Transporthubschrauberregiment 25 | Transporthubschrauberregiment 30
- 1./ Versorgungs- und Unterstützungskompanie, Eingreifkräfte (EK) Stabilisierungskräfte (SK)
Wikimedia Foundation.