- Berjosowski (Kemerowo)
-
Stadt Berjosowski
БерёзовскийWappen Föderationskreis Sibirien Oblast Kemerowo Stadtkreis Berjosowski Bürgermeister Sergei Tschernow Gegründet 1949 Stadt seit 1965 Fläche 83 km² Bevölkerung 47.292 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 570 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 260 m Zeitzone UTC+7 Telefonvorwahl (+7) 38445 Postleitzahl 652420–652427 Kfz-Kennzeichen 42 OKATO 32 410 Website r42.ru/berezovsky/ Geographische Lage Koordinaten 55° 37′ N, 86° 16′ O55.61666666666786.266666666667260Koordinaten: 55° 37′ 0″ N, 86° 16′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kemerowo Liste der Städte in Russland Berjosowski (russisch Берёзовский) ist eine Stadt in der Oblast Kemerowo (Russland) mit 47.292 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt im nördlichen Teil des Kusbass, etwa 35 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Kemerowo. Das Klima ist kontinental.
Berjosowski bildet einen eigenständigen Stadtkreis, der vom Territorium des Rajons Kemerowo umgeben ist. Neben der eigentlichen Stadt mit ihren jeweils etwa 5 km entfernten Stadtteilen Kurganowka (Кургановка) und Oktjabrski (Октябрьский) gehören zwei Dörfer mit zusammen 2226 Einwohnern zum Stadtkreis. Die Gesamtbevölkerungszahl des Stadtkreises Berjosowski beträgt somit 49.518.[1]
Berjosowski liegt an der Eisenbahnstrecke Kemerowo – Barsas – Anschero-Sudschensk. Die Stationen heißen Saboischtschik (Забойщик, nahe Kurganowka) und Birjulinskaja (Бирюлинская, nahe Oktjabrski).
Geschichte
Berjosowski (von russisch берёза/berjosa für ‚Birke‘) entstand 1949 als Bergarbeitersiedlung für das neue gleichnamige Steinkohlenbergwerk. Am 11. Januar 1965 wurde sie mit den nahe gelegenen, ebenfalls um Steinkohleschächte entstandenen Siedlungen Kurganowka und Oktjabrski vereinigt und erhielt Stadtrecht.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner Bemerkung 1959 8.729 Kurganowka 13.551 1970 34.812 1979 41.433 1989 51.250 2002 48.299 2010 47.292 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten
Seit 1984 existiert in der Stadt ein Heimatmuseum mit dem Schwerpunkt (Militär-)Geschichte.
Wirtschaft
Bestimmender Industriezweig ist der Steinkohlenbergbau mit den Schächten Perwomaiskaja (Первомайская) und Berjosowskaja (Берёзовская) sowie dem Tagebau Tschernigowez (Черниговец, einem der größten in Russland, westlich der Stadt).
In der Umgebung gibt es auch Vorkommen von Eisenerz, Gold und Baustoffen, die teilweise ausgebeutet werden. Forstwirtschaft und Holzverarbeitung spielen eine untergeordnete Rolle.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Berjosowski auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Kemerowo
Anschero-Sudschensk | Batschatski | Belowo | Berjosowski | Gramoteino | Gurjewsk | Inskoi | Jaja | Jaschkino | Jurga | Kaltan | Kisseljowsk | Krasnobrodski | Leninsk-Kusnezki | Malinowka | Mariinsk | Meschduretschensk | Myski | Nowokusnezk | Nowy Gorodok | Ossinniki | Polyssajewo | Prokopjewsk | Promyschlennaja | Salair | Scheregesch | Taiga | Taschtagol | Tjaschinski | Topki
Wikimedia Foundation.