- Inskoi
-
Siedlung städtischen Typs Inskoi
ИнскойFöderationskreis Sibirien Oblast Kemerowo Stadt Belowo Siedlung städtischen Typs seit 1963 Höhe des Zentrums 210 m Bevölkerung 13.239 Einw. (Stand: 2009) Zeitzone UTC+7 Telefonvorwahl (+7) 38452 Postleitzahl 652644 Kfz-Kennzeichen 42 OKATO 32 407 557 Geographische Lage Koordinaten 54° 26′ N, 86° 26′ O54.43333333333386.433333333333210Koordinaten: 54° 26′ 0″ N, 86° 26′ 0″ O Oblast KemerowoListe großer Siedlungen in Russland Inskoi (russisch Инско́й) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kemerowo (Russland) mit 13.239 Einwohnern (2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt im Westen des Kusnezker Beckens, gut 100 km südlich der Oblasthauptstadt Kemerowo am linken Ufer des Ob-Nebenflusses Inja, der hier zur Belowoer Talsperre (Belowskoje wodochranilischtsche) angestaut ist.
Inskoi gehört zum Stadtkreis Belowo und liegt knapp 10 km östlich des Zentrums der Stadt Belowo.
Geschichte
Der Ort entstand ab Ende der 1950er Jahre im Zusammenhang mit der Errichtung des Belowoer Wärmekraftwerkes (Belowskaja GRES) ab Juli 1956.
1963 erhielt er den Status einer Siedlung städtischen Typs. Sein Name ist von der Bezeichnung des Flusses abgeleitet. Der erste Kraftwerksblock ging 1964 ans Netz, der sechste und letzte 1968.[1]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1970 10.983 1979 12.668 1989 13.753 2002 13.665 2009 13.239 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Ortsbildendes Unternehmen ist das unmittelbar nordwestlich der Siedlung gelegene Wärmekraftwerk Belowskaja GRES mit einer installierten Leistung von 1200 Megawatt, das von der 1993 privatisierten Kusbassenergo betrieben wird. Als Brennstoff dient die in der Umgebung geförderte Steinkohle, zur Kühlwasserversorgung der zu diesem Zwecke errichtete Inja-Stausee, an dessen Westufer sich das Kraftwerk befindet.[1]
Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Belowo an der Strecke Nowosibirsk – Nowokusnezk. Von dort führt ein Anschlussgleis zum Wärmekraftwerk. Die auf diesem Abschnitt autobahnähnlich neu trassierte Regionalstraße Kemerowo – Leninsk-Kusnezki – Nowokusnezk umgeht den Ort unmittelbar westlich.
Einzelnachweise
- ↑ a b Belowskaja GRES auf der Webseite des Betreibers Kusbassenergo (russisch)
Verwaltungszentrum: Kemerowo
Anschero-Sudschensk | Batschatski | Belowo | Berjosowski | Gramoteino | Gurjewsk | Inskoi | Jaja | Jaschkino | Jurga | Kaltan | Kisseljowsk | Krasnobrodski | Leninsk-Kusnezki | Malinowka | Mariinsk | Meschduretschensk | Myski | Nowokusnezk | Nowy Gorodok | Ossinniki | Polyssajewo | Prokopjewsk | Promyschlennaja | Salair | Scheregesch | Taiga | Taschtagol | Tjaschinski | Topki
Wikimedia Foundation.