- Belowo
-
Stadt Belowo
БеловоFlagge Wappen Föderationskreis Sibirien Oblast Kemerowo Stadtkreis Belowo Bürgermeister Jewgeni Panow Erste Erwähnung 1726 Stadt seit 1938 Fläche 171 km² Bevölkerung 76.752 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 449 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 200 m Zeitzone UTC+7 Telefonvorwahl (+7) 38452 Postleitzahl 652600–652619 Kfz-Kennzeichen 42 OKATO 32 407 Geographische Lage Koordinaten 54° 25′ N, 86° 18′ O54.41666666666786.3200Koordinaten: 54° 25′ 0″ N, 86° 18′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kemerowo Liste der Städte in Russland Belowo (russisch Белово) ist eine Stadt in der russischen Oblast Kemerowo (Westsibirien) mit 76.752 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt im Westen des Zentralteils des Kusbass, etwa 150 km südlich der Oblasthauptstadt Kemerowo, am Fluss Batschat, einem Nebenfluss der Inja. Das Klima ist kontinental.
Die Stadt Belowo ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Belowo, gehört aber selbst nicht zum Rajon, sondern bildet einen eigenständigen Stadtkreis. Zum Stadtkreis gehören neben der Stadt vier Siedlungen städtischen Typs sowie zwei Dörfer, sodass die Gesamtbevölkerung des Stadtkreises Belowo 134.512 beträgt.[1] Die Siedlungen städtischen Typs sind:
- Batschatski (14.404)
- Gramoteino (12.999)
- Inskoi (12.599)
- Nowy Gorodok (15.748)
Die seit 1953 zu Belowo gehörende Siedlung Krasnobrodski wurde 2006 in einen selbständigen Stadtkreis ausgegliedert.
Geschichte
Ein Dorf namens Belowo wurde erstmals 1726 erwähnt, benannt nach dem geflohenen Leibeigenen Fjodor Below, der sich hier am Ufer des Batschat ansiedelte. 1855 begann der Steinkohlenabbau. 1938 erhielt der Ort Stadtrecht.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1939 43.000 1959 106.894 1970 108.209 1979 111.819 1989 93.108 2002 82.425 2010 76.752 Anmerkung: Volkszählungsdaten (1939 gerundet)
Wirtschaft und Infrastruktur
Belowo ist eines der Industriezentren des Kusbass mit Steinkohlenindustrie, Maschinenbau, Baustoffwirtschaft. Nahe Inskoi befindet sich das Wärmekraftwerk Belowo (Беловская ГРЭС).
Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Nowosibirsk – (bzw. Kemerowo –) Nowokusnezk. Hier zweigt eine Nebenstrecke nach Gurjewsk und Salair ab.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wiktor Mamatow (* 1937), Biathlet
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Belowo auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Kemerowo
Anschero-Sudschensk | Batschatski | Belowo | Berjosowski | Gramoteino | Gurjewsk | Inskoi | Jaja | Jaschkino | Jurga | Kaltan | Kisseljowsk | Krasnobrodski | Leninsk-Kusnezki | Malinowka | Mariinsk | Meschduretschensk | Myski | Nowokusnezk | Nowy Gorodok | Ossinniki | Polyssajewo | Prokopjewsk | Promyschlennaja | Salair | Scheregesch | Taiga | Taschtagol | Tjaschinski | Topki
Wikimedia Foundation.