Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig

Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig
FC Sachsen Leipzig
Voller Name FC Sachsen Leipzig 1990 e.V.
Gegründet 1. August 1990
Stadion Zentralstadion Leipzig
Plätze 44.193
Präsident Winfried Lonzen
Trainer Dirk Heyne
Liga Regionalliga Nord
2007/08 4. Platz (NOFV-Oberliga Süd)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Sachsen Leipzig ist ein Leipziger Fußballverein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung

Vor dem Zweiten Weltkrieg

Im Leipziger Stadtteil Leutzsch gründete sich 1932 der Sportverein für Turnen und Rasenspiele 1932 Leipzig, kurz TuRa. Erste Spielstätte seiner Fußballspieler war ein Sportplatz am Cottaweg, später wurde im 1915 erbauten Leutzscher Stadion gespielt. Die Mannschaft wurde 1936 Leipziger Bezirksklassenmeister und qualifizierte sich damit für die Gauliga Sachsen, damals eine der 16 höchsten deutschen Fußballklassen. Am 14. November 1938 fusionierte TuRa mit dem Leipziger SV 1899 zum SV TuRa 1899. Die Fußballmannschaft konnte sich bis 1942 in der Gauliga halten, musste in diesem Jahr aber als Vorletzter wieder absteigen. In der Saison 1943/44 spielte noch einmal eine so genannte Kriegssportgemeinschaft von TuRa und der SpVgg Leipzig in der Gauliga.

BSG Logo

Gründung der Betriebssportgemeinschaft Chemie

Nach Auflösung aller Vereine nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten Sportler am 16. Februar 1946 die Sportgemeinschaft (SG) Leipzig-Leutzsch. Zunächst durften nur regional begrenzt Sportwettkämpfe ausgetragen werden, und so traten die SG-Fußballspieler in der Bezirksstaffel Leipzig-Süd an, in der sie in der Spielserie 1946/47 den 3. und ein Jahr später den 2. Platz belegten. In der Saison 1948/49 wurde die Leutzscher SG Leipziger Bezirksmeister. In der anschließenden Sachsenmeisterschaft wurde die Mannschaft 3., konnte sich damit nicht für die 2. Ostzonenmeisterschaft wohl aber für die ab Sommer 1949 spielende höchste ostdeutsche Fußballklasse Oberliga qualifizieren. Zwischenzeitlich war die Sportgemeinschaft am 21. März 1949 mit den Sportgemeinschaften Lindenau-Hafen, Lindenau-Aue, Leipzig-Mitte und Böhlitz-Ehrenberg zur Zentralen Sportgemeinschaft (ZSG) Industrie Leipzig fusioniert. Am 1. April 1949 spaltete sich die ZSG Industrie Leipzig/Abteilung Leutzsch ab. Nachdem der DDR-Sport auf der Basis von Betriebssportgemeinschaften (BSG) neu organisiert worden war, wurde die ZSG am 16. August 1950 in die BSG Chemie Leipzig umgewandelt. Als Trägerbetrieb fungierte der Leipziger Volkseigene Betrieb Lacke und Farben.

Zwischen Betriebssportgemeinschaft und Sportklub

Ab 1954 geriet Chemie Leipzig in den Strudel der mehrfachen Umstrukturierungen des Leipziger Fußballs. Die Fußballmannschaft wurde vor die Wahl gestellt, entweder künftig beim Schwerpunktklub der zentralen Sportvereinigung Chemie in Halle zu spielen oder dem in Leipzig neu gegründeten Sportclub Lokomotive beizutreten. Die Spieler entschieden sich für letztere Variante. 1963 wurde der SC Lok zusammen mit dem SC Rotation Leipzig aufgelöst und der neue SC Leipzig gegründet. Da beide Sportklubs in der Fußball-Oberliga vertreten waren, gründete man die BSG Chemie wieder neu, um beide Oberligaplätze für Leipzig zu erhalten. Allerdings wurde der SC zum Fußballschwerpunkt erklärt, mit der Folge, dass dieser zur Saison 1963/64 mit den vermeintlich besten Spielern aus den bisherigen Mannschaften antrat. Die BSG Chemie musste sich mit den nicht förderungswürdigen Spielern begnügen, mit denen sie jedoch direkt in der Saison 1963/64 Meister der DDR-Oberliga wurden.

Jimmy Hartwig (2.v.rechts) als Trainer des FC Sachsen Leipzig

FC Sachsen Leipzig

Nach dem Umbruch von 1989 wurde der Sport in Ostdeutschland neu organisiert. Infolgedessen wurde die bisherige Betriebssportgemeinschaft Chemie am 30. Mai 1990 in den Verein FC Grün-Weiß 1990 Leipzig umbenannt, bestritt aber unter diesem Namen kein einziges Spiel. Seit dem 1. August 1990 trägt der Verein nach der Fusion mit dem SV Chemie Böhlen, bis 27. Juli 1990 BSG Chemie Böhlen, seinen derzeitigen Namen FC Sachsen Leipzig. Von den Fans wird der Verein aber häufig immer noch als Chemie Leipzig bezeichnet.

Außer der Abteilung Fußball gibt es noch die Abteilungen Schach, Kegeln und Handball. Die bis Anfang der 90er Jahre ebenfalls angesiedelte Tischtennis-Abteilung wurde ausgegliedert und spielt heute unter dem Namen „Leutzscher Füchse“.

Am 4. März 2009 meldete der Verein Insolvenz an.[1]

Sportlicher Werdegang

In der ersten Saison der DDR-Oberliga 1949/50 belegte die BSG Chemie am Ende den 8. Tabellenplatz. In der folgenden Saison 1950/51 spielte Chemie Leipzig seine erste starke Saison und lag am Ende der Saison punktgleich mit Turbine Erfurt an der Tabellenspitze. Zwar hatten die Erfurter das bessere Torverhältnis, jedoch spielte das damals noch keine Rolle. So musste ein Entscheidungsspiel über den Gewinn der DDR-Meisterschaft entscheiden, welches die Leipziger in Chemnitz mit 2:0 gewinnen konnten.

Unter dem Namen SC Lokomotive Leipzig in Leutzsch spielend, gewann die Mannschaft den FDGB-Pokal 1957.

Den wohl größten Erfolg der Vereinsgeschichte konnten die Leutzscher in der Saison 1963/64 feiern. Nach dem die Parteioberen beschlossen, den SC Leipzig zum neuen Leistungszentrum des Leipziger Fußballs aufzubauen, wurden die besten Leipziger Spieler zu diesem Verein delegiert. Lediglich die Spieler, die als zu schlecht befunden wurden, spielten bei der BSG Chemie Leipzig. Doch die Taktik der Funktionäre ging nicht auf. Chemie Leipzig, der sogenannte „Rest von Leipzig“, wurde von Trainer Alfred Kunze perfekt eingestellt und spielte groß auf. So gelang unter anderem ein 3:0-Erfolg gegen den SC Leipzig. Die Fans strömten zahlreich zu den Spielen der Leutzscher. Mit einem Zuschauerschnitt von 20.461 kamen doppelt so viele Leute zu den Spielen von Chemie wie zu den Spielen des SC Leipzig. Vor dem letzten Spieltag in Erfurt reichte den Leutzschern ein Punkt für die Meisterschaft und so strömten über 10.000 Fans der Leipziger Richtung Thüringen. Bereits nach 13 Spielminuten führte Chemie mit 2:0 und sollte diese Führung bis zum Ende verteidigen. Die Meisterschaft der Leutzscher 1964 war die größte Überraschung in der Geschichte der DDR-Oberliga. Die Meisterelf um die Spieler Dieter Sommer, Manfred Walter, Heinz Herrmann, Horst Slaby, Wolfgang Behla, Lothar Pacholski, Dieter Scherbarth, Bernd Herzog, Wolfgang Krause, Klaus Lisiewicz und Hans-Georg Sannert wurde später lebensgroß in Beton gegossen und steht noch heute neben dem Alfred-Kunze-Sportpark.

1966 konnte Chemie außerdem den FDGB-Pokal gewinnen. Im Finale in Bautzen besiegten die Leutzscher Lok Stendal durch ein Tor von Hans-Bert Matoul mit 1:0. An diese großen Erfolge konnte Chemie Leipzig nicht wieder anknüpfen. 1971 stieg der Verein erstmals aus der Oberliga ab und wurde in den folgenden Jahren zur Fahrstuhlmannschaft, wobei Chemie häufiger in der zweitklassigen DDR-Liga spielte.

1990 stieg der Verein noch einmal in die Oberliga auf. Nach dem Anschluss der Oberligamannschaft von Chemie Böhlen erreichten die Leutzscher in der letzten Oberligasaison den 12. Platz und scheiterte in der Qualifikationsrunde für die 2. Bundesliga. 1993 konnte der Verein, mittlerweile unter dem Namen Sachsen Leipzig, die Meisterschaft in der Oberliga Nordost-Süd erreichen. Jedoch wurde dem Verein vom DFB die Lizenz für die 2. Bundesliga verweigert, sodass der zweitplatzierte Bischofswerdaer FV 08 an der Aufstiegsrunde teilnahm. 1994 qualifizierte sich Sachsen Leipzig für die neu gegründete Regionalliga Nordost und scheiterte in der ersten Saison als Tabellenzweiter hinter Carl Zeiss Jena nur knapp am Aufstieg in die 2. Bundesliga.

In den Jahren 1993, 1994 und 1995 gelang es dem Verein dreimal in Folge, den Sachsenpokal zu gewinnen, den vierten Erfolg in diesem Wettbewerb errang der Verein im Jahr 2005.

In den folgenden Jahren stand der Verein zumeist im oberen Drittel der Tabelle, bevor ihm 2001 aus wirtschaftlichen Gründen die Lizenz für die Regionalliga entzogen wurde. Nach zwei Jahren in der Oberliga gelang 2003 die Rückkehr in die Regionalliga, jedoch stieg der Verein postwendend wieder ab. Die Saison 2007/2008 schloss der Verein überraschend auf Platz 4 ab und sicherte sich somit die Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga. Nach einem 4:2 in Greifswald und einem 2:2 zu Hause gelang der Aufstieg.

Erfolge

  • DDR-Meister: 1951, 1964
  • FDGB-Pokalsieger: 1966
  • Meister der NOFV Oberliga Süd: 1993, 2003
  • Sächsischer Pokalsieger: 1993, 1994, 1995, 2005
  • Zuschauer-Rekordhalter für Meisterschaftspunktspiele: 100.000 im Zentralstadion gegen den SC Rotation Leipzig am 9. September 1956

Stadien

Sachsen Leipzig ist im Leipziger Westen im Stadtteil Leutzsch beheimatet. Seine Heimspiele trug der Verein bis 2004 im Alfred-Kunze-Sportpark aus. Das nach dem Meistertrainer von 1964 benannte Stadion (Alfred Kunze) bietet seit Umbauarbeiten nach der Wende Platz für 18.000 Zuschauer (momentan nur 10.800). Vor der Installation von Sitzplätzen auf dem Dammsitz belief sich die Kapazität auf 22.000 Zuschauer. Seit März 2004 spielt der Verein im neuen Zentralstadion, das Platz für ca. 44.000 Zuschauer bietet. Der Verein erhält dafür vom Stadionbetreiber eine hohe sechsstellige Garantiesumme pro Saison. Zur Stadioneröffnung kamen 2004 zum Regionalligaspiel gegen die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund 28.500 Zuschauer. In der Oberligasaison 2005/06 kamen immerhin noch durchschnittlich 3.050 Zuschauer pro Spiel ins Zentralstadion, dabei ca. 11.000 im Spitzenspiel gegen den späteren Aufsteiger 1. FC Magdeburg. In der Saison 2006/07 durchschnittlich 3.850. Der Pflichtspielzuschauerrekord im neuen Zentralstadion konnte ebenfalls mit 30.500 Zuschauern im Pokalspiel gegen Dynamo Dresden in der Saison 2005/06 erzielt werden.

Rivalität mit Lok Leipzig

Derby Eintrittskarte aus der Saison 1999/00

Der Verein war stets der Gegenpol zum 1. FC Lokomotive Leipzig, welcher 1987 noch im Europapokalfinale, 2008 in der fünftklassigen Fußball-Oberliga Nordost spielt. Dies liegt neben der geographischen Nähe auch an den Delegierungen der Leutzscher Spieler zum Lokalrivalen während der DDR-Zeit. Während Lok Leipzig als Leistungszentrum über einen Zeitraum von knapp 30 Jahren entsprechend gefördert wurde, so dass der Verein meist in den oberen Regionen der DDR-Oberliga spielte und auch im Europapokal erfolgreich war, musste Chemie häufig um das sportliche Überleben in der Oberliga kämpfen. Jedoch wurde Chemie Leipzig zweimal DDR-Meister, ein Erfolg, den der 1. FC Lok nie erreichen konnte. Besonders die Ortsderbys im Leipziger Zentralstadion und Stadion des Friedens zogen bis zu 100.000 Zuschauer an. Dies ist auch der gesamtdeutsche Zuschauerrekord für Meisterschaftspunktspiele.

Vor der Saison 2002/2003 gab die Stadt Leipzig bekannt, nach Ablauf der Spielzeit nur noch den besser platzierten Verein stark unterstützen zu wollen, damit wenigstens ein Verein aus den unteren Klassen heraus kommt. Sachsen Leipzig wurde 1., stieg auf und bekam zum ersten Mal seit Jahrzehnten die größere Unterstützung der Stadt. Der VfB Leipzig ging in der darauffolgenden Saison vor allem in Folge jahrelanger Misswirtschaft zum zweiten Mal insolvent und wurde aus dem Vereinsregister gelöscht. Eine Gruppe VfB-Fans gründete daraufhin unter dem Namen 1. FC Lokomotive Leipzig einen neuen Verein, der sich aber nur inoffiziell als Nachfolger bezeichnen darf. Zu DDR-Zeiten galt Chemie als Verein der Arbeiter und Oppositionellen, während der 1. FC Lok ein breit gefächerteres Publikum hatte. Die bis heute existierende Rivalität zwischen beiden Vereinen wird von den Fangruppen recht intensiv, teilweise auch aggressiv ausgelebt, weshalb mehrmalige Bestrebungen, beide Vereine zu fusionieren und so einen wettbewerbsfähigen Leipziger Verein in Zeiten knapper Sponsorenmittel zu schaffen (ostdeutsche Großsponsoren sind aufgrund der schlechten Wirtschaftslage selten), ergebnislos verliefen und mittlerweile nicht mehr angestrebt werden. [2]

Fanfreundschaften

Die vielleicht langlebigste Fanfreundschaft bestand/besteht zu Teilen der Anhängerschaft des 1. FC Union Berlin. Sie entwickelte sich schon in den 1970er Jahren und beruht auch auf gewisse Ähnlichkeiten der Vereine. Die Verbundenheit wurde auf einige harte Proben gestellt und drohte auch zwischenzeitlich ganz zu verschwinden (Z. B.: 1984 als Chemie nach zwei ausverkauften Entscheidungsspielen Union aus der höchsten Spielklasse kickte und es zu heftigen Auseinandersetzungen beider Lager kam). Ende der 1990er verfestigte sich die Freundschaft jedoch wieder. So tauchten Anhänger von Chemie bei den Spielen des VfB Leipzig gegen Union Berlin im Gästeblock auf und Fans von Union taten dies eben so wenn der BFC Dynamo auf Chemie traf. In diesem Zusammenhang hörte man auch wieder häufiger den Schlachtruf „Sympathie für Eisern und Chemie“, welcher auch auf etlichen Zaunfahnen präsent war, sowie auf Freundschaftsschals.

Nationalspieler

Folgende Spieler von Chemie Leipzig trugen das Trikot der Fußballnationalmannschaft der DDR:

Weitere bekannte Spieler

Trainer

Alle Trainer des Vereins seit 1949 (ohne Interimstrainer):

  • Fritz Kraus – 1949 bis 1951
  • Hans Höfer – 1951
  • Rolf Kukowitsch – 1951
  • Otto Westphal – 1951 bis 1952
  • Walter Richter – 1953
  • Alfred Kunze – 1953
  • Walter Rose – 1954 bis 1957
  • Heinz Fröhlich
  • Rainer Baumann
  • Alfred Kunze – 1963 bis 1967
  • Heinz Frenzel – 1967 bis 1968
  • Otto Tschirner – 1968 bis 1971
  • Eberhard Dallagrazia – 1971 bis 1974
  • Karl Schäffner – 1974 bis 1978
  • Dieter Sommer – 1978 bis 1980
  • Manfred Walter – 1980 bis 1981
  • Wolfgang Müller – 1981 bis 1983
  • Gerd Struppert – 1983 bis 1985
  • Manfred Fuchs – 1985 bis 1986
  • Wolfgang Müller – 1986 bis 1987
  • Horst Slaby – 1987 bis 1989
  • Wolfgang Müller – 1989 bis 1990
  • Hans-Bert Matoul – 1990
  • Jimmy Hartwig – 1990
  • Frank Engel – 1990 bis 1991
  • Eduard Geyer – 1991 bis 1994
  • Joachim Steffens – April 1994 bis 24. Mai 1996
  • Uwe Reinders – 1. Juli 1996 bis 9. Juni 1997
  • Gerd Schädlich – 10. Juni 1997 bis 7. September 1997
  • Carsten Sänger – 17. September 1997 bis 31. Oktober 1997
  • Frank Rohde – 31. Januar 1998 bis 6. Mai 1999
  • Edmund Stöhr – 24. Mai 1999 bis7. Mai 2000
  • Volkan Uluc – 26. Mai 2000 bis 23. August 2000
  • Uwe Ferl - 24. August 2000 bis 8. September 2000
  • Hristo Bonev – 9. September 2000 bis 1. Mai 2001

Kader der Saison 2008/09

Name Geburtstag Trikot Nationalität Letzter Verein
Torwart
Daniel Lippmann 30.03.1982 1 Deutscher SV Grimma
Boris Jovanovic 23.07.1972 22 Serbe FK Pobeda Prilep
Marius Kansy 29.01.1988 23 Deutscher eigene Jugend
Abwehr
Daniel Baude 14.03.1983 6 Deutscher FC Eilenburg
Richard Baum 14.01.1984 13 Deutscher VfB Leipzig
Enrico Köckeritz 24.08.1985 15 Deutscher FC Eilenburg
Robert Gerber 22.04.1983 2 Deutscher VfB Auerbach
Martin Werner 18.02.1987 17 Deutscher Arminia BielefeldII
Mittelfeld
Heiner Backhaus 04.02.1982 19 Deutscher FC Kitchee
Sven Moritz 05.02.1979 17 Deutscher FC Eilenburg
Kai Hempel 06.02.1987 5 Deutscher ZFC Meuselwitz
Samuel Brill 06.09.1985 14 US-Amerikaner New England Revolution
Ronny Garbuschewski 23.02.1986 7 Deutscher FSV Kitzscher
Danny Moses 25.02.1982 20 Deutscher FSV Zwickau
Paul Schinke 16.05.1991 10 Deutscher
Angriff
Nico Breitkopf 03.12.1983 9 Deutscher Hallescher FC
Christian Haufe 17.09.1983 8 Deutscher FC Eilenburg
Daniel Heinze 17.10.1987 11 Deutscher VfL Halle 1896
Timo Breitkopf 22.11.1988 12 Deutscher VfB Leipzig
Adriano Grimaldi 05.04.1991 4 Deutscher SCW Göttingen
Thomas Hönemann 30.12.1980 18 Deutscher SSV Markranstädt
Nicola Grimaldi 09.04.1989 27 Italiener SCW Göttingen

Aktueller Trainerstab

Name Funktion
Dirk Heyne Trainer
Jamal Engel Co-Trainer

Quellen

  1. Amtsgericht bestellt Insolvenzverwalter für den FC Sachsen, LVZ-Online
  2. http://www.fifawm2006.leipzig.de/index.php?id="48"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemie Leipzig — FC Sachsen Leipzig Voller Name FC Sachsen Leipzig 1990 e.V. Gegründet 1. August 1990 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • BSG Chemie Leipzig — FC Sachsen Leipzig Voller Name FC Sachsen Leipzig 1990 e.V. Gegründet 1. August 1990 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebssportgemeinschaft — (abgekürzt: BSG) steht im Allgemeinen als Begriff für den Zusammenschluss von Sportinteressierten eines Unternehmens oder einer Branche. Die Betriebssportgemeinschaft verfügt in aller Regel über keine eigene Rechtspersönlichkeit. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie Böhlen — aktuelles Vereinslogo Der SV Chemie Böhlen ist ein Sportverein in der nordwestsächsischen Kleinstadt Böhlen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie Markkleeberg — Die Kickers 94 Markkleeberg sind ein Fußballverein in der an der südlichen Stadtgrenze von Leipzig gelegenen Kleinstadt Markkleeberg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Fußballsports in Markkleeberg 1.1 SG / BSG Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie Jena — Jenapharm Jena Voller Name Sportverein Jenapharm Jena e.V. Gegründet 1950 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebssportgemeinschaft — A Betriebssportgemeinschaft (English: Company sports community) was an organizational form of sports clubs in East Germany. After World War II, the Allied Control Commission had dissolved all existing sports structures, including the dissolution… …   Wikipedia

  • Chemie Piesteritz — Der FC Grün Weiß Piesteritz ist ein Fußballverein im westlichen Stadtteil Piesteritz der Lutherstadt Wittenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 Geschichte 3 Entwicklung des Fußballs ab 1949 4 Personen von besonderer Bedeutung 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie Zeitz — Der 1. FC Zeitz ist ein Fußballverein aus der Stadt Zeitz in Sachsen Anhalt. Der heutige Verein spielte unter dem Namen BSG Chemie Zeitz zwei Spielzeiten in der obersten DDR Fußballklasse DDR Oberliga. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • FC Sachsen Leipzig — Voller Name FC Sachsen Leipzig 1990 e.V. Gegründet 1990 Klubf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”