Pyxis (Behälter)

Pyxis (Behälter)
Attische rotfigurige Pyxis im Louvre, Namenvase des Hochzeits-Malers, um 470/460 v. Chr.

Als Pyxis (Plural: Pyxiden) bezeichnet man einen runden Behälter, meist eine Büchse mit Deckel. Die seit hellenistischer Zeit belegte Bezeichnung stammt vom griechischen Wort pýxos für Buchsbaumholz, aus dem Pyxiden häufig gedrechselt waren. Wahrscheinlich ist das attische Wort kylichnís eine ältere Bezeichnung dafür.

Heute sind nicht mehr viele Pyxiden aus Holz erhalten. Andere Materialien sind Keramik, Alabaster, Metall oder Elfenbein. Verwendung fanden sie im Haushalt griechischer Frauen zur Aufbewahrung von Schmuck und Kosmetika. Deshalb sind sie häufig im rotfigurigen Stil mit Frauengemachszenen bemalt. Pyxiden wurden häufig als Grabbeigabe für Frauen verwendet.

Geschichte

Erste Varianten von Pyxiden gab es schon in geometrischer Zeit. Diese waren groß und flach und wurden vermutlich in anderer Form benutzt. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurde die Form von korinthischen Töpfern weiterentwickelt, um sie den neuen Dekorationsformen (schwarzfigurige Vasenmalerei) anzupassen. Im 6. Jahrhundert v. Chr. gab es einige Weiterentwicklungen und Sonderformen wie Dreifuß- und Nikosthenische Pyxiden. In klassischer Zeit dominierte eine Typus A genannte Variante mit konkaver, steiler Wandung. Daneben war auch der Typus B populär, zu dem es einen Stülpdeckel gab. In hellenistischer Zeit wurden die Gefäße höher.

Ab dem Konstantinischen Zeitalter dienten überwiegend aus Elfenbein gefertigte Pyxiden als sakrale Zeremonialgefäße zur Aufbewahrung von Weihrauch, Reliquien und Hostien. Äußerlich waren sie meist mit Reliefs biblischer Szenen geschmückt.

Pyxidenformen

Typ Variante Bemerkung Umzeichnung Beispiel
Pferdepyxis Pyxis geometric BM GR 1910-11-21-1.jpg
Henkelpyxis Pyxis Pergamon BM GR1882.12-5.1.jpg
Kugelpyxis Geometric pyxis Staatliche Antikensammlungen 6232.jpg
Korinthische Pyxis Pyxis lotus Louvre E367.jpg
Attische Pyxis
Typ A Pyxa.gif Wedding procession BM GR1920.12-21.1.jpg
Typ B Pyxb.gif
Typ C Pyxc.gif
Typ D Pyxd.gif DSC00263 - Pisside in terracotta decorata - Foto G. Dall'Orto.jpg
Nikosthenische Pyxis in der Werkstatt des Töpfers Nikosthenes entwickelt Pyxnik.gif
Dreifußpyxis Pyxtri.gif
Doppelpyxis Altes Museum - Antikensammlung 200.JPG

Weblinks

 Commons: Pyxis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyxis — Als Pyxis (alt /neugriechisch: πυξίς, pyxís) bezeichnet man: eine elfenbeinerne, metallene, hölzerne oder steinerne Büchse zur Aufbewahrung von Schmuckstücken, siehe Pyxis (Behälter) eine kostbar verzierte, metallene, innen vergoldete Dose zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel) — 1. Aus einer büxen1 kann man nicht zugleich zwo wende bestreichen. – Henisch, 577. 1) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Büchse, als Geld , Salben , Sand , Gaukel u.s.w. Büchse, wie als Schiessgewehr vgl. Grimm, II, 476 fg. 2. Die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rotfiguriger Stil — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr. Die Hochzeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsmaler — Ein Mann und eine Hetäre (an der Wand hängt eine Geldbörse, die den Charakter dieser Darstellung beschreiben soll) beim Geschlechtsverkehr; Innenbild einer rotfigurigen Trinkschale des Hochzeits Malers; ehem. Privatbesitz, München (um 480–470… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedding-Painter — Ein Mann und eine Hetäre (an der Wand hängt eine Geldbörse, die den Charakter dieser Darstellung beschreiben soll) beim Geschlechtsverkehr; Innenbild einer rotfigurigen Trinkschale des Hochzeits Malers; ehem. Privatbesitz, München (um 480–470… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedding Painter — Ein Mann und eine Hetäre (an der Wand hängt eine Geldbörse, die den Charakter dieser Darstellung beschreiben soll) beim Geschlechtsverkehr; Innenbild einer rotfigurigen Trinkschale des Hochzeits Malers; ehem. Privatbesitz, München (um 480–470… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Amphoriskoi — Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”