- Eggermühlen
-
Wappen Deutschlandkarte 52.5666666666677.816666666666753Koordinaten: 52° 34′ N, 7° 49′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Osnabrück Samtgemeinde: Bersenbrück Höhe: 53 m ü. NN Fläche: 27,41 km² Einwohner: 1.735 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km² Postleitzahl: 49577 Vorwahl: 05462 Kfz-Kennzeichen: OS Gemeindeschlüssel: 03 4 59 016 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Von-Boeselager-Platz 2
49577 EggermühlenWebpräsenz: Bürgermeister: Markus Frerker Lage der Gemeinde Eggermühlen im Landkreis Osnabrück Eggermühlen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Bersenbrück, im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Eggermühlen liegt innerhalb der Ankumer Höhe und im Nordwesten vom Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge.
Klima
Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Eggermühlen 8,5 bis 9,0°C und es fallen ca. 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20 bis 25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25°C übersteigt) gerechnet werden.
Nachbargemeinden
Eggermühlen hat insgesamt sieben Nachbargemeinden:
- im Osten: Ankum, Kettenkamp
- im Süden: Merzen, Fürstenau
- im Westen: Bippen, Berge
- im Norden: Menslage
Ortsgliederung
Eggermühlen gliedert sich in folgende Ortsteile:
- Basum-Sussum
- Besten
- Bockraden
- Döthen
Geschichte
Einwohnerentwicklung
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen von Eggermühlen im jeweiligen Gebietsstand und jeweils zum 31. Dezember.
Bei den Zahlen handelt es sich um Fortschreibungen des Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen [2] auf Basis der Volkszählung vom 25. Mai 1987.
Jahr Einwohner 1987 1291 1990 1312 1995 1689 2000 1833 2005 1832 2010 1735 1Ab 2008 enthalten die den Wanderungsdaten zugrunde liegenden Meldungen der Meldebehörden zahlreiche Melderegisterbereinigungen, die infolge der Einführung der persönlichen Steuer-Identifikationsnummer durchgeführt worden sind. Daher sind die Daten nur eingeschränkt aussagekräftig.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat gegenwärtig 11 Mitglieder aus 3 Parteien oder Gruppen. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender des Rates.
Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1996.
Rat der Gemeinde Eggermühlen: Wahlergebnisse und Gemeinderäte CDU SPD Grüne FDP Wählerge-
meinschaftenEinzel-
bewerber1Sonstige Gesamt Wahl-
beteiligungWahlperiode % % % % % % % % % 1996 – 2001 88,4 10 11,6 1 - - - - - - - - - - 100 11 81,6 2001 – 2006 90,2 11 8,0 0 1,8 0 - - - - - - - - 100 11 71,9 2006 – 2011 76,9 8 13,7 2 2,3 0 - - - - 7,1 1 - - 100 11 67,1 2011 – 2016 Prozentanteile gerundet.
Quellen: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen[3], Landkreis Osnabrück[4][5].
Bei unterschiedlichen Angaben in den genannten Quellen wurden die Daten des Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie verwendet,
da diese eine insgesamt höhere Plausibilität aufweisen.
1 Wilhelm SchwietertWappen
Das Wappen zeigt zum einen den Eggermühlen-Bach, der ursprünglich Egger hieß und im Wappen von oben rechts nach unten links fließt, zum anderen sind in den Feldern oben links und unten rechts je ein Mühlenrad zu sehen, was die Wöstenesch-Wassermühle darstellt, nach der die Gemeinde benannt wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Nähe des Ortskerns liegt das im 13. Jahrhundert errichtete Rittergut der Adelsfamilie von Boeselager. Diese gelangte im Jahre 1654 durch Kauf in den Besitz des Gutes, das ursprünglich vom Bischof in Osnabrück zu Lehen gegeben worden war. Die Familie von Boeselager baute das Anwesen im Jahre 1714 zu einem Schloss aus. Johann Conrad Schlaun schuf im Jahre 1754 die noch heute erhaltene Orangerie im Garten des Schlosses. Eine Schlosskapelle wurde 1869 angebaut.[6]
Etwa einen Kilometer oberhalb des Schlosses befindet sich im Ortsteil Besten die 2001 vollständig restaurierte, funktionstüchtige oberschlächtige Wassermühle Wöstenesch am Eggermühlenbach, einem linken Nebenfluss der Hase.
Die Katholische Kirchengemeinde „Mariä Himmelfahrt“ entwickelte sich aus der ehemaligen Kapellengemeinde des Schlosses und errichtete im Jahre 1957 die Kirche.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Clemens Freiherr von Boeselager (* 9. Juli 1907 in Eggermühlen; † 27. März 1981 in Ankum), Politiker
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Bevölkerungsfortschreibung
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Tabelle 5000311
- ↑ Landkreis Osnabrück, Amtliche Endergebnisse der Kreiswahl am 9. September 2001
- ↑ Landkreis Osnabrück, Die Kommunalwahl Osnabrücker Land vom 10. September 2006; Amtliche Endergebnisse
- ↑ Stadt Bersenbrück: Rittergut von Boeselager
Weblinks
Commons: Eggermühlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.eggermuehlen.de
- Eggermühlen. Barockes Juwel mit modernem Adel. Jagd und Forst. 17. September 2008
- Heimatverein Eggermühlen: Wassermühlen in Eggermühlen
Städte und Gemeinden im Landkreis OsnabrückAlfhausen | Ankum | Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Badbergen | Belm | Berge | Bersenbrück | Bippen | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen am Teutoburger Wald | Eggermühlen | Fürstenau | Gehrde | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen am Teutoburger Wald | Hasbergen | Hilter am Teutoburger Wald | Kettenkamp | Melle | Menslage | Merzen | Neuenkirchen | Nortrup | Ostercappeln | Quakenbrück | Rieste | Voltlage | Wallenhorst
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eggermühlen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Eggermuehlen.png lat deg = 52 |lat min = 34 lon deg = 7 |lon min = 49 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Osnabrück Samtgemeinde = Bersenbrück Höhe = 53 Fläche = 27.41 Einwohner = 1790… … Wikipedia
Eggermuhlen — Original name in latin Eggermhlen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.56667 latitude 7.81667 altitude 60 Population 1792 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Ankum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Clemens Freiherr von Boeselager — (* 9. Juli 1907 in Eggermühlen; † 27. März 1981 in Ankum, Kreis Bersenbrück) war deutscher Politiker (CDU) und Mitglied des Ernannten Landtags NRW. Leben Aufgewachsen mit seinem älteren Zwillingsbruder Maximilian und seiner Schwester Maria Regina … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück — Die Liste der Kirchen Bistum Osnabrück zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Osnabrück an. Bild Kirche Ort Pfarreiengemeinschaft Dekanat Bemerkungen Mariä Himmelfahrt Neuenhaus Neuenhaus Emlichheim Hoogstede Laar Grafschaft… … Deutsch Wikipedia
Ankum — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Ankum.png lat deg = 52 |lat min = 32 |lat sec = 36 lon deg = 07 |lon min = 52 |lon sec = 15 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Osnabrück Samtgemeinde = Bersenbrück Höhe = 54 Fläche = 66.32 … Wikipedia
Bippen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Böselager — Wappen derer von Böselager Boeselager, auch Böselager, ist der Name eines alten Adelsgeschlechts das ursprünglich aus dem Erzbistums Magdeburg stammte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Fürstenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ankumer Höhe — Die Ankumer Höhe, auch Fürstenauer Berge genannt, ist ein bis 140 m hoher Höhenzug im norddeutschen Tiefland im westlichen Teil von Niedersachsen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geologie 3 Geschichte … Deutsch Wikipedia