- Bolanden
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6395555555568.0090722222222226Koordinaten: 49° 38′ N, 8° 1′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Kirchheimbolanden Höhe: 226 m ü. NN Fläche: 17,44 km² Einwohner: 2.361 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 135 Einwohner je km² Postleitzahl: 67295 Vorwahl: 06352 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 010 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Neue Allee 2
67292 KirchheimbolandenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Armin Juchem Lage der Ortsgemeinde Bolanden im Donnersbergkreis Bolanden ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Neben dem Kernort besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Bolanderhof und Weierhof.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bolanden besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU Linke WG Gesamt 2009 5 3 1 7 16 Sitze 2004 5 3 - 8 16 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau ein von je einem sechsspeichigen goldenen Rad beseiteter silberner Schrägbalken, belegt mit den von insgesamt drei roten Rautensteinen beseiteten roten Großbuchstaben B und L“.
Es wurde 1844 durch König Ludwig I. von Bayern verliehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Dorf weist eine gute Infrastruktur auf, weshalb auch ein kleiner Industriepark errichtet wurde.
Die größte Attraktion ist die Werner-von-Bolanden-Halle, in der schon eine SWR 3 Dancenight stattfand. Das größte Fest des Ortes ist die Kerwe, die jedes Jahr am ersten Septemberwochenende stattfindet. Dabei wird auf der Burgruine Bolanden von den Kerweborsch die Kerwe ausgegraben.
In der Gemeinde befinden sich eine katholische, eine evangelische Kirche sowie im Ortsteil Weierhof eine Mennonitenkirche (auch Bethaus). Das älteste Haus des Dorfes stammt noch aus gotischer Zeit.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bolanden
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In kurzer Entfernung befindet sich östlich die A 63 (Kaiserslautern-Mainz). In Kirchheimbolanden ist ein Bahnhof der Donnersbergbahn.
Bildung
Es existieren folgende Einrichtungen:
- 2 Kindergärten
- 1 Grundschule
- Das Gymnasium Weierhof. Hierbei handelt es sich um ein G8-Ganztagsgymnasium (G8GTS) mit Internat.
Persönlichkeiten
Joseph Eduard Konrad Bischoff, Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, wählte als Pfarrer in der Nordpfalz sein Schriftstellerpseudonym "Conrad von Bolanden", nach Dorf und Burg Bolanden.
Vereine
Zu den örtlichen Vereinen gehören u.a. der Musikverein Bolanden, der TuS Bolanden und der Männerchor 1848 Bolanden.
Von überregionaler Bedeutung ist der Mennonitische Geschichtsverein, der im Ortsteil Weierhof die Mennonitische Forschungsstelle betreibt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.