- Bottrop Hauptbahnhof
-
Bottrop Hauptbahnhof Heutiges Empfangsgebäude Daten Kategorie 4 Betriebsart Trennungsbahnhof Bahnsteiggleise 3 Abkürzung EBTH Eröffnung 1905 Inselbahnhof der PSE
1995 Bahnhof der DBAGWebadresse www.bahnhof.de Lage Stadt Bottrop Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 30′ 34″ N, 6° 56′ 12,3″ O51.5094555555566.9367388888889Koordinaten: 51° 30′ 34″ N, 6° 56′ 12,3″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Bottrop Hauptbahnhof ist der einzig verbliebene Personenbahnhof der Stadt Bottrop. Darüber hinaus existieren nur drei Haltepunkte in Bottrop-Boy, Bottrop-Vonderort und Bottrop-Feldhausen. Der Bahnhof ist in der Bahnhofskategorie 4 eingestuft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits am 12. November 1879 hatte die Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft das Teilstück Horst–Osterfeld WfE ihrer Bahnstrecke Welver–Sterkrade in Betrieb genommen, ohne allerdings auf Bottroper Stadtgebiet einen Bahnhof zu errichten. Schon ein Jahr später wurde die Gesellschaft verstaatlicht, die Strecke teilweise zurückgebaut.
Am 1. Mai 1905 eröffnete die Preußischen Staatseisenbahnen die Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm, die ab Osterfeld Süd parallel zur westfälischen Strecke verläuft und ca. vier Kilometer östlich des heutigen Hauptbahnhofs nach Norden schwenkt.
Mit der Strecke wurde gleichzeitig knapp einen halben Kilometer östlich des heutigen Hauptbahnhofs der damals Bottrop West genannte Bahnhof eröffnet. Dieser war als Inselbahnhof zwischen den beiden Bahnstrecken konzipiert, das Empfangsgebäude lag östlich der Bahnhofsstraße und wurde von jeweils zwei durchgehenden Bahnsteiggleisen eingeschlossen.
Der Bahnhof Bottrop CME der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft an der Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund war zu diesem Zeitpunkt umbenannt worden in Bottrop Süd, der Bahnhof Bottrop RhE der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft an der Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück in Bottrop Nord.
Der Bahnhof Bottrop West übertraf die beiden älteren Bahnhöfe schnell an Bedeutung, und so wurde er 1914 umbenannt in Bottrop und zwischen 1927 und 1936 schließlich in Bottrop Hauptbahnhof, nachdem am 1. Juli 1922 eine neue Verbindungsstrecke zur Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord geschaffen worden war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die „westfälische Strecke“ ab Bottrop nicht wieder in Betrieb genommen und zum Teil abgebaut worden. Bottrop Nord wurde am 29. Mai 1960 geschlossen, Bottrop Süd folgte 14 Jahre später am 26. Mai 1974.
Da der alte Hauptbahnhof gemessen an seiner Bedeutung sowohl kapazitiv als auch räumlich überdimensioniert war, wurde er 1995 abgerissen und knapp einen halben Kilometer weiter westlich zwischen Bahnhofsstraße und Essener Straße als normaler Durchgangsbahnhof neu errichtet.
Schienenverkehr
Heute verkehren in Bottrop Hauptbahnhof ausschließlich Linien des Nah- und Regionalverkehrs im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr:
Linie KBS Takt von über nach Bahnstrecken Betreiber RE 14
„Der Borkener“423 60 Essen Bottrop,
DorstenBorken Essen-West–Essen-Dellwig Ost,
Bottrop–Gladbeck West,
Galdbeck-Zweckel–BorkenNordWestBahn RB 44
„Der Dorstener“423 60 Oberhausen Bottrop Dorsten Oberhausen-Osterfeld Süd–Gladbeck West
Galdbeck-Zweckel–DorstenNordWestBahn S-Bahn S 9 450.9 20/60* Wuppertal Essen,
BottropHaltern am See Essen-West–Essen-Dellwig Ost,
Bottrop–Abzweig LippeDB Regio NRW * Wuppertal–Bottrop alle 20 Minuten, Bottrop–Haltern alle 60 Minuten Busverkehr
Siehe auch: Bottrop#Schienen- und Busverkehr.
Tagsüber (werktags ab 4.30 Uhr) verkehren die Buslinien SB 16 (Vestische/BVR), SB 29 (BVR), 186 (EVAG) 261, 262, 264 (alle Vestische) den Bottrop Hauptbahnhof. Diese verkehren (bis auf die Linie 264 und SB 29) im 20-Minuten-Takt, während am Wochenende der Hauptbahnhof alle 30 Minuten angefahren wird (Linie 264 alle 60 Minuten). Um eine bessere Anbindung zur Essener Innenstadt zu bieten, fährt nachts (werktags bis 1.00 Uhr) eine Nachtexpress-Linie, die NE 16, den Bottrop Hauptbahnhof an. Dieser fährt (werktags bis 2.00 Uhr) in die Gegenrichtung vom Essen Hauptbahnhof zum Bottrop Busbahnhof, weiter bis zum ZOB Berliner Platz, um einen permanenter Anschluss an die Bottroper Innenstadt zu gewährleisten.
Weblinks
- NRWbahnarchiv von André Joost
- weitere Belege
Kategorien:- Hauptbahnhof in Deutschland
- Bahnhof (Nordrhein-Westfalen)
- Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr
- Verkehr (Ruhrgebiet)
- Bauwerk in Bottrop
Wikimedia Foundation.