Vestische Straßenbahnen

Vestische Straßenbahnen
Vestische Straßenbahnen GmbH
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Herten
Webpräsenz www.vestische.de
Bezugsjahr 31.12.2010
Eigentümer 77% Kreis Recklinghausen
12% Stadt Gelsenkirchen
11% Stadt Bottrop
Geschäftsführung Martin Schmidt
Verkehrsverbund Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Beschäftigte 981
davon 33 Auszubildende
Linien
Bus 116
Anzahl Fahrzeuge
Omnibus 231 Gesamt
160 Standardbusse
67 Gelenkbusse
2 Wasserstoffhybrid-Busse
2 Dieselhybrid-Gelenkbusse
Statistik
Fahrgäste 63 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 19,083 Mio. km pro Jahrdep1
Haltestellen >3600
Einzugsgebiet 976 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
900 Tsd.
Länge Liniennetz
Buslinien 1.325 km

Die Vestische Straßenbahnen GmbH (kurz Vestische) betreibt den öffentlichen Nahverkehr im Kreis Recklinghausen, in der Stadt Bottrop und in dem nördlichen Teil der Stadt Gelsenkirchen. Der Name der Gesellschaft leitet sich vom ehemaligen Vest Recklinghausen ab.

Geografisch reicht das Bedienungsgebiet von Haltern am See im Norden bis Herne im Süden und von Oberhausen im Westen bis Dortmund-Mengede im Osten. Damit ist die Vestische mit circa 976 km² flächenmäßig einer der größten Verkehrsbetriebe Deutschlands. Das Unternehmen betreibt 116 Buslinien. Zum Einsatz kommen derzeit 230 verschiedene Fahrzeuge, die mehr als 3600 Haltestellen anfahren. Der mittlere Haltestellenabstand beträgt 509 Meter.

Seit dem 2. Juni 1988 kommen auf den Linienwegen Niederflurbusse zum Einsatz. Als erster Nahverkehrsbetrieb in Deutschland stattete die Vestische eine Linie komplett mit stufenlosen Linienbussen aus, die heute zum Standard moderner Nahverkehrsunternehmen gehören.

Die Vestische hat einen Personalstamm von 981 Beschäftigten, darunter 33 Auszubildende. Der Sitz der Verwaltung sowie der Hauptbetriebshof befinden sich in Herten, ein weiterer Betriebshof in Bottrop.

Die Vestische Straßenbahnen GmbH ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Im Rahmen der Kooperation östliches Ruhrgebiet KÖR arbeitet die Vestische mit den Nachbarschaftsunternehmen Bogestra (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG), DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG) und der HCR (Straßenbahn Herne-Castop-Rauxel GmbH) zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Verwaltung der Vestischen Straßenbahnen GmbH in Herten-Scherlebeck
Bedienungsgebiet der Vestischen Straßenbahn GmbH

Die Anfänge

Die Anfänge des Personennahverkehrs im Ruhrgebiet sind auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuführen. Während die Emscher-Lippe-Region bis 1840 noch fast ausschließlich landwirtschaftlich genutzt wurde, erlebte sie mit der einsetzenden Industrialisierung einen wirtschaftlichen Aufschwung.[1] Der Ansiedlung der Großzechen in der südlichen und nördlichen Emscherzone folgte eine wahre Bevölkerungsexplosion: Während im Jahr 1820 nur 275000 Einwohner im Ruhrgebiet gezählt wurden, erhöhte sich die Bevölkerungszahl bis 1910 auf schon auf 3,5 Millionen Menschen.[2] Zwar wurde ab dem 1988 vier mal täglich ein Pferdeomnibus auf der Strecke Recklinghausen – Herten eingesetzt, jedoch war durch die erhöhte Bevölkerungsdichte, die Kapazität weit überschritten.[1] Andere Beförderungsalternativen gab es kaum. Man war zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Pferde oder gar Kutschen konnten sich nur die wenigsten leisten. Es gab zwar schon seit dem 1. Januar 1870 die Eisenbahnstrecke Wanne – Recklinghausen – Münster, jedoch war sie für die tägliche Nutzung zu weitmaschig angelegt.[3]

Der Startschuss für die Vestischen Straßenbahnen GmbH fiel mit dem Bestreben, die Pferdeomnibus-Strecke durch eine elektrische Straßenbahnverbindung zu ersetzten. Auf Initiative des Landkreises Recklinghausen, unter Führung seines Landrates, kam es am 12. und am 26. Juni 1899 zu einem Gesellschaftsvertrag, der die Beteiligung der interessierten Kommunalverbände an der Finanzierung der geplanten Straßenbahnstrecke regelte.[2] Die Anteilsverhältnisse an den Kosten waren wie folgt festgelegt: Herten 24%, Kreis Recklinghausen 18%, Stadt Recklinghausen 17%, Recklinghausen-Land 17% Wanne 17% und Crange 7%.[3] Die Vestischen Straßenbahnen GmbH beruft sich auf den 10. Mai 1901 für ihren Betriebsbeginn, mit dem ersten Kurs auf der Linie Recklinghausen – Herten – Wanne.[4]

Mit zehn Trieb- und sieben Beiwagen und 60 Mitarbeitern wurde der Betrieb aufgenommen. Der Betriebshof wurde in Herten an der Clemensstraße errichtet und beinhaltete neben der Wagenhalle noch die Schmiede, das Magazin, die Schreinerei, das Wachmeisterbüro, sowie einen Waschraum und einen Arbeitsraum für die Arbeiter. Die ersten Wagen besaßen 18 Längssitzplätze. Zu dem Fahrzeugpersonal gehörte der Fahrzeugführer, sowie ein Schaffner, der für die Entwertung der Fahrscheine zuständig war und den Fahrer über eine Klingel, befestigt an einem Lederband an der Längsseite des Wagens, die Weiterfahrt, den Halt oder einen Notfall signalisierte. Der Fahrpreis betrug damals pro Teilstrecke fünf Pfennig. Die wesentliche Aufgabe der Straßenbahn bestand in dem Transport der Arbeiter zu ihren Arbeitsstätten.[3]

In den Folgejahren bis 1909 verdichtete sich das Liniennetz der Recklinghausener Straßenbahnen, so nannte sich das Unternehmen seit 1908, immer mehr. Teilstrecken wurden gebaut oder von anderen Gesellschaften übernommen. Ein zweiter Betriebshof in Bottrop wurde am 9. Mai 1909 an der Gladbecker Straße eröffnet.[4] Zusätzlich zu der Erstausstattung wurden für die hinzugekommenen Linien 17 Trieb- und elf Beiwagen beschafft[2] Das Herten-Recklinghausener Netz verfügte im Jahr 1909 über 31,4 km Streckenlänge, das Bottroper Netz über 18,34.[3] Diese wurden von je einer Direktion in Bottrop und einer Direktion in Herten verwaltet.[5] Am 1. April 1913 wurden schließlich beide Direktionen in Herten zusammengefasst.[1] Im selben Jahr wurde zur Vereinfachung Linienbezeichnungen eingeführt, wobei dem Hertener Netz Ziffern zugeteilt wurde, während das Bottroper Netz Buchstaben erhielt. Die einzelnen Teilstrecken wurden zu zusammenhängenden Linien verbunden.[2]

Ausfahrt des ehemaligen Betriebshofes in Gelsenkirchen-Buer
Der ehemalige Betriebshof der Vestischen Straßenbahnen in Recklinghausen

Linienplan von Anfang Mai 1914[2]

Linie Strecke
1 Wanne - Herten - Recklinghausen - Erkenschwick - Datteln
2 Herten - Buer
3 Recklinghausen - Suderwich - Heinrichenburg - Datteln
A Gladbeck - Bottrop - Osterfeld
B Gladbeck - Horst
C Boy - Bottrop-Pferdemarkt - Prosper II.

Erster Weltkrieg

Im Jahr 1914 gab es erhebliche Einschränkungen der Fahrleistung, da viele Angestellte den Kriegsdienst antraten. Erstmals wurden auch Frauen für den Betrieb, wegen mangelnden männlichen Personals, eingesetzt. Sie übernahmen anfangs die Tätigkeiten des Schaffners.[4] In dieser Zeit begann auch der Güterverkehr, der bis 1924 durchgeführt wurde. Die jährliche Menge an beförderten Gütern lag zwischen 5000 und 6000 Tonnen. Für diesen Zweck wurden extra drei E-Loks angeschafft. Zudem wurde eine Dampflok und eine Benzollok für den Güterverkehr eingesetzt.[1] Ungeachtet der Kriegsereignisse wurden weitere Straßenbahnlinien in den Jahren 1916 – 1918 in Betrieb genommen.[4]


Am 21. Mai 1915 wurde ein Gesellschaftsvertrag geschlossen, an dem 24 Kommunalverbände beteiligt waren. Das Stammkapital wurde auf 1,707 Millionen Mark festgelegt. Gesellschafter waren der Stadt- und Landkreis Recklinghausen, der Stadtkreis Buer, die Gemeinden des Landkreises Recklinghausen und die Gemeinden Wanne. Als Name wurde Vestische Kleinbahnen GmbH gewählt, womit der räumliche Bezug und der Gegenstand der Gesellschaft klar umrissen waren.[3]

1920 - 1939

Seit Oktober 1920 ließ die Vestische Kleinbahnen Omnibusse fahren. Die Busse glichen damals mehr einer motorisierten Kutsche, verfügten über zehn Sitzplätze und sechs Stehplätze. Zwei Linien wurden in Betrieb genommen: die Strecke Schalke-Buer-Gladbeck, wo der Bus Vorreiter für die Straßenbahnstrecke wurde, und die Strecke Herten-Marl über Langenbochum, Westerholt, Buer, Hassel und Polsum. Diese Linie musste jedoch wegen fehlender Rentabilität schon nach einem Monat wieder einstellen.[4]

Am 2. Juni 1923 wurde die Betriebsführung der Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen durch die Vestische Kleinbahnen GmbH übernommen. Mit dem Ausbau des Liniennetzes und dem Kauf der sich noch im Besitz der Stadt Recklinghausen befindlichen Strecke Recklinghausen – Röllinghausen waren die Geldmittel des Landkreises erschöpft. Um die schon in Bau befindlichen Strecken doch noch vollenden zu können, entschloss sich 1927 die Direktion, Dollaranleihen aufzunehmen.[1] 1.750.000 $ der Foreign Trade Securitie Co. New York sollten helfen, den Betrieb in Gang zu halten. Als Sicherheit diente die Eintragung einer Sicherheitshypothek im Bahngrundhandbuch zugunsten der Deutschen Landesbank-Zentrale AG Berlin als deutschem Treuhänder.[3] Die Vestische Kleinbahnen waren zum Jahresende 1934 auf 226,7 Kilometer angewachsen, die Streckenlänge auf 185,8 Kilometer.[2] Auf diesem Netz beförderte man zwischen 8,9 Millionen (1938) und 17,1 Millionen (1933) Fahrgäste.[1]

Die Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen ging am 28. Oktober 1939 in den Besitz der Vestischen Kleinbahnen GmbH über. Ebenso wurden auch die 80 Mitarbeiter übernommen. An die Bogestra wurde die Strecke zwischen Buer und Schalke und in Horst am 15. August 1939 verkauft. Ein Versuch, im Gegenzug die Strecke Buer nach Horst zu erhalten, gelang nicht.[4] Im Jahr 1939 genehmigte die Reichsbahn die Verlegung von Gleisen über den Bahnübergang in Gladbeck, allerdings ohne Oberleitungen. Somit war man nicht mehr darauf angewiesen, Wagen über das Netz der Bogestra zu befördern. Auf dem Gelände der Chemischen Werke Hüls wurden zwischen März und Mai 1939 3,3 Kilometer Gleise verlegt.[1]

Der Altmarkt in Bottrop in den 40er Jahren

Zu diesem Zeitpunkt betrieb man auch mit den benachbarten Gesellschaften einige Gemeinschaftslinien. Mit den Oberhausener Straßenbahnen gab es zwei Linien von Bottrop aus. Auch mit der Westfälische Straßenbahn hatte man eine gemeinsame Linie. So befuhr man zusammen mit der Bogestra zwei Linien von Gladbeck nach Gelsenkirchen und eine Linie von Recklinghausen über Marl nach Gelsenkirchen.[1]

Zweiter Weltkrieg

Seit Kriegsbeginn waren die Beförderungsleistungen – nicht zuletzt wegen der neuen Strecke zu den Chemischen Werken – beachtlich gestiegen, von 20,4 Millionen Personen im Jahr 1939 bis zu 62 Millionen Personen im Jahr 1943. Auch der Personalbestand nahm 1939 im größeren Umfang zu. Doch wegen des mangelnden männlichen Personals musste immer mehr auf weibliche Arbeitskräfte zurückgegriffen werden. 1944 waren von 1450 Beschäftigten 670 weiblich.[1]

Am 7. Februar 1940 wechselte die Vestische Kleinbahnen GmbH ihren Namen, um den Zweck und Aufgabe der Gesellschaft klarer zum Ausdruck zu bringen, aus ihr wurde die Vestische Straßenbahnen GmbH.[4] 1941 nahm das Unternehmen, wie im Zweiten Weltkrieg üblich, den öffentlichen Güterverkehr auf. Zunächst hieß es, die Lebensmittelversorgung sicherzustellen. In den letzten beiden Kriegsjahren galt es, Baumaterial aller Art in die Stadtzentren zu schaffen, in erster Linie für den Bunkerbau.[1] Aus diesem Grund waren Schienen in Kriegszeiten wichtige militärische Ziele. Die seit Mai 1940 einsetzenden Bombenangriffe und schlechte Wetterverhältnisse führten zu schweren Beschädigungen am Gleisnetz, zu deren Behebung zusätzliche Gleisbaukolonnen aufgestellt werden mussten.[2]

Zerstörte Straßenbahn der Vestischen in Gladbeck zu Zeiten des zweiten Weltkriegs

Erst als 1945 die Front näher rückte, kam der Verkehr am 27. März 1945 für einen Monat ganz zum Erliegen. Zum Jahresende 1945 waren nur noch 52 Trieb- und 42 Beiwagen einsatzbereit. Außer Dienst blieben vorerst 63 Trieb- und zwölf Beiwagen.[1] Fast alle fahrbereiten Omnibusse mussten der Wehrmacht zur Verfügung gestellt werden und gingen in den letzten Kriegsjahren verloren.[3]

1945 bis Ende der 50er Jahre

Am 10. April 1945 beauftrage die Militärregierung die Betriebsleitung der Vestischen Straßenbahnen GmbH sobald wie möglich wieder den Verkehr aufzunehmen.[1] Viele Männer gerieten in Kriegsgefangenschaft. Die heimkehrenden Männer wurden vom Arbeitsamt vorzugsweise zu den Zechen geschickt, die dringend Arbeitskräfte benötigten. Bei der Vestischen waren bis Ende 1946 immer noch 64 Betriebsangehörige nicht aus der Gefangenschaft zurück. Frauen wurden an deren Stelle im Schaffnerdienst eingesetzt.[3] Die ersten Teilstrecken, die am 28. April 1945 wieder befahren wurden, waren die Linien Herten – Segensberg, Herten – Langenbochum und Recklinghausen – Erkenschwick.[1] Bis zum 1. Juli 1953 waren alle 23 Linien wieder in Betrieb. 1950 wurden 190 km Strecken befahren, mit denen die Vestische zu den größten Straßenbahnbetrieben Deutschlands gehörte. Im September 1953 hatte das Straßenbahnnetz der Vestischen Straßenbahnen GmbH seine größte Ausdehnung. Nach 1953 wurden zunehmend Straßenbahn- durch Buslinien ersetzt.[5]

Der Altmarkt in Bottrop in den 50er Jahren

Im Jahr 1962 lag die Anzahl der Fahrgäste bei ca. 61,5 Millionen. Trotz der hohen Beförderungszahl war die Vestische zu Rationalisierungsmaßnahmen gezwungen. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Fahrscheinen deckten kaum die Ausgaben, die zusätzlich durch steigende Materialpreise und Lohnerhöhungen zunahmen. Der Fahrer sollte in Zukunft die Aufgaben des Schaffners übernehmen. Zunächst wurde dieses System auf schwach frequentierten Buslinien stundenweise ausprobiert. In der Zwischenzeit entschied sich das Unternehmen, wegen des aus dem Krieg resultierenden Arbeitskräftemangels, wieder Frauen als Kurzdienstschaffnerinnen in den Betrieb aufzunehmen. Zusätzlich wurden Schaffner unter 21 Jahren eingestellt. Doch das größte Problem stellte der zunehmende Individualverkehr Mitte der 60er Jahre dar. Während es 1950 nur zwei Millionen zugelassene Pkw waren, so stieg die Zahl bis 1965 auf 12,1 Millionen. Neben dem Pkw-Fahrer fielen auch Kollegen, die zur Arbeit mitgenommen wurden, als Kunden weg. Diesem Problem wollte die Vestische mit einer verbesserten Verkehrsituation, moderneren Fahrzeugen und zusätzlichem Service durch Errichtung von Fahrgastunterständen im Jahr 1959 entgegenwirken.[4]

Seit 1982 ohne Straßenbahn

Die 1956 zunächst nur vereinzelte Reduzierung der Straßenbahnlinien wurde ab 1960 verstärkt. Im Juni 1976 ergab ein auf Anfrage der Betriebsführung erstelltes Gutachten, dass der Omnibusbetrieb volks- und betriebswirtschaftlich der Straßenbahn überlegen sei. Ein wirtschaftlicher Straßenbahnbetrieb wäre nur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts möglich gewesen, da die Bahn die einzige Alternative zum Pferdewagen und Fahrrad war. Eine Straßenbahn rechnete sich nur in großen Metropolen mit hohem Fahrgastaufkommen. Die Omnibusse waren wirtschaftlicher, flexibler (da sie nicht an Schienen gebunden waren) und ebenso fahrgastfreundlich. Das Gutachten empfahl eine vollständige Umstellung des Betriebs auf den Busverkehr im Zeitraum von sechs Jahren.[4]


Die letzten Straßenbahnlinien der Vestischen im November 1975:[2]

Magirus-Deutz SH110 der Vestischen Straßenbahnen aus den 1970er-Jahren (historische Aufnahme)
Linie
Linienweg
8/18 Recklinghausen Hbf. – Herne – Bochum – Hattingen-Reschop/Dahlhausen
10 Bhf. Marl-Sinsen – Recklinghausen Hbf. – Herten – Buer – Gladbeck-Lambertistraße
11 Recklinghausen Hbf. – Herten – Buer – Polsum-Ehrenmal
17 Bottrop Pferdemarkt – Gladbeck-Lambertistraße – Horst-Essener Straße (Gelsenkirchen)

Der Straßenbahnbetrieb wurde am 3. Oktober 1982 mit der Aufgabe des letzten Streckenteils Recklinghausen Hbf. – Herne Bhf. der Gemeinschaftslinie 305 (Vestische und Bogestra) eingestellt. Die verbliebenen Fahrzeuge wurden an die Verkehrsbetriebe in Lille verkauft. Seitdem ist die Vestische ein reiner Busbetrieb. Im Zuge der Betriebsumstellung, wurden auch die nunmehr überflüssigen Oberleitungen und Gleise entfernt. Anstelle der vielen kleinen Betriebshöfe, die für den Straßenbahnverkehr nötig waren, ließ das Unternehmen zwei neue Betriebshöfe in Bottrop und Herten errichten. Der Betriebshof in Bottrop wurde am 30. Juli 1978 eingeweiht. Der Hertener Betriebshof feierte seine Neueröffnung am 3. Oktober 1982. Auch die Hauptwerkstatt und die Verwaltung sind auf diesem Gelände untergebraucht.[4]

Um den Personennahverkehr kostengünstiger und fahrgastfreundlicher zu gestalten, schlossen sich am 1. Januar 1980 19 kommunale Verkehrsunternehmen – darunter die Vestische und die Deutsche Bahn AG, zum Verkehrsbund Rhein-Ruhr zusammen. Alleiniger Gesellschafter dieser Institution ist der „Zweckverband Verkehrsbund Rhein-Ruhr“, dem 19 kreisfreie Städte und fünf Kreise angehören.[3] Die Vestische bedient das nördlichste und flächenmäßig größte Gebiet des „VRR“. Der Verkehrsverbund legt seither die Tarifgebiete fest, bestimmt die Fahrpreise und verteilt die Einnahmen. Im Bedienungsgebiet des VRR wurde für mehr als 7,5 Millionen Einwohner ein Netz öffentlicher Verkehrmittel angeboten, mit einheitlichen Tarifen und Beförderungsbedingungen, einheitliche Vertriebssystemen und aufeinander abgestimmten Fahrplänen[4]

Fahrzeuge

Bus der Vestischen Straßenbahnen GmbH im KÖR-Design

Aktuell verfügt das Unternehmen über 230 Busse. Zur Busflotte gehören 160 Standard-Linienbusse, 67 Liniengelenkfahrzeuge, zwei Wasserstoffhybrid-Busse und zwei Dieselhybrid-Gelenkbusse. Alle Busse haben zusammen einen Jahresverbrauch von sieben Millionen Litern Diesel. Die Dieselmotoren der Linienbusse des Baujahrs 2007 erreichen die Abgasstufe Enhanced Environmentally Friendly Vehicle (EEV). Die Hälfte der Busflotte fährt mit Euro-4-Motoren.

Die gesamte Busflotte sind Niederfluhrfahrzeuge. Diese Busse haben besonders tiefliegende Böden und erleichtern somit das schnellere Ein- und Aussteigen von Fahrgästen, besonders bei Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen, Müttern mit Kinderwagen oder Kindern.

Als Mitglied der Kooperation östliches Ruhrgebiet (KÖR) beschafft die Vestische ihre Busse gemeinsam mit der Bogestra, der DSW21, der HCR und der Bahnen der Stadt Monheim [6].

Die Fahrzeuge der Vestischen stammen heute von den Busherstellern Solaris, Neoplan, Mercedes-Benz, MAN und Tecnobus / Hydrogenics. Bis Anfang 1980er Jahre bestand der Busfuhrpark fast ausschließlich aus den Fabrikaten Büssing, Magirus-Deutz und MAN.

Bustypen

Zu den Bustypen der Vestischen gehören die Standard-Linienbusse. Sie haben eine Länge von zwölf Metern und beinhalten 34 Sitzplätze sowie 58 Stehplätze. Die 18 Meter langen Gelenkbusse wurden erstmals im Januar 1978 angeschafft. Diese Busse sind an der typischen „Ziehharmonika“, dem Faltenbalg, zu erkennen. Auf Grund ihres hohen Platzangebots (50 Sitzplätze, 95 Stehplätze) werden Gelenkbusse besonders auf stark frequentierten Strecken eingesetzt. Seit Mai 2009 setzt die Vestische zwei Midi-Wasserstoffhybridbusse im Linienverkehr ein. Diese Busse werden durch eine Brennstoffzelle betrieben und sind somit schadstofffrei und geräuscharm. Ab September 2011 kommen zwei Dieselhybrid-Gelenkbusse des Herstellers Solaris auf stark frequentierten SB-Strecken zum Einsatz. Neben dem primären Dieselaggregat verfügen die 18 Meter langen Hybridbusse auch über einen 85 kW starken Elektromotor, der vor allem Energie beim Anfahren und Beschleunigen liefert. Dieser wird von den auf dem Dach befestigten Kondensatoren (sog. Ultracaps) gespeist. Der Praxiseinsatz der Dieselhybrid-Busse ist Teil eines Projektes zur Förderung alternativer Antriebstechnologie, das über den VRR koordiniert und finanziert wird. [7]

Buslinienarten

Die Vestische setzt für das Bedienungsgebiet unterschiedliche Buslinien ein. Dazu gehören:

StadtLinien

Sie verbinden Stadtteile miteinander und haben eine hohe Erschließungsqualität.

SchnellBusse

SchnellBusse (SB) verbinden Städte untereinander und bieten schnellere Wege in die Stadtzentren, da sie nur an ausgewählten Haltestellen halten.

NachtExpress

NachtExpress-Linien (NE) verkehren in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag, sowie vor Feiertagen. Die NachtExpress-Linien führen sternförmig von Recklinghausen-Zentrum in die Stadtteile und Nachbarstädte, verbinden das Ostvest mit Dortmund und verknüpfen die Städte des Kreises untereinander sowie mit Bottrop und Oberhausen.

TaxiBusse

TaxiBusse (TB) fahren nach einem festen Fahrplan und einer festen Route, jedoch nur dann, wenn der Fahrtwunsch spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt an die anliegende Haltestelle gemeldet wird. Die Taxibusse verkehren nur nach Bedarf, auf Nebenrouten und in den Schwachverkehrszeiten.

AnrufSammelTaxi

AnrufSammelTaxis (AST) fahren nach demselben Prinzip wie Taxibusse, allerdings bringen diese Taxis den Fahrgast gegebenenfalls bis vor die Haustür, falls diese sich innerhalb von 300 - 400 Meter befindet (nur für den Ausstieg). Bei AnrufSammelTaxis gelten Sondertarif-Bestimmungen.

FahrradBus

In den Sommermonaten setzt die Vestische den FahrradBus der Linie 200 an Sonn- und Feiertagen ein. Der FahrradBus setzt sich zusammen aus einem Linienbus und einem Anhänger, auf dem bis zu 16 Fahrräder platziert werden können. Die Fahrstrecke führt angefangen von Castrop-Rauxel über Datteln bis nach Haltern am See.

Tarif- und Ticketsystem

Das Tarifsystem des Verkehrsbundes Rhein-Ruhr kommt bei der Vestischen Straßenbahnen GmbH zu Anwendung. Die verschiedenen Abonnement-Tickets sind an bestimmten Zielgruppen orientiert. Einzelfahrscheine erhält der Fahrgast über die KundenCenter, private Verkaufsstellen und bei dem Fahrpersonal.

Service

KundenCenter

Das Unternehmen betreibt für Fahrgäste sechs KundenCenter im Bedienungsgebiet. Diese ermöglichen durch das elektronische Fahrplanauskunftssystem EFA schnelle Informationen über die verfügbare Bus- und Bahnanschlüsse. Hierfür durchkämmt EFA die Fahrpläne der Vestischen, der anderen Nahverkehrsunternehmen im VRR und der Deutschen Bahn. Zu dem Vertriebsnetz gehören auch private Verkaufsstellen (Lottoannahmestellen, Bürgerbüros etc.) für Informationsmöglichkeiten und Fahrscheinvorverkäufe.

Die KundenCenter sind zuständig für die Informationen zu Fahrplänen, Fahrpreisen und über erhöhtes Beförderungsentgelt, den Verkauf von Stadtfahrplänen, Fahrkarten und Shopartikeln, den Umtausch von Fahrkarten und die Rückerstattung von Fahrpreisen, sowie die Bearbeitung von Anfragen, Lob, Kritik und Abonnement-Angelegenheiten. [8]

weitere Serviceleistungen

Infobus

Infobusse bieten die gleichen Leistungen wie die KundenCenter. Sie werden bei Großveranstaltungen (Eröffnung der Ruhrfestspiele, Cranger Kirmes etc.) eingesetzt. Zudem stehen sie auch an Plätzen, an denen ein KundenCenter aus wirtschaftlichen Gründen nicht betreiben werden kann.

Halten auf Wunsch

Ab 20 Uhr ist ein Ausstieg zwischen zwei Haltestellen möglich. Dieses Angebot wurde bereits Mitte der 1990er Jahre eingeführt.

Mobilitätsgarantie

Seit 2003 bietet die Vestische eine Mobilitätsgarantie. Hat ein Bus oder ein Zug mehr als zwanzig Minuten Verspätung und gibt es keine alternativen Fahrtmöglichkeiten, dann kann der Kunde auf ein Taxi umsteigen und die Fahrtkosten werden bis zu einem bestimmten Höchstbetrag erstattet.

Buslinien

KÖR - Kooperation östliches Ruhrgebiet

Logo der Kooperation östliches Ruhrgebiet

Seit dem Jahr 1999 arbeitet die Vestische im Rahmen der Kooperation östliches Ruhrgebiet KÖR mit den Nachbarverkehrsunternehmen Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA), Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel (HCR) zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, den Fahrgästen eine einheitlichere Leistung anzubieten. Durch die Zusammenarbeit in der KÖR können die Partnerunternehmen sich über gemeinsame Ziele austauschen.

Seit 2000 kaufen die Partnerunternehmen gemeinsam Busse desselben Typs. Durch den Ankauf größerer Stückzahlen können Preisvorteile erzielt werden. Zudem haben die baugleichen Busse den Vorteil, dass bei Engpässen bzw. bei Überkapazitäten auch Fahrer anderer Unternehmen aushelfen können. Mit der Gestaltung der Busse in den NRW-Landesfarben grün-weiß-rot einigten sich die KÖR-Mitglieder auf ein einheitliches Design.

Durch den Einsatz des gleichen Fahrzeugtyps führen die jeweiligen Werkstätten der KÖR-Partner gegenseitig Unfallreparaturen und Sattlereiarbeiten durch. Auch durch die Reduzierung von Fremdaufträgen bei Sonderwünschen einzelner konnten Kosten vermieden werden. Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Lagerhaltung.

Mit einem gemeinsamen Internetauftritt bieten die vier Nahverkehrsunternehmen seit März 2001 ein Mobilitätsportal für Kunden. Auf der Internetseite kann der Fahrgast sich über Fahrpläne informieren, aktuelle Fahrplanauskünfte einholen oder sich das Ticket beretis zu Hause ausdrucken.

Für den Bereich Kundenservice und Sicherheitssystem sollten Maßnahmen für die rund 340 Millionen Fahrgäste getroffen werden, die die Komfortabilität des Personennahverkehrs steigern und das Sicherheitsgefühl der Kunden verstärken. Realisierte Projekte sind der Videoschutz als Präventionsmaßnahme vor Verschmutzung und Vandalismus und den kontrollierten Vordereinstieg der Fahrgäste, um “Schwarz fahren“ und Verschmutzungen vorzubeugen.[9]

Projekte

Busschule

Seit 1997 wird an jedem Schultag eine Schulklasse auf dem Betriebsgelände der Vestischen betreut. Das für die Schulen kostenlose Angebot richtet sich an die erste bis fünfte Klasse und wird jeweils altersgerecht durchgeführt. Sicheres und soziales Verhalten bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist Ziel des Projekts Busschule. Im November 1997 wurde die Busschule vom Bundesministerium für Verkehr im Rahmen eines deutschlandweiten Wettbewerbs des ADAC als Sieger in der Kategorie „Bus und Bahn“ ausgezeichnet.[10]

Phantom-Haltestellen

Die Vestische Straßenbahnen GmbH unterstützt die Errichtung von Phantom-Haltestellen. Diese sehen aus wie übliche Bushaltestellen, jedoch wird nie ein Bus diese Haltepunkte befahren. Denn bei einer Phantomhaltestelle handelt es sich in erster Linie um eine therapeutische Maßnahme für an Demenz erkrankte Patienten. Ein Merkmal dieser Erkrankung ist es, das das Kurzzeitgedächtnis kaum noch funktioniert, während das Langzeitgedächtnis jedoch noch länger aktiv ist. Die Betroffenen leben folglich in der Vergangenheit. Viele der an diesem Krankheitsbild erkrankten Menschen sind daher von Dingen getrieben, die früher erledigt werden mussten, z.B. die Kinder vom Bus abholen – es entsteht ein enormer Bewegungsdrang. Die Phantom-Haltestelle soll daher als „Brücke“ dienen, in dem sie den Patienten hilft sich an etwas Vertrautem zu orientieren. Neben zwei Phantom-Haltestellen in Bottrop stiftete die Vestische auch schon Haltepunkte in Dorsten, Haltern am See, Gladbeck und Datteln. Das Unternehmen stellt interessierten Einrichtungen auf Wunsch Haltestellen-Masten, die Beschilderung und individuell angefertigte Fahrpläne zur Verfügung.[11]

Zahlen

Jahr 2006 Jahr 2007 Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010
Fahrgäste gesamt Tsd. 64.914 66.151 65.006 63.511 62.906
Betriebsleistung Tsd. 19.317 18.800 18.489 18.546 19.083
Mitarbeiterzahl 1.007 977 997 987 981
Umsatzerlöse T€ 44.878 45.966 46.403 47.624 48.086

Die Zahlen sind Pressemitteilungen bzw. den offiziellen Geschäftsberichten entnommen.

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Oehlert-Schellberg: Die Vestischen Straßenbahnen, (Verlag Kenning) Nordhorn 1995 ISBN 3-927587-49-4
  • Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Auf Linie. Mobilität, Menschen und mehr – 100 Jahre Vestische, (Klartext) Essen 2001
  • Manfred Köhler: Vergebliche Modernisierung; Erinnerungen an die »Vestische«, in Strassenbahn Magazin Dezember 2007 S 14-22
  • Ralph Bernatz: Die Sieben. Mit der Vestischen von Recklinghausen nach Herten - eine Bilderreise, Herten 2010
  • Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Wir über uns. Herten Juli 2011.
  • Frehner Consulting GmbH Deutschland (Hrsg.): Vestische - Wir fahren Linie. Herten Winter 2005/2006.
  • Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 4: Ruhrgebiet von Dortmund und Duisburg", (EK-Verlag) Freiburg 1994 ISBN 3-88255-334-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m Vgl. Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Vestische Straßenbahnen GmbH - Chronik 1901-1976, Herten Mai 1976
  2. a b c d e f g h i Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Vestische Straßenbahnen GmbH - Chronik 1901-1976, Herten Mai 1976
  3. a b c d e f g h i Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Auf Linie. Mobilität, Menschen und mehr – 100 Jahre Vestische, (Klartext) Essen 2001
  4. a b c d e f g h i j k Vgl. Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Auf Linie. Mobilität, Menschen und mehr – 100 Jahre Vestische, (Klartext) Essen 2001
  5. a b Dieter Höltge: Straßenbahnen- und Stadtbahn in Deutschland - Band 4 Ruhrgebiet von Dordmund und Duisburg EK-Verlag, ISBN 3-88255-334-0
  6. http://www.bus-und-bahn.de/ocx2.cgi?GP=170 Die Bahnen der Stadt Monheim sind kooperierender KÖR-Partner (abgerufen am 31. Dezember 2009)
  7. Dieselhybrid-Busse gehen auf Tour. Website der WAZ NewMedia GmbH & Co. KG. Abgerufen am 30. August 2011.
  8. KundenCenter-Recklinghausen. Website der Vestischen Straßenbahnen GmbH. Abgerufen am 22. August 2011.
  9. Kooperation östliches Ruhrgebiet. Website der Bogestra AG. Abgerufen am 18. August 2011.
  10. Frehner Consulting GmbH Deutschland (Hrsg.): Vestische - Wir fahren Linie, Herten Winter 2005/2006
  11. Warten auf ein Bus, der niemals kommt. Website der WAZ NewMedia GmbH & Co. KG. Abgerufen am 27. September 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vestische Straßenbahnen GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Vestische — Straßenbahnen GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Vestische Kleinbahn — Vestische Straßenbahnen GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Vestische Straßenbahn — Vestische Straßenbahnen GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft — Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßenbahnen in Europa — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Straßenbahnen — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßenbahnen in Europa — Diese Liste der Straßenbahnen in Europa beinhaltet die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents. Zusätzlich zu den Städten, in denen diese ansässig waren, werden, soweit möglich, zusätzliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”