- Söll (Tirol)
-
Söll Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Kufstein Kfz-Kennzeichen: KU Fläche: 45,94 km² Koordinaten: 47° 30′ N, 12° 12′ O47.50361111111112.191944444444703Koordinaten: 47° 30′ 13″ N, 12° 11′ 31″ O Höhe: 703 m ü. A. Einwohner: 3.526 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 76,75 Einw. pro km² Postleitzahl: 6306 Vorwahl: 05333 Gemeindekennziffer: 7 05 26 NUTS-Region AT335 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorf 84
6306 SöllWebsite: Politik Bürgermeister: Hans Eisenmann (ÖVP) Gemeinderat: (2004)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Söll im Bezirk Kufstein (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Söll ist eine Gemeinde mit 3526 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Kufstein, Tirol (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Söll liegt in einem Talkessel des Sölllandls (nicht im Leukental, das man ortsüblich weiter östlich bei St. Johann sieht), das die Grenze zwischen den nördlichen Kalkalpen und den Schiefergebirgen der Kitzbüheler Alpen bildet. Streusiedlungen und Weiler sind charakteristisch für die Gemeinde. Der Ort befindet sich am nördlichen Rand eines flachen Passplateaus, das nach Süden ins Brixental (Brixentaler Ache) und nach Norden ins Söllland (Weißache) abfällt.
Der Ort liegt zwischen Hoher Salve im Südosten, und Wildem Kaiser im Nordosten, und Pölvenstock im Westen.
Ortsteile
Ortsteile sind Dorf, Mühlleiten, Sonnbichl, Dorfbichl, Wies, Pirchmoos, Reit, Ried, Paisslberg, Am Steinerbach, Wald, Salvenberg, Stampfanger, Bromberg, Bach, Gänsleit, Lechnersiedlung, Unterhauning, Hauning, Berg, Bocking, Stockach, Pölven, Achleitberg, Eiberg.
Nachbargemeinden
- Bad Häring
- Brixen im Thale
- Ellmau
- Hopfgarten im Brixental
- Itter
- Kirchbichl
- Kufstein
- Scheffau am Wilden Kaiser
- Schwoich
- Westendorf
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Im Zentrum des Ortes befindet sich die 1764 bis 1768 errichtete Barockkirche St. Peter und Paul, umgeben von einem Friedhof mit traditionellen Grabkreuzen. Der Innenraum der Kirche ist mit Malereien und Altären von Christof Anton Mayr ausgestattet. Vor der Kirche befindet sich eine kleine Kapelle, die an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert.
- In der Hauptstraße sind noch einige Gebäude im typischen Baustil Tirols mit Wandmalereien zu sehen. Unweit der Touristeninformation wurde ein Brunnen errichtet, der an den heiligen Nepomuk erinnert.
- Im Stampfangergraben befindet sich eine Wallfahrtskapelle, die auf einem Felsen errichtet wurde und vom Weg über ein Brücke zu erreichen ist.
- Im Norden von Söll ist an einem Wanderweg ein Kriegerdenkmal sehenswert, das an eine Schlacht der Napoleonischen Kriege erinnert, die am 13. Mai 1809 in der Nähe von Söll stattfand.
Tourismus
Mit etwa 500.000 Übernachtungen (2003) ist Söll eine aufstrebende Tourismusgemeinde, daneben spielt die Landwirtschaft eine gewisse Rolle. Vor allem in den Hauptsaisons finden viele Veranstaltungen statt, zum Beispiel das "Z'sammkemma", eine Art Bauernmarkt, der die vielen Handwerksberufe aus der Region näher bringt.
Ferner gibt es in Söll eine Gondelbahn auf die Hohe Salve, die im Winter einen Einstieg in das Skigebiet Wilder Kaiser/Brixental ermöglicht und auch im Sommer betrieben wird. Außerdem befindet sich an der Mittelstation in Hochsöll auf einem Areal von ca. 600 Metern Länge das Hexenwasser, ein Erlebnispark mit einem Barfußpfad, Wildgehege, Hexenwald, Souvenirshop und diversen Wasserspielen und Kneipp-Becken.
In der Gemeinde Söll liegt der 9.200 m² große, 4 m tiefe Moorsee, der im Sommer zum Angeln und Baden und im Winter zum Eislaufen und Eisstockschießen genutzt wird.[1]
Verkehrsverbindungen
Söll ist vom Bahnhof Kufstein aus mit häufig verkehrenden Linienbussen leicht zu erreichen. Auch nach Wörgl und St. Johann in Tirol besteht mehrmals am Tage eine Busverbindung.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Harald Eder (Behindertensportler, Zweifacher Paralympicssieger) [2]
- Markus Wittner (Skicross-Fahrer, Teilnehmer bei den Olympischen Winterspielen 2010) [3]
- Sonja Embacher (Mehrfache Staatsmeisterin und international erfolgreiche Sportschützin) [4]
- Patrick Koller (Skicross-Fahrer, Teilnehmer bei den Olympischen Winterspielen 2010) [5]
Sport
In Söll gibt es zahlreiche Sportvereine wie:
- WSV Söll
- FC Söll
- Tennisclub Söll
- Söller Sportschützen
- Kletterverein Söll Scheffau
- Schwimmclub Söll
Bilder
Panorama
Blick auf SöllEinzelnachweise
- ↑ http://www.tirol.at/at/xlayout/guide/184921sy,de,SCH1/objectId,SPF32030at,_area,771761,_lang,de,parentId,RGN16at,season,at2,selectedEntry,sport/intern.html, http://www.soell.tirol.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=220605313&detailonr=220605313 (Sport und Freizeit), http://www.moorsee.at/, abgerufen am 20. Juli 2011
- ↑ http://www.oepc.at/en/QQoption-com_mkgalleryQQtask-view_catQQid-2QQItemid-119.html http://tirol.orf.at/stories/410501/
- ↑ http://www.vol.at/news/tp:vol:special-olympia/artikel/olympia-weltmeister-andreas-matt-holte-silber-im-ski-cross/cn/news-20100221-10023600
- ↑ http://www.issf-sports.org/shooters/shooter.ashx?personissfid=SHAUTW1201198001
- ↑ http://skicrossweltcup.blogspot.com/2010/11/der-osterreicher-patrick-koller-im.html
- ↑ http://www.soell.tirol.gv.at/system/web/gelbeseite.aspx?typ=8&cmd=az&menuonr=219117544
Weblinks
Alpbach | Angath | Angerberg | Bad Häring | Brandenberg | Breitenbach am Inn | Brixlegg | Ebbs | Ellmau | Erl | Kirchbichl | Kramsach | Kufstein | Kundl | Langkampfen | Mariastein | Münster | Niederndorf | Niederndorferberg | Radfeld | Rattenberg | Reith im Alpbachtal | Rettenschöss | Scheffau am Wilden Kaiser | Schwoich | Söll | Thiersee | Walchsee | Wildschönau | Wörgl
Wikimedia Foundation.