- Bulgari
-
Bulgari Rechtsform SpA Società per azioni (italienisch) Aktiengesellschaft
ISIN IT0001119087 Gründung 1884 Sitz Rom Leitung Paolo Bulgari (Aufsichtsratsvorsitzender), Francesco Trapani (Vorstandschef) Mitarbeiter 2.943 (2006) Umsatz 1,01 Mrd. EUR (2006) Branche Luxusgüter - Schmuck
- Juwelen
- Parfüm
- Accessoires
Website http://www.bulgari.com Bulgari (Eigenschreibweise: BVLGARI) ist ein 1884 gegründeter italienischer Hersteller von Luxusartikeln wie Schmuck, Juwelen, Uhren, Parfüm, Accessoires und Handtaschen mit Firmensitz in Rom.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen wurde 1884 von dem Griechen Sotirios Voulgaris (*1857, †1932) in Rom gegründet. Der Name Bulgari beruht auf einer Veränderung des griechischen Familiennamens Voulgaris (griechisch Βούλγαρης, deutsch Bulgare) aus dem Ort Paramythia. Das von Sotirios 1905 in der Via dei Condotti in Rom eröffnete erste Bulgari-Ladengeschäft dient dem Unternehmen bis heute als Flagship Store. Nach dem Tod des Vaters leiteten seine Söhne Giorgio und Constantino Bulgari die Firma und legten den Schwerpunkt auf Edelsteine und Schmuck. In den 1970er Jahren wurde die Produktpalette erweitert und international expandiert. 1984 ging Bulgari auf die dritte Generation der Familie über. Seit 1995 ist das Familienunternehmen börsennotiert.
Am 7. März 2011 kündigte das französische Unternehmen LVMH die Übernahme von Bulgari mittels eines Aktientausches an. Demzufolge tauscht die Familie Bulgari ihre 152,5 Mio. Bulgari Aktien in 16,5 Mio Aktien der LVMH. In der Folge kündigte LVMH ebenfalls ein Angebot an die Minderheitsaktionäre in Höhe von 12,25 € je Anteilsschein an. [1]
Bulgari heute
Hauptaktionäre und Vorstandsmitglieder sind heute die Enkel von Sotirios, Paolo (Vorsitzender) und Nicola (Vize-Präsident) Bulgari, sowie deren Neffe Francesco Trapani (CEO). Bulgari unterhält heute 194 Geschäfte in 40 Ländern. Seit Anfang der 2000er Jahre betreibt Bulgari in Zusammenarbeit mit Marriott auch eine exklusive Hotelkette mit Hotels in Mailand und auf Bali. In Tokio gibt es ein Bulgari Café, eine Konfiserie, ein Restaurant und eine Bar. 2009 feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen.
Besitzverhältnisse 47 % Familie Bulgari 4,4 % Francesco Trapani 48,6 % Streubesitz Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Bulgari Internetpräsenz
- Bulgari Hotels und Restaurants
- Griff nach Bulgari und weiter Jagd auf Hermès, NZZ Online, abgerufen am 7. März 2011
A2A | Alleanza Assicurazioni | Assicurazioni Generali | Ansaldo STS | Atlantia | Autogrill | Banca Monte dei Paschi di Siena | Banca Popolare di Milano | Banco Popolare | Bulgari | Buzzi Unicem | CIR Group | Davide Campari-Milano | Enel | Eni | Fiat | Finmeccanica | Fondiaria-Sai | Geox | Impregilo | Intesa Sanpaolo | Italcementi | Lottomatica | Luxottica | Mediaset | Mediobanca | Mediolanum | Mondadori | Parmalat | Pirelli | Prysmian | Saipem | Snam Rete Gas | STMicroelectronics | Telecom Italia | TenarisDalmine | Terna | UBI Banca | Unicredito | Unipol
Wikimedia Foundation.