- Intesa Sanpaolo
-
Intesa Sanpaolo Rechtsform S.p.A. ISIN IT0000072618 Gründung 1998 Sitz Turin und Mailand, Italien
Mitarbeiter 57.000 (2004) Branche Bankwesen Website www.intesasanpaolo.com Intesa Sanpaolo ist eines der größten italienischen Kreditinstitute mit Firmensitz in Turin. Das Unternehmen ist im Finanzindex FTSE MIB gelistet.
Firmengeschichte
Im August 2006 wurde angekündigt, dass die Sanpaolo IMI S.p.A. und die italienische Banca Intesa fusionieren werden. Mit der Fusion Ende 2006 entstand das zweitgrößte Kreditinstitut Italiens, das den Namen Intesa Sanpaolo erhielt.[1]
Die Banca Intesa entstand im Jahr 1998 durch eine Fusion der Mailänder Sparkasse Cassa di Risparmio delle Provincie Lombarde (CaRiPLo) mit dem Banco Ambroveneto. 1999 wurde auch die traditionsreiche Banca Commerciale Italiana übernommen. Banca Intesa war an etlichen italienischen Banken beteiligt, darunter an der Sparkasse Parma und an der Banca di Trento e Bolzano. Im Ausland kontrollierte Banca Intesa u.a. die kroatische PBZ, die slowakische VUB, die serbische Banca Intesa Beograd (die zweitgrößten Banken der jeweiligen Länder), die ungarische CIB und die russische KMB Bank. Das Unternehmen hatte 2004 knapp 57.000 Mitarbeiter.
Quellenangaben
Weblinks
- IntesaSanpaolo (englisch)
- Offizielle Webseite (italienisch)
Air Liquide | Allianz SE | Alstom | Anheuser-Busch InBev | ArcelorMittal | Assicurazioni Generali | AXA | Banco Bilbao Vizcaya Argentaria | Banco Santander | BASF | Bayer | BMW | BNP Paribas | Carrefour | Credit Agricole | CRH | Daimler | Deutsche Bank | Deutsche Börse | Deutsche Telekom | E.ON | Enel | Eni | France Telecom | Danone | GDF Suez | Iberdrola | ING Groep | Intesa Sanpaolo | L’Oréal | LVMH | Münchener Rück | Nokia | Philips | Repsol YPF | RWE | Saint-Gobain | Sanofi-Aventis | SAP | Schneider Electric | Siemens | Societe Generale | Telecom Italia | Telefónica | Total | Unibail-rodamco | UniCredit Group | Unilever | Vinci | Vivendi
Wikimedia Foundation.