Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III
- Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III
-
Der Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III war von 1949 bis 2002 ein Wahlkreis in Hessen. Er umfasste zuletzt von Frankfurt am Main die Stadtteile Nordend, Ostend, Bornheim, Seckbach, Eckenheim, Preungesheim, Bonames, Berkersheim, Fechenheim, Oberrad, Riederwald, Dornbusch-Ost, Frankfurter Berg, Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach, Bergen-Enkheim und Harheim.
Zur Bundestagswahl 2002 verlor Frankfurt seinen dritten Wahlkreis. Der Wahlkreis Frankfurt am Main III wurde aufgelöst und sein Gebiet auf die Wahlkreise Frankfurt am Main I und Frankfurt am Main II aufgeteilt. Die letzte direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises war Rita Streb-Hesse (SPD).
Wahlkreissieger
Jahr |
Name |
Partei |
Erststimmen |
1998 |
Rita Streb-Hesse |
SPD |
38,9 % |
1994 |
Erika Steinbach |
CDU |
43,2 % |
1990 |
Erika Steinbach |
CDU |
42,9 % |
1987 |
Helmut Link |
CDU |
43,2 % |
1983 |
Helmut Link |
CDU |
45,8 % |
1980 |
Hans Matthöfer |
SPD |
48,4 % |
1976 |
Hans Matthöfer |
SPD |
46,8 % |
1972 |
Hans Matthöfer |
SPD |
54,0 % |
1969 |
Hans Matthöfer |
SPD |
53,1 % |
1965 |
Hans Matthöfer |
SPD |
47,9 % |
1961 |
Hans Matthöfer |
SPD |
44,8 % |
1957 |
Franz Böhm |
CDU |
41,9 % |
1953 |
Franz Böhm |
CDU |
37,0 % |
1949 |
Georg Stierle |
SPD |
40,4 % |
Wahlkreisgeschichte
Wahl |
Wahlkreisname |
Gebiet |
1949 |
17 Frankfurt/M III |
Ehemalige Stadtbezirke Nordend, Bornheim, Seckbach, Eckenheim, Preungesheim, Bonames, Berkersheim und Fechenheim |
1953–1961 |
142 Frankfurt/M III |
1965–1972 |
142 Frankfurt III |
1976 |
142 Frankfurt (Main) III |
Stadtteile Nordend, Ostend, Bornheim, Seckbach, Eckenheim, Preungesheim, Bonames, Berkersheim, Fechenheim, Oberrad, Riederwald, Dornbusch-Ost, Frankfurter Berg, Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach und Harheim |
1980–1998 |
140 Frankfurt am Main III |
Stadtteile Nordend, Ostend, Bornheim, Seckbach, Eckenheim, Preungesheim, Bonames, Berkersheim, Fechenheim, Oberrad, Riederwald, Dornbusch-Ost, Frankfurter Berg, Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach, Harheim und Bergen-Enkheim |
Weblinks
Kategorien: - Ehemaliger Bundestagswahlkreis
- Politik (Frankfurt am Main)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundestagswahlkreis 140 — bezeichnet: Bundestagswahlkreis Ennepe Ruhr Kreis II (seit 2002) Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III (1980 bis 1998) Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main I – Main Taunus (1976) Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main I (1949 bis 1972) … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlkreis 142 — bezeichnet: Bundestagswahlkreis Herne – Bochum II (seit 2002) Bundestagswahlkreis Offenbach (1980 bis 1998) Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III (1949 bis 1976) Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Liste der Bundestagswahlkreise bei früheren Wahlen — Die Liste der Bundestagswahlkreise bei früheren Wahlen listet alle Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahlen von 1949 bis 1965 maßgeblich waren und gibt einen Überblick über die Verteilung und Nummerierung der Bundestagswahlkreise seit 1949.… … Deutsch Wikipedia
Helmut Link — (* 6. Februar 1927 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 2009) war ein deutscher Politiker der CDU. Helmut Link machte eine Elektromechanikerlehre und arbeitete ab 1944 als Versuchsmechaniker im Siemens Schaltwerk in Frankfurt. 1944 wurde er zum… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bundestagswahlkreise — Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich sind. Sie wurden im Bundeswahlgesetz festgelegt.[1] Die Nummerierung der Wahlkreise erfolgt in der Reihenfolge der Bundesländer von Nord … Deutsch Wikipedia
Wahlkreis 36 — bezeichnet folgende Wahlkreise: In der Bundesrepublik Deutschland: Bundestagswahlkreis Rotenburg I – Soltau Fallingbostel (seit 2009) Bundestagswahlkreis Soltau Fallingbostel – Winsen L. (2002 bis 2005) Bundestagswahlkreis Stadt Hannover I (1980… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bundestagswahlkreise 2009 — Die Liste der Bundestagswahlkreise 2009 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich waren. Die Wahlkreiseinteilung wurde im Achtzehnten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes festgelegt.[1] Die Nummerierung der… … Deutsch Wikipedia
Riesenhuber — Heinz Riesenhuber, 1987 Heinz Riesenhuber (* 1. Dezember 1935 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1982 bis 1993 Bundesminister für Forschung und Technologie … Deutsch Wikipedia
Ingolstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mainz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia