- Burg Eltville
-
Burg Eltville Kurfürstliche Burg Eltville
Alternativname(n): Kurfürstliche Burg Eltville Entstehungszeit: vor 1300 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Adlige Ort: Eltville am Rhein Geographische Lage 50° 1′ 29,5″ N, 8° 7′ 22″ O50.0248611111118.122777777777895Koordinaten: 50° 1′ 29,5″ N, 8° 7′ 22″ O Höhe: 95 m ü. NN Die Kurfürstliche Burg Eltville ist eine Stadtburg in Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis und das Wahrzeichen der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 1301 wurde eine ältere Turmburg an gleicher Stelle im Zollkrieg zerstört. Nach der 1328 erfolgten Wahl des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg zum Erzbischof von Mainz durch das Mainzer Domkapitel und der gleichzeitigen Einsetzung Heinrichs von Virneburg durch den Papst, wurde bedingt durch diese Doppelbesetzung des Mainzer Erzstuhls, Eltville zur Residenz. So begann 1330 der Burgbau unter Erzbischof Balduin und wurde 1345 fertiggestellt. Bis ins Jahr 1419 folgten weitere Baumaßnahmen, wie etwa Einbauten in den Wohnturm.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1635 die Burg durch die Schweden zerstört. Lediglich der Wohnturm blieb erhalten und erfuhr 1682 einen teilweisen Wiederaufbau.
1938 wurden die vorhandenen Burganlagen restauriert. Weitere substanzerhaltende Baumaßnahmen wurden in den 1980er Jahren durchgeführt. Die 2008 begonnenen Baumaßnahmen werden voraussichtlich noch mehrere Jahre andauern.
Anlage
Die Burg hat ihren Zugang über einen Wehrgang und eine Grabenbrücke und verfügt über einen 24 Meter hohen wehrhaften Wohnturm. Im Erdgeschoss befindet sich der Palas und darunter der Aufenthaltsraum des ehemaligen Burggesindes. Eine 24-stufige Wendeltreppe führt hinab in das Verlies der Burg.
Heutige Nutzung
Die „Kurfürstliche Burg Eltville“ beherbergt eine Gutenberg-Gedenkstätte mit historischer Sammlung über die Druckkunst sowie eine „Galerie im Turm“ für Kunstausstellungen und ist Austragungsort vieler kultureller Veranstaltungen, wie bis 2007 die Burghofspiele Eltville. Des Weiteren befindet sich in der Burg der Sitz des örtlichen Standesamtes.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. Gudensberg, 2000
- Walther Ottendorff-Simrock (Hrsg.): Burgen am Rhein. 1989
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, S. 99f., ISBN 3-89214-017-0
Weblinks
- Burg Eltville auf der Seite burgenwelt.de
- Burg Eltville
Burg Adolfseck | Schanze Adolfseck | Alte Schanz | Altschloss | Ringwall Altenstein | Ringwall Altschloss | Boosenburg | Brömserburg | Burg Crass | Ringwall Dreibornskopf | Burg Ehrenfels | Stadtburg Eltville | Burg Geroldstein | Burg Greifenstein | Ringwall Hallgarter Zange | Burg Haneck | Hareschloß | Burg Hattenheim | Schloss Hohenbuchau | Burg Hohenstein | Burg Holdersberg | Burg Idstein | Burg Johannisberg | Schloss Johannisberg | Kammerburg | Lauksburg | Ringwallanlage Nack | Burg Neuhaus (Eltville) | Ruine Nollig | Palais Ostein (Geisenheim) | Ruine Plixholz | Schloss Reichartshausen | Schloss Reinhartshausen | Burg Rheinberg | Burg Scharfenstein | Schloss Schönborn | Burg Schwarzenstein | Turmburg Walluf | Schloss Vollrads | Vorderburg (Rüdesheim) | Burg Waldeck | Ringwall Waldems | Burg Wallrabenstein | Wehener Schloss
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eltville — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eltville am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Eltz — Der Elzbach und die Burg Eltz Entstehungszeit: Beginn 12. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Burg Neuhaus (Eltville) — Burg Neuhaus Abschnittsgraben zwischen Vor und Kernburg … Deutsch Wikipedia
Burg Hohenstein (Taunus) — Burg Hohenstein Burg Hohenstein mit innerer Schildmauer (links) und äußerer Schildmauer … Deutsch Wikipedia
Burg Rheinberg — Bergfried der Burg Rheinberg, Blick von Südwesten Entstehungsz … Deutsch Wikipedia
Burg Scharfenstein (Kiedrich) — Burg Scharfenstein Burg Scharfenstein (Ostansicht) Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Schwarzenstein (Geisenheim) — Burg Schwarzenstein oberhalb des Weinbergs Schwarzenstein Ent … Deutsch Wikipedia
Burg Waldeck (Lorch) — Burg Waldeck Entstehungszeit: um 1147 … Deutsch Wikipedia
Burg Wallrabenstein — Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia