- Schloss Vollrads
-
Schloss Vollrads ist ein Schloss im hessischen Rheingau, etwa zwei Kilometer vom Rheinufer entfernt nördlich von Winkel (Rheingau) gelegen, umgeben von Wald und Weinbergen auf einer Höhe von 160 Metern.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Schloss wurde nach den Herren von Winkel benannt; Vollradus ist ein Vorname. So wird 1218 ein "Vollradus in Winkela" (so genannter Ritter Vollradus), 1268 ein "Conradus dictus Vollradus armiger" quellenkundlich erwähnt. Von der ursprünglichen Bausubstanz aus dieser Zeit ist nichts mehr nachvollziehbar.
Den Kern des heutigen Schlosses bildet ein als Wasserburg errichteter wuchtiger Wohnturm, der von einem quadratischen Teich umgeben und daher nur über eine Brücke zu erreichen ist. Er geht auf das erste Drittel des 14. Jahrhunderts und die Familie von Greiffenclau zurück, die Erben der Herren von Winkel waren. Der 8-eckige Treppenturm, der den Donjon flankiert, wurde 1471 angebaut; der Erker ist eine Zutat von 1620. Über dem Eingang zum Wohnturm prangt das Familienwappen der Greiffenclaus.
1684 wurde das heutige zweiflügelige Herrenhaus (damals 2-geschossig) von Georg Phillip Greiffenclau von Vollrads neben dem Turm erbaut. Sein Sohn Johann Erwein baute schließlich um 1700 die Wirtschaftsgebäude an, baute Begrenzungsmauern um den Schlossgarten und versah den Wasserturm mit einem barocken Haubendach.
1907/1908 nahm Gräfin Clara Matuschka-Greiffenclau Umbauten vor. Sie ließ den Südtrakt des Herrenhauses um ein drittes Stockwerk erhöhen, zwei Türme mit Zwiebelhauben anbauen, die Terrassen erweitern und den Erker am Donjon ebenfalls aufstocken.
Ab 1935 war Richard Graf Matuschka-Greiffenclau, der spätere Präsident und Ehrenpräsident des Deutschen Weinbauverbandes und Landtagsabgeordneter, Gutsherr auf Schloss Vollrads.
1975 übernahm Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau den hoch verschuldeten Besitz. Allerdings gelang es ihm nicht, den Besitz finanziell zu sanieren. Als die Hausbank die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Besitz beschloss, nahm sich Matuschka-Greiffenclau im Jahr 1997 das Leben. Seitdem gehört der Besitz der Nassauischen Sparkasse, die das Schloss mit seinen Weinbergen und einem Restaurant bewirtschaftet.[2]
Das Weingut ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter.
Immer noch sind weite Teile des Schlosses für die Öffentlichkeit nicht zu besichtigen; im Rahmen von Veranstaltungen ist Zugang möglich. Im Sommer werden Live-Musik-Veranstaltungen, zur Weinsaison im Herbst Ausschank im Innenhof angeboten. Darüber hinaus sind standesamtliche Trauungen in Absprache mit dem Standesamt Oestrich-Winkel möglich[3].
Im Jahre 2011 wurden die Ledertapeten des Herrenzimmers im Herrenhaus aus dem Beginn des 18.Jahrhunderts mit Mitteln des Landes Hessen, des Fördervereins Schloss Vollrads und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert.[4]
Weinbau
Schloss Vollrads nimmt den Superlativ ältestes Weingut Deutschlands für sich in Anspruch. Weinbau in der heutigen Rheingauer Einzellage Schlossberg wurde bereits im frühen Mittelalter dokumentiert. Der Schlossberg wird von den Winkeler Einzellagen Dachsberg im Norden, Gutenberg im Osten und Hasensprung im Westen begrenzt.
Seit dem deutschen Weingesetz von 1971 gilt Schloss Vollrads wie auch Schloss Johannisberg, Schloss Reichartshausen und der Steinberg bei Kloster Eberbach als eigener Ortsteil. Somit darf der Wein aus dem Schlossberg ohne Angabe einer Ortsbezeichnung, also einfach als Schloss Vollradser etikettiert werden.
Außer dem Schlossberg, der 48 Hektar Rebfläche umfasst[5] und zur Großlage Honigberg gehört, hatte Schloss Vollrads in den 1980er und 1990er Jahren noch die fürstlich Löwenstein-Wertheim-Rosenberg'schen Weinberge in Hallgarten bewirtschaftet und kam so auf eine Betriebsgröße von 64 Hektar.[6]
Gestockt wird ausschließlich die Riesling-Rebe, aus der die vollständige Bandbreite von Qualitätswein über Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese bis zum Eiswein gekeltert wird. Das Weingut hat in den letzten Jahren zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten.
Der Lage wird Terroir-Charakter attestiert. Etliche Weine sind prämiert worden. Seit 2003 wird der Wein teilweise mit Vino-Lok Glasverschlüssen anstatt traditionellen Korken verschlossen; Zweck des innovativen Verschlusssystems sind Schutz der Korkeichenwälder und Vermeidung von Reklamationen durch Korkgeschmack.
Literatur
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 284f.
Weblinks
-
Commons: Schloss Vollrads – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage Schloss Vollrads
Einzelnachweise
- ↑ Topografische Karte 1:25.000
- ↑ Tragischer Tod vor idyllischer Kulisse. Berliner Zeitung, 20. August 1997, abgerufen am 18. August 2011.
- ↑ Standesamtliche Trauungen auf Schloss Vollrads
- ↑ Fabelwesen und Rankpflanzen in Gold, in: FAZ vom 25. Mai 2011, Seite 44
- ↑ Weingut Schloss Vollrads bei Vinarium
- ↑ Seite 159 in Horst Dohm: Weingüter in Deutschland. Quellen erlesener Weine. Verlag Meininger. Neustadt an der Weinstraße 1985. ISBN 3-87524-044-8
50.0127777777787.9961111111111Koordinaten: 50° 0′ 46″ N, 7° 59′ 46″ OBurg Adolfseck | Schanze Adolfseck | Alte Schanz | Altschloss | Ringwall Altenstein | Ringwall Altschloss | Boosenburg | Brömserburg | Burg Crass | Ringwall Dreibornskopf | Burg Ehrenfels | Stadtburg Eltville | Burg Geroldstein | Burg Greifenstein | Ringwall Hallgarter Zange | Burg Haneck | Hareschloß | Burg Hattenheim | Schloss Hohenbuchau | Burg Hohenstein | Burg Holdersberg | Burg Idstein | Burg Johannisberg | Schloss Johannisberg | Kammerburg | Lauksburg | Ringwallanlage Nack | Burg Neuhaus (Eltville) | Ruine Nollig | Palais Ostein (Geisenheim) | Ruine Plixholz | Schloss Reichartshausen | Schloss Reinhartshausen | Burg Rheinberg | Burg Scharfenstein | Schloss Schönborn | Burg Schwarzenstein | Turmburg Walluf | Schloss Vollrads | Vorderburg (Rüdesheim) | Burg Waldeck | Ringwall Waldems | Burg Wallrabenstein | Wehener Schloss
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Johannisberg (Rheingau) — Schloss Johannisberg mit seinem Weinberg Schloss Johannis … Deutsch Wikipedia
Schloss Hohenbuchau — war ein Landsitz, der 1869 bis 1963 in Georgenborn (Gemeinde Schlangenbad im Rheingau Taunus Kreis in Hessen) stand. Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Landsitz 2 Bau des Schlosses 3 Niedergang und Ende … Deutsch Wikipedia
Schloss Schönborn (Geisenheim) — Schloss Schönborn Schloss Schönborn ist ein nachgotischer Adelssitz aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Geisenheim. Das Schloss befindet sich seit 1651/52 im Besitz der Grafen von Schönborn Wiesentheid. Um das Anwesen liegt ein ummauerter… … Deutsch Wikipedia
Schloss Reinhartshausen — Schlosspark Reinhartshausen mit Blick auf das alte Schloss und den Kirchturm von Sankt Markus Schloss Reinhartshausen ist ein Schloss im hessischen Rheingau, am westlichen Ortsrand von Erbach (Rheingau) gelegen, vom Rheinufer nur durch die… … Deutsch Wikipedia
Schloss Reichartshausen — European Business School, Oestrich Winkel, Blick vom Rheinufer auf das Kiep Center sowie das Schloss Schloss Reichartshausen liegt in Oestrich Winkel im Rheingau (Hessen) und beherbergt seit 1980 die European Business School Universität für… … Deutsch Wikipedia
Château de Vollrads — Vue du vignoble de Vollrads Nom local Schloss Vollrads Période ou style XVIIe siècle Type Château viticole (appellatio … Wikipédia en Français
Greiffenklau zu Vollrads — Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531. Richard entstammte dem rheingauischen… … Deutsch Wikipedia
Richard von Greiffenklau zu Vollrads — Bischofswappen am Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier… … Deutsch Wikipedia
Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads — Erzbischof Georg Friedrich von Greiffenclau … Deutsch Wikipedia
Karl Philipp von Greiffenclau zu Vollrads — Karl Philipp von Greiffenclau Vollraths; Deckengemälde Porträt von Giovanni Battista Tiepolo in der Würzburger Residenz. Carl Philipp Reichsfreiherr von Greiffenclau zu Vollraths (* 1. Dezember 1690 auf Schloss Vollrads im Rheingau; † 25.… … Deutsch Wikipedia