- Erhard Raus
-
Erhard Raus (* 8. Januar 1889 in Wolframitz, Südmähren); † 3. April 1956 in Wien) war ein österreichischer Militär und deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erhard Raus absolvierte mit 18 Jahren die Kadettenschule Königsfeld bei Brünn und kam dann zum Feldjäger-Bataillon 20 in Cormòns. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam er nach Südpolen und wurde Kommandant der Radfahrkompanie des Bataillons.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde er in das österreichische Bundesheer übernommen und kam zum Bundesministerium für Heereswesen, anschließend wurde er zum Wiener Radfahrbataillon versetzt. Später wirkte er als Taktiklehrer in der Infanterieschule.
Er heiratete am 17. August 1918 Marries Anna Morsani.
Ab 1934 war er Kommandant der Infanterieschule, seit Ende 1936 Oberst des Generalstabes und beim „Anschluss“ Österreichs im März 1938 im Begriff, als Militärattaché nach Rom zu gehen. Stattdessen wurde er in den Stab des Gruppenkommandos 5 in Wien versetzt.
Zweiter Weltkrieg
Bei Kriegsausbruch wurde Raus Chef des Stabes im Wehrkreis XVII in Wien. Am 15. Juli 1940 wurde er zum Kommandeur des Schützen-Regimentes 4 ernannt, anschließend am 15. April 1941 Kommandeur der 6. Schützen-Brigade. Nach der Beförderung zum Generalmajor am 1. Oktober 1941 wurde er am 18. November 1941 mit der Führung der 7. Panzerdivision beauftragt, was aber nicht zur Durchführung kam, da er am 22. November 1941 mit der Führung der 6. Panzerdivision beauftragt wurde, die er im Kampf um Moskau führte. Es folgten die Rückzugsgefechte bis Wolokolamsk und die Schneckenoffensive bis Szytschewka. Am 1. April 1942 wurde er offiziell zum Kommandeur der Panzerdivision ernannt. Am 1. Januar 1943 wurde er zum Generalleutnant befördert und übernahm am 10. Februar 1943 die Führung des Panzer-Korps z.b.V. Raus, mit dem er Charkow zurückeroberte. Nachdem er am 1. April 1943 zum General der Panzertruppe befördert wurde, wurde er am 1. November Kommandeur der 4. Panzerarmee, anschließend am 1. Mai 1944 Kommandeur der 1. Panzerarmee. Die Beförderung zum Generaloberst erfolgte am 15. August 1944. Vom 16. August 1944 bis zum 12. März 1945 führte er die 3. Panzerarmee, bis er von Adolf Hitler abgesetzt wurde, weil die Armee die letzten deutschen Brückenköpfe ostwärts der Oder nicht halten konnte.
Generalleutnant Erhard Raus nimmt mit Generalfeldmarschall Erich von Manstein und Generaloberst Hermann Hoth an der Beisetzung von Generalmajor Walther von Hünersdorff in Charkow teilBei Kriegsende geriet Raus in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 30. Juni 1947 entlassen wurde. In der Nachkriegszeit arbeitet er verschiedene Denkschriften für die amerikanischen Streitkräfte über die Besonderheiten der sowjetischen Kampfführung aus. Ansonsten lebte er zurückgezogen mit seiner Frau in Bad Gastein. Raus starb am 3. April 1956 nach einjähriger Krankheit an einem Lungenleiden in einem Wiener Krankenhaus.
Auszeichnungen [1]
- Bronzene Militärverdienstmedaille am Band des Militärverdienstkreuzes mit Kriegsdekoration und Schwertern am 6. Februar 1915
- Militärverdienstkreuz (Österreich) III. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern am 5. Oktober 1915
- Karl-Truppenkreuz am 15. März 1917
- Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern am 16. März 1918
- Ungarische Kriegserinnerungs-Medaille am 9. März 1931
- Österreichische Kriegserinnerungs-Medaille mit Schwertern am 16. Mai 1933
- Silbernes Ehrenzeichen am 21. April 1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung
- Spange zum Eisernen Kreuz II. Klasse am 29. Juni 1941
- Spange zum Eisernen Kreuz I. Klasse am 6. Juli 1941
- Panzerkampfabzeichen am 1. September 1941
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub
- Ritterkreuz am 11. Oktober 1941
- Eichenlaub am 22. August 1943 (280. Verleihung)
- Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42
- Deutsches Kreuz in Gold am 14. Februar 1943
Literatur
- Horst Scheibert: Die 6. Panzer-Division 1937-1945: Bewaffnung, Einsätze, Männer. Nebel Verlag GmbH, 2003, ISBN 3895550914
- Horst Scheibert: Bildband der 6. Panzer Division 1939 - 1945. Pozdun-Verlag, 1958.
- Karl Heinz Sperker: Generaloberst Erhard Raus. Ein Truppenführer im Ostfeldzug. (=Soldatenschicksale des 20. Jahrhunderts als Geschichtsquelle 7.) Biblio-Verlag, Osnabrück 1988, ISBN 3-7648-1492-6.
Weblinks
- Literatur von und über Erhard Raus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Karl Heinz Sperker Generaloberst Erhard Raus Ein Truppenführer im Osten, ISBN 3-7648-1492-6 Seite 226- 230
Generaloberste des Heeres
Adam | von Arnim | Beck | Blaskowitz | Dietl | Dollmann | von Falkenhorst | Frießner | von Fritsch | Fromm | Guderian | Haase | Halder | von Hammerstein-Equord | Harpe | Heinrici | Heitz | Hilpert | Hoepner | Hollidt | Hoth | Hube | Jaenecke | Jodl | Lindemann | von Mackensen | Raus | Reinhardt | Rendulic | Ruoff | von Salmuth | Schmidt | von Schobert | Strauß | Strecker | von Viettinghoff | Weiß | ZeitzlerGeneraloberste der Luftwaffe
Deßloch | Grauert | Jeschonnek | Keller | Korten | Loerzer | Löhr | Rüdel | Student | Stumpff | Udet | WeiseGeneraladmirale der Kriegsmarine
Albrecht | Boehm | Carls | von Friedeburg | Kummetz | Marschall | Saalwächter | Schniewind | Schultze | Warzecha | WitzellOberstgruppenführer und Generaloberste der Waffen-SS
Dietrich | Hausser
Wikimedia Foundation.