21. Flak-Division

21. Flak-Division

Die 21. Flak-Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Der Führungsstab der 21. Flak-Division wurde im März 1943 unter dem Kommando des Luftgaukommando XII/XIII (Darmstadt) aufgestellt. Ihr erster Kommandeur wurde Generalleutnant Kurt Steudemann mit Gefechtsstand in Darmstadt. Hauptaufgabe des neuen Führungsstabes war die Führung aller Flakkräfte im Raum Frankfurt am Main insbesondere der Industrieschutz sowie der Raum Saarbrücken-Trier-Luxemburg-Lothringen-Koblenz. Anfang November 1943 gliederte sich die Division wie folgt:

  • Flakregiment 29 als Flakgruppe Frankfurt/Main,
  • Flakregiment 49 als Flakgruppe Mannheim
  • Flakregiment 169 als Flakgruppe Saarbrücken sowie das
  • Flakregiment 189 als Flakgruppe Mainz-Wiesbaden.

Daneben unterstanden der 21. Flak-Division noch das:

  • Flakscheinwerferregiment 70,
  • Flakscheinwerferregiment 109 und das
  • Flakscheinwerferregiment 139

Insgesamt verfügte die Division damit über 67 schwere und 33 mittlere und leichte Batterien. Dazu kamen noch 45 Scheinwerfer-Batterien, 4 Luftsperr-Batterien sowie zwei Nebelkompanien. Durch die Übernahme zusätzliche Aufgaben wurde im März 1944 der Divisionsstab personell aufgestockt und nach Wiesbaden verlegt. Im Juni 1944 gab es einen ersten Wechsel in der Divisionsebene, da zum 6. Juni 1944 der bisherige Kommandeur Steudemann ausschied. Sein Nachfolger wurde an diesem Tag Ernst Buffa, der die Geschicke der Division bis zum 1. Dezember 1944 lenkte. Bis September 1944 unterlag die 21. Flak-Division verschiedenen unterstellten Kommandoebenen. Diese Fluktuation betraf auch die ihr unterstellten Verbände, so dass sich die Gliederung der Division mehrmals änderte. Zu diesem Zeitpunkt gliederte sie sich dann wie folgt:

  • Flakregiment 29 als Flakgruppe Frankfurt/Main,
  • Flakregiment 49 als Flakgruppe Mannheim
  • Flakregiment 179 als Flakgruppe Schweinfurt sowie das
  • Flakregiment 189 als Flakgruppe Mainz.

Daneben unterstanden ihr weiterhin noch das:

  • Flakscheinwerferregiment 109 und das
  • Flakscheinwerferregiment 119.

Wie bei den Heimatschutz-Flak-Divisionen üblich, konnte auch die Feuerkraft der 21. Flak-Division bis Ende Dezember 1944 noch einmal enorm massiert werden. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt aus 156 schweren und 54 mittleren und leichten Batterien. Darüber hinaus verfügte die Division noch mal über 29 Scheinwerfer- und 4 Luftsperrbatterien sowie 6 Nebelkompanien. Vor diesem Hintergrund wurde dann zum 1. Dezember 1944 Nachfolger von Buffa und neuer Divisionskommandeur Oberst Ernst Gröpler, der bis Kriegsende diese Position innehielt. Aufgrund der westlichen Lageentwicklung ab Februar 1945 wurde die 21. Flak-Division dem IV. Flak-Korps zum Bodenkampf unterstellt. In schwere Rückzugsgefechte verwickelt, lag der Gefechtsstand des Divisionsstabes zunächst noch bis Mitte März noch in Darmstadt und dann im Raum Augsburg (Bayern). Dort waren ihren Verbände noch im Raum Günzburg-Neustadt in Kämpfe verwickelt. Der Divisionsstab geriet bei Kriegsende dann bei Kreuth in alliierte Kriegsgefangenschaft. [1] Über das Schicksal ihrer unterstellten Verbände sei folgendes erwähnt:

  • Flakregiment 29 (ortsfest): Anfang April 1945 zerschlagen,
  • Flakregiment 49 (ortsfest): April 1945 alliierte Kriegsgefangenschaft (ohne Regimentsstab),
  • Flakregiment 179: April 1945 alliierte Kriegsgefangenschaft,
  • Flakregiment 189: Bis 26. April 1945 in Gefechte im nördlichen Raum von Augsburg verwickelt, dann zum Kriegsende am Tegernsee in alliierte Kriegsgefangenschaft geraten.

Für das Flakscheinwerferregimenter 109 fehlen Unterlagen über die letzten Kriegsmonate, das Flakscheinwerferregiment 119 lag bis zuletzt in Frankfurt Main und geriet vermutlich bei Einzug der amerikanischen Truppen im März 1945 in deren Gefangenschaft.[2]

Siehe auch

  • Liste der deutschen Flakeinheiten (Luftwaffe)

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 95–98.
  2. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 236, 265, 373, 379, 423, 425.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1. Flak-Division — Schwere Flak auf dem Berliner Zoo Bunker …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Flak-Division — Die 12. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Der Führungsstab der 12. Flak Division wurde mit Beginn des Septembers 1941 aus dem ehemaligen Führungsstab der IX. Flakbrigade in Rambouillet… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Flak-Division — Die 11. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung und Umbenennung 2 Neuaufstellung und Kriegsende 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Flak-Division — 1942 irgendwo in der Sowjetunion, Luftwaffensoldaten beim Laden eines 88er Geschützes Die 18. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Der …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Flak-Division — Die 9. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung und Untergang in Stalingrad 2 Neuaufstellung und Kriegsende 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Flak-Division — Truppenfahne der Flak Artillerie Die 17. Flak Division war ein Großverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Flak-Division (W) — Vermutliche Angehörige der 5. Flak Division bei den Startvorbereitungen einer V1 Die 5. Flak Division (W) war ein Sondergroßverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, die taktisch der Waffen SS unterstand und mit …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Flak-Division — Die 10. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Geschichte Zunächst als Luftverteidigungskommando 10 im Februar 1941 in Ploiești (Rumänien) unter dem Kommando des späteren Generalleutnants Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Flak-Division — Die 15. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Geschichte Die Aufstellung des Führungsstabes der 15. Flak Division erfolgte am 1. März 1942 in Ploesti (Rumänien) aus dem Stammpersonal der bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Flak-Division — Der Leitstand (Gefechtsstand) der 4. Flak Division in Mülheim Speldorf in der Wolfsburg …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Flak-Division — Die 20. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Neuaufstellung 2 Siehe auch 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”