- Indesit European Champions League
-
Die Indesit European Champions League ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Volleyball-Vereinsmannschaften. Bei den Herren wurde sie in der Saison 1959/1960 erstmals ausgespielt. Die bisher erfolgreichste Mannschaft ist ZSKA Moskau mit insgesamt 13 Siegen. Den Wettbewerb für die Damen gab es ein Jahr später zum ersten Mal. Hier führt VC Dynamo Moskau mit 11 Titeln.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Teilnahmeberechtigt sind die Meister und die in der nationalen Liga dahinter platzierten Mannschaften. Die genaue Anzahl der Startplätze in den einzelnen Wettbewerben ergibt sich aus einer Rangliste der CEV.
Die deutschen Herren belegen derzeit den elften Rang, weshalb der nur der Meister der vergangenen Bundesliga-Saison in der Champions League spielen darf. Die Damen belegen Platz 29. Deshalb spielen die beiden einzigen Mannschaften, die für den Europapokal zugelassen sind, im Challenge Cup.
Die 24 Teilnehmer im Herren-Wettbewerb werden in sechs Gruppen mit je vier Teams gelost. Dort spielen sie jeder gegen jeden mit jeweils fünf Heim- und Auswärtsspielen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichen die erste Play-off-Runde. Falls der von der CEV bestimmte Ausrichter des Final Four (direkt für die Endrunde qualifiziert) zu den Besten gehört, rückt stattdessen der beste Gruppendritte nach. Die vier besten Gruppendritten spielen in der „Challenge Round“ des CEV-Pokals weiter, die anderen Teams scheiden aus.
Im Damen-Wettbewerb werden die 20 Teilnehmer auf fünf Gruppen mit je vier Teams gelost. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sowie die beiden besten Gruppendritten qualifizieren sich für die erste Playoff-Runde. Falls der Ausrichter des Final Four dazugehört, rückt der nächstbeste Gruppendritte nach.
Die Spiele der ersten Playoff-Runde mit zwölf Mannschaften werden ausgelost. Die Teams treffen im K.O.-System mit Hin- und Rückspielen aufeinander. Wenn es in den beiden Begegnungen unterschiedliche Sieger gibt, entscheidet das Satzverhältnis oder bei Gleichstand das Verhältnis der Ballpunkte über den Erfolg. Die Sieger ermitteln in der nächsten Play-off-Runde die drei Mannschaften, die sich neben dem gesetzten Gastgeber für das Final Four qualifizieren. Das Turnier der besten vier Mannschaften wird innerhalb eines Wochenendes an einem zentralen Ort ausgetragen. An einem Tag finden die Halbfinalspiele statt, am anderen Tag das Spiel um den dritten Platz und das Finale.
Herren
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 1959/60 ZSKA Moskau Rapid Bukarest 1960/61 Rapid Bukarest ZSKA Moskau 1961/62 ZSKA Moskau Rapid Bukarest 1962/63 Rapid Bukarest ZSKA Moskau 1963/64 SC Leipzig Mladost Zagreb 1964/65 Rapid Bukarest Minjor Pernik 1965/66 Dinamo Bukarest Rapid Bukarest 1966/67 Dinamo Bukarest Rapid Bukarest 1967/68 Spartak Brünn Dinamo Bukarest 1968/69 ZSKA Sofia Steaua Bukarest 1969/70 Burevestnik Alma-Ata Zetor Zbrojovka Brünn 1970/71 Burevestnik Alma-Ata Zetor Zbrojovka Brünn 1971/72 Zetor Zbrojovka Brünn Florenz AMJV Amstelveen 1972/73 ZSKA Moskau Resovia Rzeszów Rudá Hvězda Prag 1973/74 ZSKA Moskau Dinamo Bukarest SC Leipzig 1974/75 ZSKA Moskau SC Leipzig Slawia Sofia 1975/76 Dukla Liberec Slawia Sofia Spartak Subotica 1976/77 ZSKA Moskau Dinamo Bukarest ZSKA Sofia 1977/78 Płomień Milowice Voorburg Aero Odolena Voda 1978/79 Cervena Hvezda Bratislava Steaua Bukarest Płomień Milowice 1979/80 Klippan Turin Cervena Hvezda Bratislava Eczacibasi Zentiva 1980/81 Dinamo Bukarest ZSKA Moskau Gwardia Breslau 1981/82 ZSKA Moskau Klippan Turin Dinamo Bukarest 1982/83 ZSKA Moskau AS Cannes Santal Parma 1983/84 Santal Parma Mladost Zagreb Dukla Liberec 1984/85 Santal Parma Mladost Zagreb ZSKA Sofia 1985/86 ZSKA Moskau Santal Parma Martinus Amstelveen 1986/87 ZSKA Moskau Panini Modena Martinus Amstelveen 1987/88 ZSKA Moskau Panini Modena Martinus Amstelveen 1988/89 ZSKA Moskau Panini Modena FK Vojvodina Novi Sad 1989/90 Philips Modena AS Fréjus Son Amar Palma de Mallorca 1990/91 ZSKA Moskau Maxicono Parma Panini Modena 1991/92 Il Messagero Ravenna Olympiakos Piräus ZSKA Moskau 1992/93 Edilcuoghi Ravenna Maxicono Parma Olympiakos Piräus 1993/94 Edilcuoghi Ravenna Maxicono Parma Zellik 1994/95 Sisley Treviso Edilcuoghi Ravenna Olympiakos Piräus 1995/96 Las Daytona Modena ASV Dachau Sisley Treviso 1996/97 Las Valtur Modena Noliko Maaseik Mladost Zagreb 1997/98 Casa Unibon Modena Unicaja Almería Paris UC 1998/99 Sisley Treviso Noliko Maaseik VfB Friedrichshafen 1999/00 Treviso Sisley Treviso VfB Friedrichshafen Noliko Maaseik 2000/01 Paris Paris Volley Sisley Treviso Piaggio Rom 2001/02 Oppeln Lube Macerata Olympiakos Piräus Iraklis Thessaloniki 2002/03 Mailand Lokomotive Belgorod Kerakoll Modena Mostostal Azoty Kędzierzyn 2003/04 Belgorod Lokomotive Belgorod Iskra Odinzowo Tours VB 2004/05 Thessaloniki Tours VB Iraklis Thessaloniki Lokomotive Belgorod 2005/06 Rom Sisley Treviso Iraklis Thessaloniki VC Dynamo Moskau 2006/07 Moskau VfB Friedrichshafen Tours Volley-Ball VC Dynamo Moskau 2007/08 Łódź Dynamo Kasan Copra Piacenza Skra Bełchatów Damen
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 1960/61 VC Dynamo Moskau AZS-AWF Warschau 1961/62 Burevestnik Odessa Slawia Sofia 1962/63 VC Dynamo Moskau AZS-AWF Warschau 1963/64 Levski-Spartak Sofia SC Dynamo Berlin 1964/65 VC Dynamo Moskau SC Dynamo Berlin 1965/66 ZSKA Moskau VC Dynamo Moskau 1966/67 ZSKA Moskau VC Dynamo Moskau 1967/68 VC Dynamo Moskau ZSKA Moskau 1968/69 VC Dynamo Moskau ZSKA Moskau 1969/70 VC Dynamo Moskau Nim-Se Budapest 1970/71 VC Dynamo Moskau Tratan Prag 1971/72 VC Dynamo Moskau Tratan Prag Lokomotive Moskau 1972/73 Nim-Se Budapest VC Dynamo Moskau SC Dynamo Berlin 1973/74 VC Dynamo Moskau Nim-Se Budapest SC Dynamo Berlin 1974/75 VC Dynamo Moskau Levski-Spartak Sofia Nim-Se Budapest 1975/76 Rudá Hvězda Prag Levski-Spartak Sofia Heerlen 1976/77 VC Dynamo Moskau Levski-Spartak Sofia Nim-Se Budapest 1977/78 SC Traktor Schwerin Nim-Se Budapest Start Łódź 1978/79 ZSKA Sofia Nim-Se Budapest SC Dynamo Berlin 1979/80 Rudá Hvězda Prag Eczacibasi Zentiva Nim-Se Budapest 1980/81 Uralochka Swerdlowsk Levski-Spartak Sofia SC Traktor Schwerin 1981/82 Uralochka Swerdlowsk Dokkum SV Lohhof 1982/83 Uralochka Swerdlowsk Vasas Izzo Budapest Slávia Bratislava 1983/84 ZSKA Sofia Olimpia Teodora Ravenna SV Lohhof 1984/85 ADK Alma-Ata Olimpia Teodora Ravenna Tungsgrum Budapest 1985/86 ZSKA Moskau Olimpia Teodora Ravenna SC Dynamo Berlin 1986/87 Ouralotchka Swerdlowsk Olimpia Teodora Ravenna SC Dynamo Berlin 1987/88 Olimpia Teodora Ravenna Uralochka Swerdlowsk SC Dynamo Berlin 1988/89 Uralochka Swerdlowsk Olimpia Teodora Ravenna SC Dynamo Berlin 1989/90 Ouralotchka Swerdlowsk Olimpia Teodora Ravenna Dinamo Tirana 1990/91 Mladost Zagreb Uralochka Swerdlowsk Olimpia Teodora Ravenna 1991/92 Olimpia Teodora Ravenna Mladost Zagreb Uralochka Jekaterinburg 1992/93 Parmalat Matera Ravenna Uralochka Jekaterinburg 1993/94 Uralochka Jekaterinburg Mladost Zagreb Parmalat Matera 1994/95 Uralochka Jekaterinburg Parmalat Matera Iskra Luhansk 1995/96 Parmalat Matera Uralochka Jekaterinburg Iskra Luhansk 1996/97 Foppapedretti Bergamo Uralochka Jekaterinburg RC Cannes 1997/98 OK Dubrovnik Vakifbank Günes Sigorta Istanbul Foppapedretti Bergamo 1998/99 Foppapedretti Bergamo Vakifbank Günes Sigorta Istanbul RC Cannes 1999/00 Bursa Foppapedretti Bergamo Uralochka Jekaterinburg Eczacibasi Zentiva 2000/01 Nischni Tagil Volley Modena Capo Sud Reggio di Calabria Uralochka Jekaterinburg 2001/02 Istanbul RC Cannes Foppapedretti Bergamo Marichal Teneriffa 2002/03 Piła RC Cannes Uralochka Jekaterinburg Foppapedretti Bergamo 2003/04 Teneriffa Marichal Teneriffa Pallavolo Sirio Perugia RC Cannes 2004/05 Teneriffa Foppapedretti Bergamo Sant'Orsola Asystel Novara Marichal Teneriffa 2005/06 Cannes Pallavolo Sirio Perugia RC Cannes Foppapedretti Bergamo 2006/07 Zürich Foppapedretti Bergamo VC Dynamo Moskau Marichal Teneriffa 2007/08 Murcia Colussi Perugia Zarechie Odintsovo Asystel Novara 2008/09 Perugia Volley Bergamo VC Dynamo Moskau Colussi Sirio Perugia Weblinks
- Champions League (englisch)
Vereine der Volleyball-Champions-League der Herren in der Saison 2008/09Gruppe A – Częstochowa | Istanbul | Sofia | Thessaloniki
Gruppe B – České Budějovice | Noliko Maaseik | Moskau | Vitória
Gruppe C – Belgrad | Macerata | Mallorca | Roeselare
Gruppe D – Apeldoorn | Kazan | Paris | Piacenza
Gruppe E – Beauvais | Bled | Trient | Wien
Gruppe F – Athen | Bełchatów | Odintsovo | Friedrichshafen
Spielzeiten der Indesit European Champions League (Herren)1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Spielzeiten der Indesit European Champions League (Damen)1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.