- Băcia
-
Băcia
Schäferdorf
BácsiBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Hunedoara Koordinaten: 45° 48′ N, 23° 0′ O45.80277777777823.006944444444211Koordinaten: 45° 48′ 10″ N, 23° 0′ 25″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 211 m Fläche: 29,73 km² Einwohner: 1.854 (1. Januar 2009) Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 337040 Telefonvorwahl: (+40) 02 54 Kfz-Kennzeichen: HD Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Băcia, Petreni, Tâmpa, Totia Bürgermeister: Emil Ioan Rîşteiu (PSD) Postanschrift: Str. Principală, nr. 242
loc. Băcia, jud. Hunedoara, RO–337040Webpräsenz: Băcia (dt. Schäferdorf, ung. Bácsi oder Alsóbácsi)[1] ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara, Siebenbürgen, Rumänien.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde Băcia liegt im Zentrum des Kreises Hunedoara, in einem linken Seitental des Mureș (Mieresch) am Fluss Strei (Strell). An der Bahnstrecke Simeria–Petroșani, der Europastraße 79 und der Kreisstraße (drum județean) DJ 668D gelegen, befindet sich der Ort ca. 5 Kilometer nördlich der Kleinstadt Călan (Klandorf); die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) liegt ca. 18 Kilometer nordwestlich von Băcia entfernt.
Geschichte
Der im Mittelalter ungarische Ort wurde erstmals 1332 urkundlich erwähnt. Im 17. – 18. Jahrhundert lebten im heutigen Ort Băcia kleinadlige reformierte Ungarn; rumänische Bauern siedelten sich in diesem Zeitraum ebenfalls an.[2] Die Geschichte der Besiedlung der Region reicht jedoch - nach Berichten von G. Téglás - bis in die Römerzeit zurück. Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden auf einem von den Einheimischen Palatişte (ung. Palotas) genannten Areal Reste eines römischen Wachturms gefunden.[3]
Nach der rumänischen Revolution von 1848 wurde der Ort dem historischen Stuhlbezirk Déva im Komitat Hunyad zugeteilt. Zur Zeit Großrumäniens, wurde der Ort Teil des Județ Hunedoara. Die Gemeinde in ihrer heutigen Form - mit den eingemeindeten Dörfern - besteht seit 1968.
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Landwirtschaft und die Viehzucht.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 1.626 Menschen. 1.350 davon waren Rumänen, 194 Ungarn und 82 Roma. Die höchste Einwohnerzahl (2.234) wurde 1930 erreicht. Die höchste Anzahl der Rumänen (2.067) wurde 1977, die der Ungarn (472), der Deutschen (38) 1910 und die der Roma 1850 ermittelt. Darüber hinaus bezeichneten sich 1977 und 1992 je ein Einwohner als Serbe und 1930 zwei als Slowaken. 2002 wurden in der Gemeinde Băcia 1.797 Menschen registriert, davon 1.662 Rumänen, 114 Ungarn, neun Deutsche und zwölf andere (davon elf Roma).[4]
Sehenswürdigkeiten
- Die rumänische-orthodoxe Kirche Sf. Gheorghe, 1873 errichtet, steht unter Denkmalschutz.[5][6]
- Die reformierte Kirche, 1865 errichtet.[7]
Bilder
Persönlichkeiten
- Petru Groza (1884–1958), war ein rumänischer Rechtsanwalt und kommunistischer Politiker, Gründer des Front der Pflüger (Frontul Plugarilor).
Einzelnachweise
- ↑ Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
- ↑ H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2
- ↑ Institute Of Archaeology − Băcia, abgerufen am 19. Dezember 2010 (rumänisch)
- ↑ Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 45 (ungarisch)
- ↑ Angaben zur orthodoxen Kirche auf lacasedecult.cimec.ro, abgerufen am 19. Dezember 2010
- ↑ Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 31. März 2011 PDF 7,10 MB
- ↑ Angaben zur reformierten Kirche auf lacasedecult.cimec.ro, abgerufen am 19. Dezember 2010
Weblinks
Băcia | Baia de Criș | Băița | Balșa | Bănița | Baru | Bătrâna | Beriu | Blăjeni | Boșorod | Brănișca | Bretea Română | Buceș | Bucureșci | Bulzeștii de Sus | Bunila | Burjuc | Cârjiți | Cerbăl | Certeju de Sus | Crișcior | Densuș | Dobra | General Berthelot | Ghelari | Gurasada | Hărău | Ilia | Lăpugiu de Jos | Lelese | Lunca Cernii de Jos | Luncoiu de Jos | Mărtinești | Orăștioara de Sus | Pestișu Mic | Pui | Răchitova | Rapoltu Mare | Râu de Mori | Ribița | Romos | Sălașu de Sus | Sântămăria-Orlea | Sarmizegetusa | Șoimuș | Teliucu Inferior | Tomești | Toplița | Totești | Turdaș | Vălișoara | Vața de Jos | Vețel | Vorța | Zam
Wikimedia Foundation.