Sântămăria-Orlea

Sântămăria-Orlea
Sântămăria-Orlea
Liebfrauen
Őraljaboldogfalva
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Sântămăria-Orlea (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Hunedoara
Koordinaten: 45° 35′ N, 22° 58′ O45.59027777777822.969444444444310Koordinaten: 45° 35′ 25″ N, 22° 58′ 10″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 310 m
Fläche: 67,80 km²
Einwohner: 3.267 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Postleitzahl: 337440
Telefonvorwahl: (+40) 02 54
Kfz-Kennzeichen: HD
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Sântămăria-Orlea, Balomir, Bărăştii-Haţegului, Bucium-Orlea, Ciopeia, Săcel, Sânpetru, Subcetate, Vadu
Bürgermeister: Victor Ioan Filip (PNL)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 130
loc. Sântămăria-Orlea, jud. Hunedoara, RO–337440
Webpräsenz:

Sântămăria-Orlea (alte Schreibweise Sîntămăria-Orlea, deutsch Liebfrauen, ungarisch Őraljaboldogfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in Siebenbürgen, Rumänien.

Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Mariendorf und den ungarischen Boldogasszonyfalva und Hátszegboldogasszonyfalva bekannt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Lage von Sântămăria-Orlea im Kreis Hunedoara

Die Gemeinde Sântămăria-Orlea liegt an der Mündung des Sibișel – eines rechten Zuflusses des Râul Mare – im Südwesten Siebenbürgens im Hatzeger Land (Țara Hațegului), nördlich des Retezat-Gebirges. An der Europastraße 79 und der Bahnstrecke Simeria–Petroșani gelegen, befindet sich der Ort ca. 10 Kilometer südlich der Kleinstadt Hațeg (Hatzeg); die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) liegt 44 Kilometer nördlich von Sântămăria-Orlea entfernt.

Der Bahnhof der Gemeinde befindet sich im eingemeindeten Dorf Subcetate (Vorstadt), ca. 3 Kilometer von Sântămăria-Orlea entfernt.

Geschichte

Der Ort Sântămăria-Orlea wurde als Besitz der kleinadligen Familie Cândea 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurde dem Ort das Marktrecht zugeteilt.

Die Geschichte der Besiedlung in der Region reicht jedoch nach Berichten von J. M. Ackner (1856), S. Moldovanu (1894), L. Kövári, J. F. Neigebauer und anderen bis in die Hallstattzeit zurück. Auf dem Areal des Dorfes Subcetate, in der Nähe des Bahnhofs, auf dem von den Einheimischen genannten Berg Petriş (Măgura Orlea, 438 m ü. M.) wurden archäologische Funde gemacht, welche der Jungsteinzeit zugeordnet wurden.[2] Auf dem Areal der Gemeinde verlief nach Angaben von Neigebauer, Kövári und Ackner auch eine Römerstraße.[3]

Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht und der Landwirtschaft.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 2.383 Menschen. 2.192 davon waren Rumänen, 60 Ungarn, fünf Deutsche, 125 Roma und ein anderer. Die höchste Einwohnerzahl (3.996) – und gleichzeitig die der Roma (289) – wurde 1992 erreicht. Die höchste Anzahl der Rumänen (3.813) wurde 1966, die der Ungarn (377) 1910 und die der Deutschen (47) 1920 gezählt. Darüber hinaus bezeichneten sich bei einigen Volkszählungen einige Einwohner als Ukrainer, als Serben (1910 und 1930 je einer) und als Slowaken. Die höchste Anzahl der Ukrainer (5) wurde 1910 und die der Slowaken (6) 1910 erreicht.[4] 2002 lebten in der Gemeinde Sântămăria-Orlea 3.522 Menschen, davon waren 3.270 Rumänen, 36 Ungarn, fünf Deutsche, 190 Roma, ein Ukrainer, 18 Italiener und zwei andere.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Die reformierte Kirche, im 13 Jahrhundert von der Familie Cândea gestiftet, ist eine romanische Hallenkirche, mit gotischen Stilelementen am Gewölbe; der Glockenturm zeigtin westliche Richtung.[6] Die Kirche war ursprünglich eine orthodoxe, später eine katholische und jetzt eine reformierte, was an den Malereien des 14. und 15. Jahrhunderts im Schiff zu erkennen ist.[3] Die Kirche ist auch Grablege der Familie Cândea (Kendeffy) und steht unter Denkmalschutz.[7]
  • Das Schloss Kendeffy[8] (45° 35′ N, 22° 58′ O45.588722.96654), im 18. Jahrhundert errichtet, im 19. Jahrhundert erneuert, mit dem dazugehörigen Anwesen steht unter Denkmalschutz.[7] Im Schloss wird seit 1982 ein Hotel betrieben.[9]
  • Die orthodoxe Steinkirche Sf. Gheorghe mit Altarmalereien und die Ruinen einer Burg der Familie Cândea, Ende des 13./ Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet, im eingemeindeten Dorf Sânpetru[6] stehen unter Denkmalschutz.[7] Auf dem Areal des Dorfes wurden Fossilien gefunden,[10] darunter die des Flugsauriers Hatzegopteryx. Franz von Nopcsa (1815–1904) – einer der höchsten Hofbeamten der k.u.k. Monarchie –, war einer der ersten Entdecker der Fossilien im Hatzeger Land.[9]
  • Die Ruinen der Villa der kleinadligen Familie Nopcsa,[11] im 19. Jahrhundert errichtet und die Ruinen der alten rumänisch-orthodoxen Kirche (17. Jahrhundert errichtet) im eingemeindeten Dorf Săcel (Satschallen), stehen unter Denkmalschutz.[7] Das Dorf Săcel ist auch Geburtsort des Paläontologen Franz Nopcsa.
  • Die Ruine eines sechseckigen Bergfried auf dem Berg Petriş[12] (45° 36′ N, 22° 59′ O45.593057922.9857802), einer ehemalig königlichen Burg mit ca. 200 m² großem Innenhof, von einem Außenwall und Graben umgeben, aus dem 13. und 14. Jahrhundert im eingemeindeten Dorf Subcetate[6] wurde mit seinen drei Meter dicken steinernen Mauern vermutlich auf den Ruinen eines römischen Turms errichtet (nach Angaben von M. Moga, 1937).[2]
  • Die Stauseen Sântămăria-Orlea[13], Păclișa[14] und Covragiu-Subcetate.[15]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
  2. a b Institute Of Archaeology − Subcetate, abgerufen am 20. Januar 2011 (rumänisch)
  3. a b Institute Of Archaeology − Sântămăria-Orlea, abgerufen am 20. Januar 2011 (rumänisch)
  4. Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 144 (ungarisch)
  5. Volkszählung 2002 (rumänisch)
  6. a b c H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2
  7. a b c d Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 30. März 2011 PDF 7,10 MB
  8. Ansicht des Schlosses Kendeffy
  9. a b Angaben zur Geschichte der Gemeinde auf deren Webdarstellung, abgerufen am 19. Januar 2011
  10. Angaben zum Geopark auf der Webpräsenz des Kreises Hunedoara, abgerufen am 20. Januar 2011
  11. Geschichte der Familie und dem Schloß der Nopcsas (rumänisch)
  12. Bild der Ruine des Bergfried, auf rumaenienburgen.com
  13. Ansicht auf den Stausee Sântămăria-Orlea
  14. Ansicht auf den Stausee Păclișa und Umgebung
  15. Ansicht auf den Stausee Covragiu-Subcetate und Umgebung

Weblinks

 Commons: Sântămăria-Orlea, Hunedoara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Santamaria-Orléa — Photo prise à Santamaria Orléa …   Wikipédia en Français

  • Sântămăria-Orlea — Balomir redirects here. For the village of Balomiru de Câmp, called Balomir in Hungarian, see Şibot. Sântămăria Orlea   Commune   Country …   Wikipedia

  • Santamaria-Orlea — Original name in latin Sntmria Orlea Name in other language Santamaria Orlea, Sintamaria Orlea, Sntmria Orlea, Sntmria Orlea State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 45.58874 latitude 22.97042 altitude 307 Population 974 Date 2013… …   Cities with a population over 1000 database

  • Comuna Santamaria-Orlea — Admin ASC 2 Code Orig. name Comuna Sântămăria Orlea Country and Admin Code RO.21.91232 RO …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Sibişel River (Strei) — Geobox River name = Valea Mare River native name = other name = (Nucşoru River) (Nucşoara River] other name1 = image size = image caption = country type = Countries state type = region type = district type = Counties city type = Villages country …   Wikipedia

  • Quimper — 47° 59′ 48″ N 4° 05′ 47″ W / 47.996667, 4.096389 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Orte im Kreis Hunedoara — Gemeinden des Kreises Hunedoara AB AR …   Deutsch Wikipedia

  • Hateg — Haţeg 45° 21′ 36″ N 22° 34′ 12″ E / 45.36.27, 22.57.00 …   Wikipédia en Français

  • Haţeg — 45° 21′ 36″ N 22° 34′ 12″ E / 45.36.27, 22.57.00 …   Wikipédia en Français

  • Hațeg — Hațeg …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”