- Crișcior
-
Crișcior
Kristyór
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Hunedoara Koordinaten: 46° 7′ N, 22° 52′ O46.12388888888922.864444444444300Koordinaten: 46° 7′ 26″ N, 22° 51′ 52″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 300 m Fläche: 40,19 km² Einwohner: 4.120 (1. Januar 2009) Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km² Postleitzahl: 337200 Telefonvorwahl: (+40) 02 54 Kfz-Kennzeichen: HD Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Crișcior, Barza, Valea Arsului, Zdrapți Bürgermeister: Ovidiu Ilie Furdui (PNL) Postanschrift: Str. Plopilor, nr. 6
loc. Crișcior, jud. Hunedoara, RO–337200Crișcior (ung. Kristyor) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara, Siebenbürgen, Rumänien.
Der Ort ist auch unter den veralteten Bezeichnungen Criscior, Criştior oder Cristior und den ungarischen Zarándkristyor und Körösfalva bekannt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde Crișcior liegt in der Brad-Senke (Depresiunea Brad), nördlich des Siebenbürgischen Erzgebirges, an der Mündung des Flusses Bucureșci - ein linker Nebenfluss des Crișul Alb (Weiße Kreisch) -, im Norden des Kreises Hunedoara. An der Nationalstraße (Drum național) DN 74 (Brad–Abrud, Kr. Alba) gelegen, befindet sich der Ort 7 Kilometer östlich von Brad; die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) liegt ca. 40 Kilometer südlich entfernt. Von Crișcior nach Brad führt eine schmalspurige Industriebahn.
Geschichte
Im Mittelalter war Crișcior ein Hörigendorf und Sitz rumänischer Woiwoden der Zaránder Region. Einer dieser Woiwoden (Stefan Bălea) stiftete im 13. Jahrhundert die steinerne, orthodoxe Kirche. Beim Horea-Aufstand von 1784 wurde der Ort niedergebrannt, wobei die ungarische Bevölkerung die ersten Opfer waren.[2]
Die Geschichte der Besiedlung der Region reicht jedoch auf Grund der Funde beim Weiler Valea Arsului (ca. 6 km nordöstlich von Crișcior) - nach Berichten von J. M. Ackner (1851), C. Gooss, G. Téglás (1889) und P. Király - bis in die Römerzeit zurück.[3]
Neben den Einrichtungen des Goldkombinats gibt es auch ein Reparaturwerk für Bergwerksausrüstung, ein Wärmekraftwerk; Crișcior ist auch ein bedeutendes Zentrum der Töpferei.[2]
Bevölkerung
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung Ethnische Zusammensetzung Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere 1850 1.426 1.269 32 32 93 1900 2.648 2.149 375 108 16 1941 3.758 3.428 145 163 22 1977 5.107 4.965 47 27 68 2002 4.277 4.182 28 10 57 Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (6.243) 1966 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Rumänen (6.003) wurde 1966, die der Deutschen (341) 1920, der Ungarn (636) 1910 und die der Roma 1850 registriert. Des Weiteren bekannten sich einige Einwohner als Ukrainer (einer im Jahr 1992), als Serben (höchste Einwohnerzahl 2 im Jahr 1930) und bei fast jeder Volkszählung als Slowaken (höchste Einwohnerzahl 7 im Jahr 1966).[4]
Sehenswürdigkeiten
- Die rumänische-orthodoxe Kirche Adormirea Maicii Domnului,[5] im 14. Jahrhundert errichtet, ist eine rechteckige mit polygonalem Chorabschluss, abgeteiltem Pronaos und im Westen befindlicher massiver steinerner Turm. Im Innern der Kirche, sind einige der schönsten rumänischen Malereien erhalten. An der West-Wand der Kirche ist das Bild der Stifter in Rittertracht zu sehen. An der nördlichen Außenwand sind aus dem 15. Jahrhundert, noch Reste der Darstellung des Jüngsten Gerichts zu sehen. Byzantinischer Einfluss an den Malereien ist zu erkennen.[2] Die Kirche steht unter Denkmalschutz.[6]
- Die Ruinen der römisch-katholischen Kirche, welche 1784 niedergebrannt wurde.[2]
- Das Nonnenkloster Sfânta Treime
- Das Dorfmuseum, wo Trachten und Bergbauarbeit spezifische Objekte zu sehen sind.
Persönlichkeiten
- Ștefan Pașca (1901–1957), Sprachwissenschaftler, Philolog und Mitglied der rumänischen Akademie.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
- ↑ a b c d H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2
- ↑ Institute Of Archaeology − Baia de Criș, abgerufen am 20. November 2010 (rumänisch)
- ↑ Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 86 (ungarisch)
- ↑ Webpräsenz der Kirche von Crișcior (enthält auch 17 Videofilme in und um die Kirche)
- ↑ Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 31. März 2011 PDF 7,10 MB
- ↑ Ștefan Pașca, auf der Webpräsenz der rumänischen Akademie, abgerufen am 20. November 2010 (rumänisch)
Weblinks
Băcia | Baia de Criș | Băița | Balșa | Bănița | Baru | Bătrâna | Beriu | Blăjeni | Boșorod | Brănișca | Bretea Română | Buceș | Bucureșci | Bulzeștii de Sus | Bunila | Burjuc | Cârjiți | Cerbăl | Certeju de Sus | Crișcior | Densuș | Dobra | General Berthelot | Ghelari | Gurasada | Hărău | Ilia | Lăpugiu de Jos | Lelese | Lunca Cernii de Jos | Luncoiu de Jos | Mărtinești | Orăștioara de Sus | Pestișu Mic | Pui | Răchitova | Rapoltu Mare | Râu de Mori | Ribița | Romos | Sălașu de Sus | Sântămăria-Orlea | Sarmizegetusa | Șoimuș | Teliucu Inferior | Tomești | Toplița | Totești | Turdaș | Vălișoara | Vața de Jos | Vețel | Vorța | Zam
Wikimedia Foundation.