- Sarmizegetusa (Hunedoara)
-
Sarmizegetusa
Burgort
Várhely
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Hunedoara Koordinaten: 45° 31′ N, 22° 47′ O45.51522.781944444444493Koordinaten: 45° 30′ 54″ N, 22° 46′ 55″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 493 m Fläche: 73,12 km² Einwohner: 1.297 (1. Januar 2009) Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km² Postleitzahl: 337415 Telefonvorwahl: (+40) 02 54 Kfz-Kennzeichen: HD Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Sarmizegetusa, Breazova, Hobița-Grădiște, Păucinești, Zeicani Bürgermeister: Mihai Cornel Todoni (PNL) Postanschrift: Str. Principală, nr. 4
loc. Sarmizegetusa, jud. Hunedoara, RO–337415Sarmizegetusa (veraltet Gradiște; dt. Burgort,[1] ung. Várhely)[2] ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara, Siebenbürgen, Rumänien.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde Sarmizegetusa liegt in der Hațeg-Senke (Depresiunea Hațegului) - den Ausläufern der Transsilvanischen Alpen - nordwestlich des Retezat-Gebirges (Munții Retezat) und nordöstlich des Țarcu-Gebirges (Munții Țarcu). Am Fluss Breazova und der Nationalstraße (Drum național) DN 68 (Caransebeș–Hațeg) gelegen, befindet sich die nächste Stadt Hațeg (Hatzeg) 16 Kilometer nordöstlich; die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) liegt ca. 60 Kilometer nördlich (41 km Luftlinie) entfernt.
Geschichte
An einer historischen Römerstraße gelegen, wurde der Ort erstmals 1398 urkundlich erwähnt.[1] Als eines der ältesten rumänischen Hörigendörfer der Hațeg-Senke befand sich der Ort neben den Ruinen der Hauptstadt der römischen Provinz Dakiens, der so genannten Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa. Zahlreiche Funde bei archäologischen Ausgrabungen in der Region deuten jedoch auf eine Besiedlung bis in die Jungsteinzeit zurück.[3]
Bevölkerung
1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 2.642 Einwohner; 2.566 davon waren Rumänen, 38 Roma, 33 Magyaren und 5 Siebenbürger Sachsen. 1890 wurde mit 2.911 die größte Bevölkerungszahl - und gleichzeitig die der Rumänen (2.828) und die der Deutschen (22) - ermittelt. Die höchste Anzahl der Ungarn (121) wurde 1910 und die der Roma 1850 registriert. Darüber hinaus bezeichneten sich 1910 zwei und 1930 einer als Serbe. Bei der Volkszählung 2002 lebten auf dem Gebiet der Gemeinde 1.388 Menschen, davon waren 1.381 Rumänen, drei Magyaren und vier Rumäniendeutsche.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Die Ruinen einer Burg, der ehemaligen römischen Hauptstadt Dakiens Ulpia Traiana,[5] errichtet unter Kaiser Trajan zwischen 108 und 110 n. Chr., welcher Kaiser Hadrian die Bezeichnung Sarmizegetusa - Zentrum des ehemaligen dakischen Reiches - hinzufügte,[1] steht unter Denkmalschutz.[6] Das Anwesen in rechteckiger Form umfasste eine Fläche von ca. 32 Hektar. Die 1,80 Meter dicken und 4–5 Meter hohen Mauern dehnten sich auf einer Länge von 450 Meter in Nord–Südrichtung und 600 Meter in Ost-Westrichtung aus. An allen Ecken der Anlage waren Wehrtürme, an jeder Seite ein Eingangstor und rundum ein ca. 4–5 Meter breiter Wassergraben. Das bedeutendste Gebäude der Anlage war der Augustus-Palast (aedes augastalium, 85 x 65 m), errichtet aus Stein, Ziegeln und Marmor. Südlich des Palastes befand sich der öffentliche Marktplatz aus zwei Teilen; ein schmaler (85 x 10 m) geschmückt mit Statuen und Skulpturen und ein größerer Teil (42 m breit, da noch nicht endgültig erforscht, Länge unbekannt). Dieser war mit Steinplatten gepflastert und hatte einen Kanal für das Regenwasser.[3] Nach 271 n. Ch. verfiel die Stadt; wahrscheinlich im 13. Jahrhundert war sie eine Ruine. Das Baumaterial der Kirchen von Densuș und Strei stammte von hier.[1]
- Die Ruine eines Amphitheaters befindet sich 190 Meter nördlich von Ulpia Traiana Sarmizegetusa, neben der Nationalstraße. Es ist das einzige bekannte Amphitheater in Dakien. Seine ovale Form hat die Längen von 88 x 69 Meter; die Arena ist 66 x 47 m groß. Zwischen Arena und den Tribünen war eine drei Meter hohe Mauer. Die äußeren Mauern waren ca. acht Meter hoch; es waren 12 Zugangstore vorhanden. In der Mitte der Arena befand sich ein zwei Meter tiefer Graben.[3]
- Das Dorfmuseum der Gemeinde.
Bilder
-
Römischer Weihestein, vermauert als Spolie in der orthodoxen Kirche des Dorfes Sânpetru.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2
- ↑ Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
- ↑ a b c Institute Of Archaeology − Sarmizegetusa, abgerufen am 20. November 2010 (rumänisch)
- ↑ Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 138 (ungarisch)
- ↑ Webpräsenz von Ulpia Traiana Sarmizegetusa, auf www.cimec.ro (rumänisch)
- ↑ Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 30. März 2011 PDF 7,10 MB
Weblinks
Commons: Ulpia Traiana Sarmizegetusa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bürgermeisteramt von Sarmizegetusa
- Ausgrabungsprojekt Sarmizetegusa der Universität zu Köln, Stand: Januar 2007, abgerufen am 20. November 2010
- Panoramaansicht 360°, auf www.360cities.net
Gemeinden im Kreis HunedoaraBăcia | Baia de Criș | Băița | Balșa | Bănița | Baru | Bătrâna | Beriu | Blăjeni | Boșorod | Brănișca | Bretea Română | Buceș | Bucureșci | Bulzeștii de Sus | Bunila | Burjuc | Cârjiți | Cerbăl | Certeju de Sus | Crișcior | Densuș | Dobra | General Berthelot | Ghelari | Gurasada | Hărău | Ilia | Lăpugiu de Jos | Lelese | Lunca Cernii de Jos | Luncoiu de Jos | Mărtinești | Orăștioara de Sus | Pestișu Mic | Pui | Răchitova | Rapoltu Mare | Râu de Mori | Ribița | Romos | Sălașu de Sus | Sântămăria-Orlea | Sarmizegetusa | Șoimuș | Teliucu Inferior | Tomești | Toplița | Totești | Turdaș | Vălișoara | Vața de Jos | Vețel | Vorța | Zam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sarmizegetusa — Saltar a navegación, búsqueda Vista de los restos de Sarimizegetusa (Rumania), antigua capital de los dacios. Sarmizegetusa fue el más importante centro militar, religioso y político de los dacios. Erigida en lo más alto de un despeñadero de… … Wikipedia Español
Sarmizegetusa — (also Sarmisegetusa, Sarmisegethusa, Sarmisegethuza, Ζαρμιζεγεθούσα (Zarmizegethousa), Ζερμιζεγεθούση (Zermizegethouse)) was the most important Dacian military, religious and political centre. Erected on top of a crag 1,200 metres high, the… … Wikipedia
Sarmizegetusa Regia — Sarmizegetusa Sarmizegetusa, cité érigée dans les monts Orăştie, près de Hunedoara, dans la région de Transylvanie actuelle, fut la capitale des Daces sous le règne de Décébale. L empereur romain Trajan en fit un long siège en 101 102 dans sa… … Wikipédia en Français
Hunedoara (distrito) — Hunedoara Judet de Rumania Capital Deva … Wikipedia Español
Sarmizegetusa (commune) — Sarmizegetusa (colloquially and until 1941 officially Grădişte ; hu. Várhely) is a commune in Hunedoara County, Romania. Built atop the ruins of the capital of Roman Dacia, Ulpia Traiana, it is some 40 km from the capital of the Dacian kingdom,… … Wikipedia
Sarmizegetusa — (auj. Gradistea Munceluliu) village de Roumanie, dans les Carpates méridionales, à l E. de Hunedoara. Elle fut la cap. de la Dacie après la conquête romaine (106 apr. J. C.) … Encyclopédie Universelle
Sarmizegetusa — 45°37′21″N 23°18′36″E / 45.6225, 23.31 … Wikipédia en Français
Sarmizegetusa — 45.62277777777823.310277777778 Koordinaten: 45° 37′ 22″ N, 23° 18′ 37″ O … Deutsch Wikipedia
Hunedoara County — }; float:right; border:none; > * Alba County in the East and North. * Arad County, Timiş County and Caraş Severin County in the West. * Gorj County in the South.The county is also part of the Danube Kris Mures Tisza Euroregion.EconomyThe industry … Wikipedia
Zam (Hunedoara) — Zam Sameschdorf Zám Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia