- Bahnhof Herborn (Dillkr)
-
Herborn (Dillkr) Empfangsgebäude Daten Kategorie 4 Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 3 (ehem. 5) Abkürzung FHRB Eröffnung 12. Januar 1862 Webadresse www.bahnhof.de Architektonische Daten Baustil Neorenaissance Lage Stadt Herborn Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten 50° 41′ 3,7″ N, 8° 18′ 27,7″ O50.6843668.307703Koordinaten: 50° 41′ 3,7″ N, 8° 18′ 27,7″ O Eisenbahnstrecken - Dillstrecke: (Köln/Siegen–)Dillenburg–Gießen (km 130,8)
- Westerwaldquerbahn : Herborn–Montabaur (km 0,0)
- Aar-Salzböde-Bahn : Niederwalgern–Herborn (km 43,0)
Bahnhöfe in Hessen Der Bahnhof Herborn (Dillkreis) ist der Bahnhof der Stadt Herborn an der Dillstrecke (Teilstück der ehemaligen Deutz-Gießener Eisenbahn) in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bahnhof wurde als Station an der Deutz-Gießener Eisenbahn errichtet. Mit der Betriebsaufnahme der Gesamtstrecke am 12. Januar 1862 begann hier der öffentliche Verkehr.
Verkehr
Dem Bahnhof verblieben sind heute ein Haus- und ein Inselbahnsteig. Ein weiterer Inselbahnsteig, nebst Gleisanlagen, der früher dem Verkehr der von Herborn ausgehenden, inzwischen stillgelegten Nebenbahnen diente, sowie die östlich anschließenden Gleisanlagen sind abgetragen und bilden heute eine Industriebrache.
Heute halten hier Regional-Express-Züge der Relation Siegen–Gießen–Frankfurt (Main-Sieg-Express), Regionalbahnen der Verbindung Dillenburg–Frankfurt (Mittelhessen-Express) und seit dem 13. Dezember 2009 ein EuroCity-Paar Siegen–Klagenfurt, mit Kurswagen bis nach Zagreb. Die Verbindung gehört zur EC-Linie 62. Der Nahverkehr wird auf Bestellung des RMV durch die DB Regio und die HLB gefahren.
Früher wurde der Bahnhof durch zwei weitere Strecken bedient:
- Die Aar-Salzböde-Bahn von Niederwalgern endete und verkehrte hier von 1902 bis 2001.
- Die Westerwaldquerbahn nach Montabaur begann und verkehrte hier von 1906 bis 1980.
Der Bahnhof ist heute nicht mehr mit Personal besetzt.
Empfangsgebäude
Das Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance errichtet und ist stilistisch auf das benachbarte Gebäude der Post abgestimmt, mit dem zusammen es den Bahnhofsvorplatz dominiert. Die Planung stammt von dem Architekten Ludwig Hofmann. Das Gebäude wurde im Jahr 1908 nach dem Stadtbrand von 1904 errichtet und ersetzte das ursprüngliche Gebäude von 1862. Das Empfangsgebäude von 1908 ist also ein Bauwerk der „zweiten Generation“ des Hochbaus an der Strecke. Es war erforderlich geworden, weil das alte Empfangsgebäude nach dem Anschluss der beiden Nebenbahnen nicht mehr ausreichte.
Das Empfangsgebäude ist auf einem asymmetrischen Grundriss gestaltet. Es dominiert eine zerklüftete, schiefergedeckte Dachlandschaft. Straßenseitig wird die Fassade von einem exzentrisch gelagerten, großen Rundbogenfenster mit einem dieses überragenden Renaissancegiebel beherrscht. Hier findet sich der straßenseitige Eingang zur Empfangshalle. Das Empfangsgebäude ist heute ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.
Das Empfangsgebäude ist nur noch teilweise durch eine Gaststätte und einen Verkaufskiosk genutzt. Fahrkarten können in dem Kiosk und an Automaten gekauft werden. Das Empfangsgebäude und die Bahnanlagen machen insgesamt einen ungepflegten Eindruck.
Verbindungsübersicht
Aktuelle Verbindungen←Linien →Dillenburg RE 40/99
Main-Sieg-ExpressWetzlar Burg (Dillkr) Nord SE 40
Mittelhessen-ExpressSinn Burg (Dillkr) Nord RB 40
Dill-BahnSinn Ehemalige Verbindungen←Linien →Burg (Dillkr)
Aar-Salzböde-BahnEnde Burg (Dillkr) West
WesterwaldquerbahnEnde Literatur
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2.1, Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1817-6, S. 270f..
- Eisenbahnatlas Deutschland. Ausgabe 2009/2010. Schweers + Wall, o. O. 2005, ISBN 978-3-89494-139-0.
Kategorien:- Bahnhof in Mittelhessen
- Herborn
- Kulturdenkmal im Lahn-Dill-Kreis
- Erbaut in den 1860er Jahren
Wikimedia Foundation.