- Bahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans
-
Ziegelbrücke–Sargans Legendevon Zürich von Rapperswil 33,6 34,3 Ziegelbrücke nach Linthal Biberlikopftunnel 305 m alte Streckenführung bis 1969 Linthkanal 31,5 Weesen Linthkanal 30,7 Weesen 29,4 alte Streckenführung bis 1960 Escherkanal Kerenzerbergtunnel 3.955 m Weisswand-Ofeneck-Tunnel 781 m Standenhorntunnel 258 m Glattwandtunnel 111 m Hechlenhorntunnel 86 m 24,5 Mühlehorn Stutztunnel 133 m 23,3 Tiefenwinkel 21,2 Murg Bühltunnel 114 m 18,1 Unterterzen 16,4 Mols alte Streckenführung bis 1941 Bommersteintunnel 453/188 m Seez 13,5 Walenstadt 9,7 Flums 2,6 Mels Westschlaufe von Buchs SG/St. Gallen 0,0 0,0 Sargans Ostschlaufe nach Buchs SG/St. Gallen Strecke nach Chur Die Bahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans ist eine Eisenbahnstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
Inhaltsverzeichnis
Linienführung
Ab dem Bahnhof Ziegelbrücke ergibt sie die Fortsetzung der Linksufrigen Zürichseebahn. Sie ist eine wichtige Bahnverbindung im Süden und Osten des Kantons St. Gallen und folgt als solche dem linken Ufer des Walensees und dem Seeztal. Bis auf ein kurzes, einspuriges Teilstück zwischen Mühlehorn und Murg ist sie doppelspurig. In Sargans vereinigt sie sich mit der Rheintallinie. Für die EuroCitys, die direkt zwischen Zürich und Österreich verkehren, besteht seit den Achtzigerjahren ein zusätzliches Verbindungsgleis, damit diese keine Spitzkehre mehr durchlaufen müssen.
Geschichte
Die Bahnstrecke Ziegelbrücke–Chur wurde in zwei Etappen eröffnet: Als Erstes wurde im Jahre 1858 der Abschnitt Chur–Sargans in Betrieb genommen. Die Teilstrecke Sargans–Ziegelbrücke folgte ein Jahr später; im Jahre 1859. Bis 1875 verkehrten alle Schnellzüge von und nach Chur über Uster–Rapperswil, da die Strecke über Thalwil–Pfäffikon SZ noch nicht existierte. Heute verkehren zwischen Zürich und Chur stündlich je ein InterCity und ein InterRegio. Während die InterCity-Züge vorwiegend aus IC 2000-Wendezugeinheiten mit Lokomotiven der Baureihe SBB Re 460 bestehen, sind die InterRegios mit wenigen Ausnahmen aus Einheitswagen und (teilweise ehemaligen) EuroCity-Wagen mit einer Zuglokomotive vom Typ SBB Re 420 oder SBB Re 460 zusammengesetzt. Die InterRegios finden zweimal täglich eine Fortsetzung von Basel nach Hamburg-Altona. Diese zwei Zuglaäufe verkehren als EuroCity, haben aber dieselbe Haltefrequenz wie die IR. Die Strecke von Ziegelbrücke nach Chur wird stündlich von einem NPZ-Regionalzug bedient.
Betrieb
Regionalverkehr
- Regio Ziegelbrücke–Chur
- RE Chur–Sargans–St. Margrethen–St. Gallen (Rheintal-Express)
Fernverkehr
- IR/EC Chur–Landquart–Bad Ragaz–Sargans–Ziegelbrücke–Pfäffikon–Wädenswil–Thalwil–Zürich HB–Lenzburg–Aarau–Sissach–Liestal–Basel SBB (–Bonn–Köln–Hamburg Hauptbahnhof–Hamburg-Altona)
- IR Feldkirch–Buchs–Sargans–Zürich HB (einmal täglich)
- IC Chur–Landquart–Sargans–Zürich HB–Basel SBB
- EC/RJ Wien–Salzburg–Buchs–Sargans–Zürich HB
Güterverkehr
Das Güterverkehrsaufkommen ist auf dieser Strecke sehr hoch, da dies die Transitstrecke nach Vorarlberg und Österreich ist. Die Züge ab Frankreich (Mulhouse) und der Schweiz (Rangierbahnhof Limmattal) zum Rangierbahnhof Hall in Tirol benutzen die Strecke über den Grenzübergang Buchs und nicht über St. Margrethen. Der Übergang bei St. Margrethen wird nur von Zügen von und zum Rangierbahnhof Wolfurt benutzt. Der Rangierbahnhof Buchs bedient hingegen das gesamte Schweizerische Rheintal.
Zukunft
- Im Juni 2010 wurde auch der letzte verbliebene EuroCity Zürich - Wien durch einen railjet ersetzt.
- Auf den Fahrplanwechsel 2013 hin haben die SBB umfassende Ausbauten im Regionalverkehr angekündigt. So wird zum Beispiel der schon lange geforderte Halbstundentakt für die Walenseeregion umgesetzt.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.