Bahnstrecke Haifa–Dar'a

Bahnstrecke Haifa–Dar'a
Haifa–Dar’a
Streckenlänge: 161 km
Spurweite: 1.050 mm
Maximale Neigung: 2,0 
Minimaler Radius: 100 m
Staaten: Israel, Syrien / Jordanien
Legende
   
0,0 Haifa 1,45 m ü. NN
   
2,0 Zweigstrecke nach Akko
   
4,5 Anschlussgleis Steinbruch
   
7,4 Nescher
   
10,2 Meschek Yadschur
   
15,0 El Roy
   
17,0 Kiryat Haroschet
   
21,7 Tel ush Shamam / Kefar Yehoschua 39 m ü. NN
   
26,7 Kefar Baruch
   
Bahnstrecke Afula–Nablus
   
36,3 Afula 62,4 m ü. NN
   
45,8 Ain Harod
   
48,7 Tel Yosef
   
51,0 Shatta 78,19 m unter NN
   
57.0 Hassadeh
   
59,2 Beisan heute: Bet Sche'an 121,72 m unter NN
   
61,5 Anschlussgleis Steinbruch des „Public Works Department
   
69,9 Beit Yosef
   
76,5 Jisr el Mejamie 246,47 m unter NN
   
  tiefstgelegene Bahnstation der Welt
   
Jordan
BSicon exSTR.svg
   
ehem. Grenze zwischen Palästina bzw. Israel
  und Transjordanien bzw. Jordanien
BSicon exSTR.svg
   
78,0 Anschlussgleis Palestine Electric Co.
   
79,0 Naharayim
   
1. Yarmukbrücke
   
81,4 Delhamiya
   
Anschlussgleis Steinbruch
   
84,2 Emek Hayarden
   
86,9 Sammakh 186,88 m unter NN
BSicon exSTR.svg
   
ehem. Grenze zwischen Transjordanien bzw.
  Jordanien und Syrien bzw. Golan-Höhen
BSicon exSTR.svg
   
2. Yarmukbrücke
   
95,3 El Hamma 146,06 m unter NN
   
3. Yarmukbrücke
   
4. Yarmukbrücke
   
5. Yarmukbrücke
   
   
6. Yarmukbrücke
   
107,4 Wadi Khalid 56,62 m unter NN
   
7. Yarmukbrücke
   
119,5 El Sedshere / Esh Shejara 26,89 m ü. NN
Brücke über Wasserlauf (groß)
8. Yarmukbrücke
Bahnhof, Station
124,4 Mukarin / Marquarin 71,14 m ü. NN
Brücke über Wasserlauf (groß)
9. Yarmukbrücke
Brücke über Wasserlauf (groß)
10. Yarmukbrücke
Tunnel
Brücke über Wasserlauf (groß)
11. Yarmukbrücke
Brücke über Wasserlauf (groß)
12. Yarmukbrücke
Tunnel
Tunnel
Bahnhof, Station
135,8 Zeizun 260,19 m ü. NN
Tunnel
Tunnel
Brücke über Wasserlauf (groß)
13. Yarmukbrücke
Brücke über Wasserlauf (groß)
14. Yarmukbrücke
Brücke über Wasserlauf (groß)
15. Yarmukbrücke
Bahnhof, Station
149,1 Muzeirib 461,6 m ü. NN
Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links
Hauptstrecke nach Damaskus (s.o.)
Bahnhof, Station
Dar'a 461,6 m ü. NN
Strecke – geradeaus
Hauptstrecke nach Medina
Empfangsgebäude Haifa Mizrah (Haifa Ost): Endbahnhof am Mittelmeer
Ehemaliges Empfangsgebäude in Tel ush Shamam / Kefar Yehoschua
Bahnhofsgebäude von Sammkh
Ein Zug verlässt das obere Ende der Yarmukschlucht

Die Bahnstrecke Haifa–Dar'a war eine schmalspurige Strecke in der Spurweite von 1050 mm, die zum System der Hedschasbahn gehörte. Von der Hafenstadt Haifa verlief sie bis zu dem Bahnhof Dar'a an der Hauptstrecke der Hedschasbahn von Damaskus nach Medina. Sie war die Strecke, die mit 258 m unter dem Meeresspiegel den tiefsten Punkt aller Bahnstrecken der Welt erreichte.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Ein erster Versuch, die Verbindung Haifa – Damaskus in Normalspur zu verwirklichen, unternahm 1882 die alteingesessene Beiruter Familie Sursock. Sie erhielt eine Konzession noch für die Strecke Akko – Damaskus. Da es ihr aber nicht gelang, das erforderliche Kapital aufzubringen, verfiel die Konzession.[1]

Die Konzession erhielt danach 1889 Jusuf Effendi Eljas und 1891 erneut, zusammen mit dem Briten Robert Pilling. Sie verkauften sie aber schon bald an die Syrian Ottoman Railway Company, hinter der der britische Unternehmer Hill mit seinen Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering stand. Der Bau begann 1892. Unterfinanziert, kam das Unternehmen nicht über die Erdarbeiten für die ersten 8 km hinaus, so dass der Staat 1895 die Konzession einzog und auf eine britische Gesellschaft übertrug. Ihr gelang es, bis 1899 die ersten 8 km betriebsfertig her- und den Oberbau bis zum Kilometer 23 fertig zu stellen. Zwischen Kilometer 30 und 35 sowie Kilometer 45 und 50 waren die Erdarbeiten in den nächsten Baulosen im Gang. Der Baufortschritt verlief aber sehr zögerlich, weshalb die Regierung die Konzession 1902 zurück erwarb und das Projekt auf die Spurweite von 1.050 mm umstellte, um den Anschluss an die technischen Parameter der Hedschasbahn sicherzustellen. Die Arbeiten lagen in den Händen von Heinrich August Meißner, „Meißner Pascha“, und begannen am 11. April 1903.

Zweck

Gründe, diese teure und aufwändige Bahn zu bauen, gab es einige: Das Osmanische Reich konnte durch sie seine militärische Präsenz im Grenzgebiet zum britisch beherrschten Ägypten stärken. Außerdem konnte auf der Strecke Baumaterial für die Hauptstrecke der Hedschasbahn über den Seeweg von Haifa, als dem nächst erreichbaren Mittelmeerhafen, zu deren Baustellen geliefert werden. Weiter erschloss die Bahn die landwirtschaftlich produktiven Regionen von Hauranebene, Jordantal und Jesreel-Ebene. Die osmanische Regierung versprach sich von der Bahn auch eine wirtschaftliche Wiederbelebung von Damaskus, das sich in einer andauernden wirtschaftlichen Depression befand, nachdem der neu eröffnete Sueskanal den Verkehr im Nahen Osten an sich gezogen hatte. Und schließlich stand die von einer französischen Gesellschaft, der Chemin de Fer Damas – Hama et Prolongement (D.H.P.), erbaute und 1895 eröffnete Eisenbahn von Damaskus nach Beirut zum einen in ausländischem Eigentum und musste zum anderen das Libanongebirge betrieblich sehr aufwändig mit Zahnstangenabschnitten und Spitzkehren überwinden und war damit wenig leistungsfähig.

Diese politischen und strategischen Vorgaben verlangten die größtmögliche Beschleunigung des Vorhabens, auch bei nur begrenzt zur Verfügung stehenden Geldmitteln. Die Bauleitung bemühte sich deshalb, die Trasse so weit wie möglich dem Gelände anzupassen und auf Kunstbauten und große Erdbewegungen zu verzichten.

Topografie

Die Strecke führte über 161 km von Haifa nach Dar’a, wo sie 123 km südlich von Damaskus in die Hauptstrecke mündete. Dazu musste das Jordantal, Nordende des Ostafrikanischen Grabenbruchsystems, durchquert und die begleitenden Randgebirge überwunden werden – eine beachtliche technische Herausforderung. Die Trasse führte vom Tal Jesreel hinunter bis unter Meeresspiegelhöhe und erreichte nahe beim 247 m unter dem Meeresspiegel gelegenen Bahnhof Dschisr el-Madschami’ (heute: Gescher Naharajim) auf der Jordan-Brücke den tiefsten Punkt, auf dem eine Eisenbahn oberirdisch in der Welt je verkehrte. Von dort führte sie wieder hinauf zum See Genezareth (209 m unter dem Meeresspiegel) sowie anschließend über eine Reihe spektakulärer Viadukte durch die Schlucht des Yarmuk hinauf nach Syrien. Insgesamt wies die Bahn 141 Brücken, 392 Wasserdurchlässe und acht Tunnel mit einer Gesamtlänge von 1100 m auf. Trotz der schwierigen Topographie kam eine Adhäsionsbahn zustande, die eine Maximalsteigung von 20 Promille und einen Minimalradius von 125 m einhält. Die größten Schwierigkeiten bereitete der Aufstieg im Yarmuktal, wo die Höhendifferenz zwischen dem See Genezareth (−187 m bei der Station Samach, km 87) und dem Bahnhof Muzerib (462 m über NN, km 149) von 649 Metern auf einer Länge von nur 62 km überwunden werden muss.

Betrieb

Der Betrieb bis zur Jordanbrücke (km 77) wurde im Laufe des Jahres 1904 aufgenommen, die Befahrbarkeit des Gleises über die weiteren 84 km bis Dar’a am 15. Oktober des gleichen Jahres hergestellt, der fahrplanmäßige Betrieb 1906 aufgenommen. Im Gesamtsystem der Heschasbahn spielte die Verbindung zum Hafen Haifa eine herausragende Rolle. Die Strecke prosperierte wirtschaftlich, auch wenn sich eine Reihe von Umständen nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit auswirkten:

  • leichte Schienen von nur 21,5 kg/m Gewicht, was nur eine geringe Radsatzlast von 10 t zuließ.
  • es fehlte zunächst an Werkstätten für die Fahrzeuge. Erst auf das wiederholte Drängen der Betriebs- und Bauleitung wurde in Kischon (auch: Qischon, heute ein Vorort von Haifa) eine größere Werkstätte errichtet; bis zu deren Fertigstellungstermin im Juli 1908 musste sich der Betrieb mit drei kleinen Werkstätten begnügen, die den Lokomotivschuppen angegliedert waren.
  • das Personal rekrutierte sich durchweg aus der einheimischen Bevölkerung und war schlecht ausgebildet.

Ergänzungen

Nachdem die Bahn sich als wirtschaftlicher Erfolg erwies,

  • verlängerte der osmanische Staat 1911–1913 die Strecke um die Bahnstrecke Haifa–Akko.
  • wurde 1912-1914 die Bahnstrecke Afula–Nablus gebaut.
  • Im Ersten Weltkrieg war die Bahnstrecke Haifa–Dar'a Ausgangspunkt für ein Bahnsystem, das der osmanischen Armee für den Angriff auf die Briten am Sueskanal und in Ägypten diente und von Haifa aus nach Süden vorangetrieben wurde. Diese Strecken wurden beim Rückzug der osmanischen Armee aufgegeben und deren Trassen von den nachrückenden Briten und deren normalspurigen Bahnen nur teilweise übernommen.

Zwischen den Weltkriegen

Infrastruktur

Im Zuge des Ersten Weltkriegs trieb die britische Armee, ausgehend von der Sinai-Bahn, eine normalspurige Strecke bis nach Haifa vor und ersetzte die während des Ersten Weltkriegs südlich von Haifa verlegte Schmalspurbahn. Die Bahnstrecke Haifa–Dar'a wurde weiter als Schmalspurbahn betrieben. Durch die veränderten politischen Verhältnisse verlief die Strecke nun zum Teil im Mandatsgebiet Palästina, das unter britischer Oberhoheit stand, und dem französisch verwalteten syrischen Mandatsgebiet. Grenzbahnhof zwischen beiden Verwaltungen war El Hama, Lokomotivwechselbahnhof dagegen Sammach am See Genezareth (heute: Wüstung mit Bahnhofs-Ruine in der Nähe des Kibbuz Ma'agan). Der in Palästina liegende Teil der Strecke wurde nun von der Palestine Railways (PR) betrieben, der in Syrien liegende Teil firmierte nun als Chemin de Fer Hijaz (CFH), wobei der Betrieb der Eisenbahn Damas–Hama et Prolongements (DHP) übertragen war.

Betrieb

Es verkehrten jetzt nur noch drei Zugpaare pro Woche – vor dem Ersten Weltkrieg fuhr der Zug täglich. Mit der Übernahme des Mandats in Palästina durch Großbritannien verlagerten sich dessen Verkehrsbeziehungen in Richtung Ägypten. Der Personenzug von Haifa nach Damaskus war der direkte Anschluss des aus El Qantara (Ägypten) kommenden Nachtzuges. Der Fahrkomfort auf der Hedschasbahn war minimal. Schlaf- oder Speisewagen existierten nicht. Nur wenn der Salonwagen angemietet wurde, war es möglich, für dessen Passagiere vorgekochtes Essen zu servieren.

Zweiter Weltkrieg und Ende

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs standen sich an der palästinensisch / syrischen Grenze britische Einheiten und französisches Militär, das mit dem Vichy-Regime sympathisierte, gegenüber: Nach der Besetzung Frankreichs hatte Deutschland die hitlerfreundliche Regierung des Marschalls Pétain anerkannt und ihr die Kolonialstreitkräfte gegen die Bedingung belassen, dass deutsche Truppen die Bahnen in Tunesien und Syrien zum Aufmarsch gegen den Suezkanal nutzen dürften. Dies und ein hitlerfreundlicher Umsturz im Irak ließen britische Truppen auf Damaskus vorstoßen, ein Unternehmen, dessen Logistik in erheblichem Maß über die Bahnstrecke Haifa–Dar'a erfolgte. 1942 wurde dann allerdings die normalspurige Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli (HBT) entlang der Mittelmeerküste eröffnet, die die logistische Funktion der Bahnstrecke Haifa–Dar'a als Verbindung zwischen Syrien und Ägypten weitestgehend übernahm, da sie topografisch viel unproblematischer war und das Umladen der Güter in den Spurwechselbahnhöfen entfiel.

Die Bahnstrecke Haifa–Dar'a wurde während des Palästinakrieges in den späten 1940er Jahren, kurz vor der Unabhängigkeit Israels, von jüdischen Untergrundkämpfern unterbrochen, um der britischen Mandatsmacht einen Nachschubweg abzuschneiden. Der nach der Unabhängigkeit und der Teilung Palästinas in Israel verbliebene Rest der Strecke bis Samach wurde seit dem nicht mehr regelmäßig betrieben und 1951 stillgelegt. Der in Syrien verbliebene Teil wurde weiter betrieben, weist allerdings heute keinen planmäßigen Verkehr mehr auf. Der Zustand der Strecke soll Sonderfahrten noch zulassen.

Fahrzeuge

Hinsichtlich der eingesetzten Fahrzeuge siehe den entsprechenden Abschnitt in dem Artikel Hedschasbahn.

Wissenswert

Denkmal für die Hedschasbahn vor dem Israelischen Eisenbahnmuseum in Haifa

Im Israelischen Eisenbahnmuseum in Haifa gibt es zahlreiche Exponate auch zu dieser Strecke.

Es wird erwogen, einen Teil der Trasse östlich von Haifa für einen Bahnneubau zu nutzen. Er soll von dort über Afula nach Bet Sche'an führen.

Literatur

  • Karl Auler-Pascha: Hedschasbahn. Gotha 1906
  • Benno Bickel: Mit Volldampf durch die Wüste. Lokomotiv- und Betriebsgeschichte von Hedjazbahn und Bagdadbahn, in: Jürgen Franzke (Hrsg.): Bagdadbahn und Hedjazbahn. Deutsche Eisenbahngeschichte im Vorderen Orient, Nürnberg 2003, ISBN 3-921590-05-1, S. 139 – 143.
  • Paul Cotterell: The Railways of Palestine and Israel. Tourret Books, Abington 1986, ISBN 0-905878-04-3
  • Jürgen Franzke (Hrsg.): Bagdad- und Hedjazbahn. Deutsche Eisenbahngeschichte im Vorderen Orient. W. Tümmels, Nürnberg 2003, ISBN 3-921590-05-1
  • Peter Heigl: „Bis Gleiskopf 17,6 wird fleißig Schotter gefahren und die Gleise zum zweiten Male gestopft und gerichtet“. Deutsche Bauingenieure bei Bauarbeiten der Hejaz- und Bagdadbahn, in: Jürgen Franzke (Hrsg.): Bagdadbahn und Hedjazbahn. Deutsche Eisenbahngeschichte im Vorderen Orient, Nürnberg 2003. ISBN 3-921590-05-1, S. 112 – 119.
  • Uwe Pfullmann: Die Bagdad- und Hedjazbahn im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918, in: Jürgen Franzke (Hrsg.): Bagdadbahn und Hedjazbahn. Deutsche Eisenbahngeschichte im Vorderen Orient. Nürnberg 2003, ISBN 3-921590-05-1, S. 125 – 138.

Weblinks

 Commons: Hedschasbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zu den Schwierigkeiten beim Bau vgl. Heigl

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Haifa–Akko — Haifa–Akko Streckenlänge: 20,2 km Spurweite: 1.050 mm Spurweite (ab 1937): 1.435 mm (Normalspur) (zusätzlich, Dreischienengleis bis 1948) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli — Haifa–Beirut–Tripoli Klippe von Rosch haNikra Streckenlänge: 226 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva — Naharija–Be’er Scheva Doppelstockzug bei Haifa Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Afula–Nablus — Afula–Nablus Streckenlänge: 36 km Spurweite: 1.050 mm Staaten: Israel, Paläst. Auton. geb. Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dar'a–Bosra — Bahnhof Al Taibe Dar’a–Bosra Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1.050 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Haifa — Haifa …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem — Jaffa–Jerusalem Spurweite: 1000 / 1050 / 1435 mm Maximale Neigung: 26,8 ‰ Minimaler Radius: 100 m …   Deutsch Wikipedia

  • Israelisches Eisenbahnmuseum — Denkmal für die Hedschasbahn vor dem Eisenbahnmuseu …   Deutsch Wikipedia

  • Hedschasbahn — Damaskus–Amman–Medina[1] Streckenlänge: 1320 km Spurweite: 1050 mm Maximale Neigung: 1,8  …   Deutsch Wikipedia

  • Israel Railways — Logo der Israelischen Eisenbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”