- Bahnstrecke Kassel–Naumburg
-
Kassel-Wilhelmshöhe West–Naumburg (Bz. Kassel) Kursbuchstrecke (DB): ehemals 531, 198c Streckennummer (DB): 9390 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: (bis Großenritte) 600 V = Legende0,0 Kassel-Wilhelmshöhe West früher Kassel-Wilhelmshöhe Kleinbf von Kassel Hbf Kassel-Wilhelmshöhe Süd Kassel-Wilhelmshöhe Hessencourier 0,8 Übergabe DB nach Frankfurt 3,4 Kassel-Niederzwehren West vor 1945: Kleinbahnhof 4,5 Kassel-Nordshausen Straßenbahn Kassel zum VW-Werk 7,0 Altenbauna Altenbauna Baunsberg Altenbauna VW-Werk zum VW-Werk Altenbauna Kleingartenverein Altenbauna Stadtmitte Altenbauna Albert-Einstein-Str. Großenritte Hünstein 10,3 Großenritte Bahnhof Straßenbahn-Wendeschleife ab hier an RMN verpachtet 13,7 Elgershausen 18,4 Hoof (Krs. Kassel) 19,3 Breitenbach 21,6 Breitenbach Steinbrüche 25,2 Sand (Krs. Kassel) 26,0 Bad Emstal Kurpark 27,8 Balhorn 31,2 Altenstädt (ab 1940) 33,4 Naumburg (Bz. Kassel) Die Bahnstrecke Kassel–Naumburg ist eine Nebenbahn in Hessen Sie wird heute von der der Hessischen Landesbahn GmbH betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erbaut wurde die Strecke von der Kassel-Naumburger Eisenbahn (KNE). Die normalspurige 33,4 km lange Strecke führte von der Station Kassel-Wilhelmshöhe Kleinbahnhof ab 29. Oktober 1903 bis Schauenburg-Elgershausen und ab 31. März 1904 bis Naumburg im Bezirk Kassel. Die KNE ging 1966 in der Hessischen Landesbahn auf.
Ende des Jahres 2005 wurde die Strecke von der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG übernommen, die nun als HLB Basis AG firmiert und das Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Hessischen Landesbahn darstellt.
Obwohl die KNE-Züge seit dem 31. Mai 1970 im Kasseler Hauptbahnhof begannen und endeten, wurde auf der Stammstrecke der Personenverkehr am 4. September 1977 eingestellt. Der Güterverkehr westlich von Baunatal-Altenbauna endete am 31. Mai 1991. Auf dem verbliebenen Abschnitt wird ein reger Güterverkehr zum Volkswagen-Werk Baunatal durchgeführt. Außerdem benutzt die Regionalbahn Kassel GmbH in Baunatal einen Teil der Strecke bis Großenritte für eine Straßenbahnlinie.
Die Strecke von Wilhelmshöhe nach Naumburg wird seit 1972 von der Museumseisenbahn befahren, die der Verein Hessencourrier e.V. betreibt. Um die drohende Stilllegung des Streckenabschnitts von Großenritte bis Naumburg zu verhindern, musste ein Verein die Strecke pachten. Der Hessencourrier e.V. gründete gemeinsam mit dem Landkreis Kassel, den Städten Naumburg und Baunatal sowie den Gemeinden Bad Emstal und Schauenburg im März 1992 den Verein Regionalmuseum Naumburger Kleinbahn e.V. (RMN). Dank der Mitgliedsbeiträge und des großen persönlichen Einsatzes der Vereinsmitglieder konnte der Betrieb auf dem Streckenabschnitt Großenritte–Naumburg bislang aufrechterhalten werden.
Straßenbahnverkehr seit 1995
Nach dem Vorbild des sogenannten Karlsruher Modells verkehrt seit 1995 auf einem Teilabschnitt der Strecke die Kasseler Straßenbahn. Die aus Richtung Innenstadt kommenden Straßenbahnen fädeln dabei südlich des Bahnhofs Baunatal in die Eisenbahntrasse ein und verkehren auf dieser bis Großenritte Bahnhof. In diesem Zusammenhang wurden außerdem die Zwischenhaltepunkte Altenbauna Kleingartenverein, Altenbauna Stadtmitte, Altenbauna Albert-Einstein-Straße und Großenritte Hünstein neu eingerichtet. In diesem Bereich verkehren die Straßenbahnzüge dabei nicht nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) sondern nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO). In Großenritte entstanden zwei kleine Hallen, in denen Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge abgestellt werden. Auf der Strecke verkehren die Straßenbahnlinien 7 (bis 13. Dez 2008 die Linie 2) und 5. Als einzige Tram-Train-Strecke in der Region Kassel ist die Kassel-Naumburger Eisenbahn somit nicht in das System der RegioTram Kassel integriert.
Weblinks
Literatur
- Kassel-Naumburger Eisenbahn AG (Hrsg.): Die Kassel-Naumburger Eisenbahn AG. Kassel 2003, ISBN 3-937189-03-3
- Hessische Landesbahn GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Hessische Landesbahn GmbH. Köln 2007, ISBN 978-3-929082-26-5
- Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 8: Hessen. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-667-6, S. 331–366.
Wikimedia Foundation.