- Bahnstrecke Kassel–Warburg
-
Kassel–Warburg Kursbuchstrecke (DB): 430 Streckennummer (DB): 2550 Streckenlänge: 52,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Zweigleisigkeit: (durchgehend) Bundesländer: Hessen
Nordrhein-WestfalenLegendeStrecke von Altenbeken Obere Ruhrtalbahn von Hagen Twistetalbahn von Volkmarsen 292,9 Warburg (Westf) 297,4 Landesgrenze Nordrhein-Westfalen / Hessen 299,0 Haueda 301,0 Liebenau Bz. Kassel Ostheim 307,0 Lamerden ehem. Carlsbahn von Bad Karlshafen 313,1 Hofgeismar-Hümme RT3 318,6 Hofgeismar 324,6 Grebenstein 329,2 Immenhausen 333,5 Espenau-Mönchehof geplante Verbindungsstrecke nach Speele Strecke von Wolfhagen RT4 337,7 Vellmar-Obervellmar (ursprüngliche Strecke westlich des Rbf) 338,5 Vellmar-Osterberg / EKZ 339,2 Abzw Kassel Rbf Berg Schnellfahrstrecke von Göttingen Strecke von Hannoversch Münden 340,2 Kassel-Jungfernkopf 340,2 Kassel Rbf Nord 340,3 Abzw Kassel Nordwest 341,4 Kassel-Harleshausen 341,5 Kassel Rbf 342,5 Kassel-Kirchditmold SFS nach Kassel-Wilhelmshöhe 344,0 Güterstrecke nach Kassel-Wilhelmshöhe Güterstrecke nach Kassel Unterstadt Strecke von Kassel-Wilhelmshöhe Systemwechsel 15 kV~ / 600 V= 345,2 Kassel Hbf RegioTram Kassel RT3 RT4 usw. Die Bahnstrecke Kassel–Warburg ist eine Eisenbahnstrecke, die Kassel in Nordhessen mit Warburg im östlichen Westfalen verbindet.
Als Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung genannten Ost-West-Strecke wird sie von Zügen des Fern-, Regional- und Güterverkehrs genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Strecke war ursprünglich von der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft (FWNG) als Carlsbahn von Kassel nach Bad Karlshafen gebaut worden. Die Hauptstadt sollte mit dem Hafen am linken Ufer der Weser verbunden werden, der einer der nördlichsten Punkte im Kerngebiet des Kurfürstentums Hessen war.
Das erstes Teilstück von Grebenstein über Hümme nach Karlshafen (linkes Ufer) wurde am 30. März 1848 fertiggestellt, nur wenige Monate später am 29. August 1848 folgte der Streckenabschnitt zwischen Kassel und Grebenstein.
Schon bald nach der Fertigstellung gewann der Eisenbahnverkehr an Bedeutung gegenüber der Schifffahrt, daher baute die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft ausgehend vom Bahnhof Hofgeismar-Hümme eine neue Strecke Richtung Warburg in Westfalen, gemäß einer Vereinbarung zwischen Kurhessen und Preußen. Der kleine Grenzort Haueda wurde bereits am 6. März 1849 erreicht. Da die ursprünglich mit der westfälischen Strecke beauftragte Köln-Minden-Thüringische-Verbindungs-Eisenbahn-Gesellschaft zwischenzeitlich insolvent gegangen ist, dauerte es noch bis zum 6. Februar 1851, bis die Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft den Abschnitt zwischen Warburg und der Landesgrenze ihrer Bahnstrecke Hamm–Warburg fertiggestellt hatte.
Heutige Situation
Die Strecke ist als Eisenbahnhauptstrecke klassifiziert, durchgehend zweigleisig ausgebaut und seit dem 11. Dezember 1970 mit Oberleitung elektrifiziert. Sie gehört der höchsten Streckenklasse D4 an, das bedeutet die zulässige Radsatzlast beträgt 22,5 t und die Meterlast beträgt 8,0 t/m.
Die gesamte Strecke ist mit punktförmiger Zugbeeinflussung (PZB 90) und zwischen Warburg und Vellmar-Obervellmar mit einer Geschwindigkeitsüberwachung Neigetechnik (ZUB 262) ausgerüstet.[1]
Bedienung
Fernverkehr: Im Schienenpersonenfernverkehr befahren fünf Intercity-Zugpaare im angenäherten Zweistundentakt die Strecke:
IC 51 (Binz – Stralsund –) Berlin – Halle – Naumburg – Erfurt – Eisenach – Kassel-Wilhelmshöhe – Warburg – Paderborn – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf (– Köln) Regionalverkehr: Im Schienenpersonennahverkehr wird die Strecke von Regional-Express- und Regionalbahn-Linien, sowie der RegioTram Kassel bedient:
Linie Linienverlauf EVU Material Takt RT3 Kassel Hbf – Vellmar-Obervellmar – Hofgeismar-Hümme (– Warburg) (nur HVZ) RegioTram Kassel 30 min RT4 Kassel Hbf – Vellmar-Obervellmar – Zierenberg – Wolfhagen RegioTram Kassel 30 min RE 17 Sauerland-Express Kassel – Warburg – Bestwig – Schwerte – Hagen DB Regio NRW 2x BR 612 (160 km/h) 120 min Weblinks
- Beschreibung der Strecke 2550 im NRWbahnarchiv von André Joost
Einzelnachweise
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Hessen
- Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen
- Schienenverkehr (Kassel)
Wikimedia Foundation.