- Cadillac DeVille
-
Cadillac Sedan DeVille / Deville Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1956–2005 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Cabriolet, zweitürig
Limousine, viertürig
Hardtop-Limousine, viertürigVorgängermodell: Cadillac Fleetwood Nachfolgemodell: Cadillac DTS Der Cadillac Deville, anfangs auch Cadillac Sedan DeVille, (bis 1993 lautete die Schreibweise offiziell DeVille) war jahrzehntelang das Volumenmodell der US-amerikanischen Automarke Cadillac und wurde von 1956 bis 2005 hergestellt.
Der Hauptkonkurrent des Deville war der Lincoln Town Car (vorher Lincoln Continental). Während der Town Car ein weicheres Fahrgefühl und einen erheblich größeren Innenraum bot, war der DeVille eine etwas sportlichere Version der traditionellen amerikanischen Luxuslimousine.
Bekannt wurde das Fahrzeug auch durch die Nutzung als gepanzerte Limousine des US-Präsidenten.
Angeboten wurden viertürige Limousinen (Sedan DeVille), zweitürige Coupés (Coupe DeVille, lange Zeit der meistverkaufte US-Luxuswagen überhaupt) und zeitweise auch ein Cabriolet.
Die Bezeichnungen leiten sich von den klassischen Coupé-de-Ville- und Sedanca-de-Ville-Karosserieversionen der zwanziger und dreißiger Jahre ab, bei denen der Fahrer im Freien saß und sich nur über die Passagiere ein Dach spannte; die Bezeichnung des Lincoln Town Car geht auf dieselbe Bedeutung zurück.
In der jahrzehntelang bis Ende der siebziger Jahre üblichen Cadillac-Modellhierarchie rangierte der DeVille zumeist als mittleres Modell über der Series 62 (später Calais) und unter den exklusiven Fleetwood-Modellen. Nach Einführung der ersten, im Gefolge der Ölkrise von 1973, in den Abmessungen reduzierten Modellgeneration 1976 (Downsizing), erfolgte im Frühjahr 1984 der Wechsel zum Frontantrieb in einer nochmals kleineren Karosserie. Beim neuerlichen Modellwechsel 1993 entfiel das einst so populäre Coupe deVille mangels Nachfrage. 1996 wurde der DeVille zum Topmodell von Cadillac.
Inhaltsverzeichnis
Von Jahr zu Jahr
1956–1993
- 1. Generation (1956): siehe Cadillac Coupe DeVille 2. Generation
- 2. Generation (1957–1958): siehe Cadillac Coupe DeVille 3. Generation
- 3. Generation (1959–1964): siehe Cadillac Coupe DeVille 4. Generation
- 4. Generation (1965–1970): siehe Cadillac Coupe DeVille 5. Generation
- 5. Generation (1971–1976): siehe Cadillac Coupe DeVille 6. Generation
- 6. Generation (1977–1984): siehe Cadillac Coupe DeVille 7.-9. Generation
- 7. Generation (1985–1988): siehe Cadillac Coupe DeVille 10. Generation
- 8. Generation (1989–1993): siehe Cadillac Coupe DeVille 11. Generation
1993–1999
9. Generation (1993–1999) Cadillac DeVille (1997–1999)
Produktionszeitraum: 1993–1999 Karosserieversionen: Limousine, viertürig Motoren: 4,6 l-V8, 270-300 hp (199-221 kW)
4,9 l-V8, 200 hp (147 kW)Länge: 5326-5329 mm Breite: 1943 mm Höhe: 1422-1433 mm Radstand: 2891 mm Leergewicht: 1796 kg Für das Modelljahr 1994 wurde der DeVille überarbeitet und bekam die gleiche GM-K-Plattform wie der Seville. Die Karosserie bekam ein Facelift, aber der Radstand blieb mit 2.891 mm gleich – im Unterschied zu den 2.819 mm des Seville. Die Produktion wurde nach Hamtramck (Michigan) verlegt. Diese Generation war insbesondere bei älteren Kunden sehr beliebt.
Den DeVille Concours gab es mit dem neuen Northstar-V8-Motor mit 270 hp (199 kW), während die einfacher ausgestatteten Modelle bis 1996 weiterhin den bekannten 4,9 l-V8 besaßen. In diesem Jahr wurde das Basismodell mit dem Northstar-Motor mit geringerer Leistung ausgestattet, während der Concours den Hochleistungsmotor mit 300 hp (221 kW) erhielt. Der DeVille Concours löste den nur 1993 hergestellten Sixty Special ab.
1997 erhielt der DeVille ein kleines Facelift und die vom Coupe DeVille bekannte Ausstattungslinie d'Elegance, die den bisherigen Fleetwood ersetzen sollte. Es gab neue Scheinwerfer und einen neuen Kühlergrill, die Hinterradabdeckungen verschwanden, die Türinnengriffe wurden neu gestaltet und die verchromten/schwarzen Zierleisten wurden durch doppelte verchromte Zierleisten beim Basismodell, verchromte/goldfarbige Zierleisten beim d’Elegance-Modell und solche in Wagenfarbe beim Concours-Modell ersetzt. Der Sedan DeVille hieß nur noch „DeVille“. Innen wurde ein neues Armaturenbrett, bei dem die Kanten des Beifahrerairbags nicht mehr sichtbar waren, neue Türinnenverkleidungen mit Seitenairbags sowie das OnStar-System eingeführt.
Modell Modelljahr Motor Leistung Drehmoment Basis 1994–1995 4,9 l V8 200 hp (147 kW) bei 4100 min-1 373 Nm bei 3000 min-1 1996–1999 4,6 l Northstar-V8 275-300 hp (202-221 kW) bei 5.750 min-1 373 Nm) bei 4750 min-1 Concours 1994 4,6 l Northstar-V8 270 hp (199 kW) 407 Nm 1995 275 hp (202 kW) bei 5.750 min-1 373 Nm bei 4750 min-1 1996–1999 4,6 l Northstar-V8 300 hp (221 kW) bei 6.000 min-1 400 Nm bei 4400 min-1 1999–2005
10. Generation (1999–2005) Cadillac Deville (1999–2005)
Produktionszeitraum: 1999–2005 Karosserieversionen: Limousine, viertürig Motoren: 4,6 l-V8, 275-300 hp (202-221 kW) Länge: 5263 mm Breite: 1892 mm Höhe: 1440 mm Radstand: 2929 mm Leergewicht: ab 1721 kg Im Modelljahr 2000 (August 1999) wurde der Deville erstmals seit 1994 grundlegend überarbeitet, was zur letzten Generation des Modells führte. Außen zeigte der Wagen ein sportlicheres, elegantes und aerodynamischeres Design. Innen gab es neue Türverkleidungen und Sitze, während Armaturenbrett und Radiobedienteil nur leicht geändert wurden. Der Deville des Jahres 2000 hatte als erstes Serienmodell LED-Rückleuchten, ein Detail das heute immer üblicher bei Luxus- und Familienwagen wird. Die d’Elegance-Ausstattung wurde durch die DHS-(Deville High Luxury)-Ausstattung ersetzt, die etliche zusätzliche Ausstattungsdetails, wie elektrisch betätigter Sonnenschutz für das Rückfenster und heizbare Rücksitze mit Massagefunktion, umfasste. Der Deville für Leistungshungrige, der Concours, wurde in Deville DTS (Deville Touring Sedan) umbenannt und wurde mit Stabilitätskontrolle, aktivem Fahrwerk, eingebautem Navigationsgerät und magnetischer Lenkunterstützung geliefert. Der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei 0,30.
Diese letzte Generation des Deville wurde bis 2005 unverändert gebaut. Noch 2005 beerbte ihn der DTS, das erste Modell mit Nur-LED-Rücklichtern und Nachsichtgerät[1].
Modell Modelljahr Motor Leistung Drehmoment Basis / DHS 2000 4,6 l Northstar-V8 275 hp (202 kW) bei 5.750 min-1 373 Nm bei 4.750 min-1 2002–2005 275 hp (202 kW) bei 5.600 min-1 407 Nm bei 4.000 min-1 DTS 1999–2004 4,6 l Northstar-V8 300 hp (221 kW) bei 6.000 min-1 400 Nm bei 4.400 min-1 2005 290 hp (213 kW) bei 5.600 min-1 386 Nm bei 4.400 min-1 Galerie
Nachfolger
Für das Modelljahr 2006 wurde der Deville vom Cadillac DTS als Cadillac-Vorzeigemodell ersetzt. Der Name DTS steht für Deville Touring Sedan, so wurde schon vorher die höchste Ausstattungstufe des DeVille genannt.
Der DTS hat sehr viele Gemeinsamkeiten mit dem Deville, er hat jedoch einen anderen Frontgrill, Scheinwerfer, und Heck. Der Innenraum wurde ebenfalls komplett umgestaltet mit anderen Sitzen, Armaturenbrett, und Innenverkleidung.
Weblinks
Commons: Cadillac DeVille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Zeitleiste der Cadillac-Modelle, 1930er bis 1980er Typ 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mittelklasse 60 61 2.WK 61 Cimarron 355 70/80 62 Series 62 6200 Calais Obere Mittelklasse Seville Oberklasse 65 Coupe DeVille/Sedan DeVille 60S Sixty Special Fleetwood Flwd60S Fleetwood Limousinen 355 72/75/85 Series 75 6700 Fleetwood 75 FL FB Brougham Personal Luxury Eldorado Roadster Allanté Halo V-16 Brougham Zeitleiste der Cadillac-Modelle von 1980 bis heute Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 Mittelklasse Cimarron BLS Obere Mittelklasse Catera CTS CTS Seville Seville Seville Seville STS Oberklasse DeVille DeVille DeVille DeVille DTS Fleetwood Fleetwood Fleetwood Brougham Personal Luxury Eldorado Eldorado Eldorado Crossover SUV SRX SRX SUV Escalade Escalade Escalade Roadster Allanté XLR Modelle von CadillacAktuelle Modelle: BLS | CTS | CTS-V | Escalade | SRX
Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | 314 | 341 | 353 | 355 | 370 | 452 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Allanté | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | Seville SLS | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XLR-V
Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle
Prototypen und Rennfahrzeuge: ATS | Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | El Rancho | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Villa | Vizon | Voyage | XTS
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cadillac DeVille — Constructeur Cadillac (GM) Années de production 2000 2005 Classe … Wikipédia en Français
Cadillac Deville — Constructeur Cadillac (GM) Classe Limousine Moteur et transmission … Wikipédia en Français
Cadillac DeVille — DeVille and De Ville redirect here. For other uses, see Deville. : See also Cadillac Coupe de Ville. Infobox Automobile name = Cadillac DeVille manufacturer = Cadillac parent company = General Motors production = 1949 ndash;2005 predecessor =… … Wikipedia
Cadillac Deville — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: 1. bis 9. Generation fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Cadillac DeVille — A model of automobile manufactured by General Motors Cadillac division … Dictionary of automotive terms
Cadillac Coupe DeVille — Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1949–1993 Klasse: Personal Luxury Car Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2 Türen … Deutsch Wikipedia
Cadillac Sedan de Ville — deVille and De Ville redirect here. For other uses, see Deville. Cadillac de Ville Manufacturer General Motors Production 1949–2005 … Wikipedia
Cadillac Automobile Company — Cadillac ist eine zu General Motors (GM) gehörende Automarke gehobener Fahrzeugklassen. Die ursprünglich unabhängige Firma wurde am 22. August 1902 von Henry Martyn Leland gegründet. Sie trägt den Namen des Franzosen Antoine Laumet de La Mothe,… … Deutsch Wikipedia
Cadillac (Automobile) — Pour les articles homonymes, voir Cadillac. Logo de Cadillac Motorcar Division … Wikipédia en Français
Cadillac (automobile) — Pour les articles homonymes, voir Cadillac. Logo de Cadillac Motorcar Division … Wikipédia en Français