- Cadillac Eldorado Brougham
-
Cadillac Eldorado Brougham Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1957–1960 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Motoren: Ottomotoren:
6,0 l-V8
(325 Brutto-PS) (57/58)
6,4 l-V8
(345 Brutto-PS) (59/60)Länge: 5.494–5.715 mm Breite: 1.989–2.030 mm Höhe: 1.410–1.427 mm Radstand: Leergewicht: 2.408 kg Vorgängermodell: ohne Nachfolgemodell: ohne Der Cadillac Eldorado Brougham war eine vom US-amerikanischen Automobilhersteller Cadillac von 1957 bis 1960 hergestellte viertürige Hardtop-Limousine der obersten Preiskategorie.
Der Eldorado Brougham ging auf zwei von Cadillac 1954 gezeigte Designstudien zurück, den Cadillac La Espada und den Cadillac Park Avenue, die den Karosseriestil des Brougham vorwegnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Januar 1957 präsentierte Cadillac als Spitzenmodell der Marke und des Konzerns den Eldorado Brougham. Mit einem Preis von 13.074 US-Dollar[1] lag der Preis 10.000 $ niedriger als die Herstellungskosten, um das Fahrzeug für den Käufer überhaupt erschwinglich zu machen.
Gegenüber den regulären Cadillac-Limousinen des Modelljahrs 1957 zeichnete sich der Eldorado Brougham durch sein komplett umgestaltetes Dach aus poliertem Edelstahl, die hinten angeschlagenen Fondtüren (im Deutschen so genannte Selbstmördertüren) und andere Heckflossen aus; die Flossen des Eldorado Brougham nahmen in der Regel die Ausführungen der nächstjährigen regulären Cadillac-Modelle vorweg. Ferner war die Ausstattung umfangreicher, denn unzählige elektrische Motoren machten sowohl das Ein- und Aussteigen, das Öffnen des Kofferraums und der Motorhaube, als auch die Sitzverstellung so angenehm wie möglich. Für die Beifahrerin befand sich ein Parfumvaporisateur und ein kleiner Taschentuchspender im Handschuhfach. Für den Innenraum gab es 125 verschiedene Farbkombinationen, um jedem Käufer ein individuelles Design seines Brougham bieten zu können.
Technisch unterschied sich der Eldorado Brougham in erster Linie durch einen geänderten, um 89 mm kürzeren Rahmen und die serienmäßige Luftfederung, die allerdings sehr anfällig war. Es kam des Öfteren vor, dass die Luftfederung versagte und man seinen Brougham in die Werkstatt bringen musste. Auf Grund der hohen Anfälligkeit der Federung verbaute Cadillac kostenlos eine neue Stahlfederung. Für den Antrieb sorgte im ersten Jahr der auch in den anderen Cadillac-Modellen gegen Aufpreis verbaute Sechsliter-V8 mit zwei Vierfachvergasern und 325 SAE-Brutto-PS.
Für das Modelljahr 1958 gab es einige kleinere Änderungen an der Technik. Im Motorraum saß jetzt eine Version des Sechsliters mit drei Doppelvergasern und 345 SAE-Brutto-PS.
Die Modelle 1959 (eingeführt im März 1959) und 1960 ruhten auf dem regulären Cadillac-Rahmen (Radstand 330 cm) und wurden aus Kostengründen bei Pininfarina in Turin gefertigt. Stilistisch ähnelten sie, bis auf die Gestaltung von Dach und Flossen, den regulären Cadillacs des jeweiligen Modelljahres. Zum Einsatz kam, wie in den parallel produzierten Eldorado Biarritz und Seville, eine Variante des neuen 6,4-Liter-V8, die es mit drei Doppelvergasern auf 345 SAE-Brutto-PS brachte.
Das Modell 1960 machte die grundsätzlichen Designänderungen der regulären Cadillac-Modelle mit, erhielt aber eine stark akzentuierte Zierkante im Bereich der unteren hinteren Kotflügel, die man ab 1961 an allen Cadillac-Modellen wiedersah. Mit dem Ende des Modelljahres 1960 wurde der Eldorado Brougham aus dem Programm genommen. Insgesamt waren 904 Exemplare entstanden.
Stückzahlen
- Modelljahr 1957: 400 Stück
- Modelljahr 1958: 304 Stück
- Modelljahr 1959: 99 Stück
- Modelljahr 1960: 101 Stück[2]
Quellen
Gunnel, John: Standard Catalog of American Cars 1945-1975, Krause Publications, Iola 2002. ISBN 0-87349-461-X
Fußnoten
- ↑ Das entsprach dem Preis von 7 damaligen VW-Käfern; in heutiger Kaufkraft wohl an die € 140.000
- ↑ Vgl. www.car-nection.com/yann/Dbas_txt/Brg10.htm
Weblinks
Aktuelle Modelle: BLS | CTS | CTS-V | Escalade | SRX
Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | 314 | 341 | 353 | 355 | 370 | 452 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Allanté | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | Seville SLS | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XLR-V
Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle
Prototypen und Rennfahrzeuge: ATS | Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | El Rancho | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Villa | Vizon | Voyage | XTS
Wikimedia Foundation.