Bayerische D II (2. Besetzung)
- Bayerische D II (2. Besetzung)
-
Bayerische D II (2. Besetzung)
DRG-Baureihe 89.6 |
|
Nummerierung: |
2400–2472
DRG 89 601–670 |
Anzahl: |
73 |
Hersteller: |
Krauss, Maffei |
Baujahr(e): |
1898–1904 |
Ausmusterung: |
1960 |
Bauart: |
C n2 |
Gattung: |
Gt 33.15 |
Spurweite: |
1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: |
9.408 mm |
Dienstmasse: |
44,8 t |
Reibungsmasse: |
44,8 t |
Radsatzfahrmasse: |
15,1 t |
Höchstgeschwindigkeit: |
45 km/h |
Indizierte Leistung: |
315 kW |
Treibraddurchmesser: |
1.216 mm |
Zylinderanzahl: |
2 |
Zylinderdurchmesser: |
420 mm |
Kolbenhub: |
610 mm |
Kesselüberdruck: |
12 bar |
Rostfläche: |
1,61 m² |
Verdampfungsheizfläche: |
89,60 m² |
Nach der Ausmusterung aller Lokalbahnlokomotiven der Gattung D II im Jahre 1894 wurde die Bezeichnung neu vergeben. Die Dampflokomotiven für den Rangierbetrieb der Gattung D II der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren Tenderlokomotiven. Ab 1906 wurde weitere Lokomotiven dieses Typs in Betrieb genommen. Sie erhielten die neue Bezeichnung R 3/3. Von den 73 Exemplaren der D II kamen 70 als Baureihe 89.6 zur Deutschen Reichsbahn, die übrigen drei Exemplare kamen 1919 zur polnischen Staatsbahn PKP. Die meisten Loks waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Die letzte D II wurde erst 1960 aus dem Dienst genommen.
Dampflokomotiven
DRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bayerische D II (1. Besetzung) — Nummerierung: 562 GEIER 563 564 565 BÄR Anzahl: 4 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1873 Ausmusterung: bis 1894 Bauart: B n2t Spurweite … Deutsch Wikipedia
Bayerische D II — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Als Bayerische D II werden Lokomotiven der Bayerischen Staatseisenbahn bezeichnet: die Lokalbahnlokomotive Bayerische D II (1. Besetzung)… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Geschichte — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Schiffbaugesellschaft — 49.7999.161 Koordinaten: 49° 47′ 56,4″ N, 9° 9′ 39,6″ O … Deutsch Wikipedia
Bayerische Armee — Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 die Armee des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Pfalz — Höchster Berg der Pfalz: Donnersberg Weltkulturerbe: Speyerer Dom … Deutsch Wikipedia
Bayerische Staatsregierung — Die Bayerische Staatsregierung ist im politischen System Bayerns die oberste Exekutivbehörde des Freistaates. Sie besteht aus dem Bayerischen Ministerpräsidenten und bis zu 17 Staatsministern und Staatssekretären. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg — Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679 1706 und 1714 1706) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II.… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Rauhnacht — Schariwari ist eine deutsche Folkrockband aus dem oberbayerischen Kirchseeon bei München. Als Bandname wurde das französische Wort Charivari (deutsch: Durcheinander) gewählt, das in Bayern für eine Trachtenkette steht. Die Texte werden in… … Deutsch Wikipedia
Bayerische D II (alt) — D II (Bayern), 1. Besetzung Nummerierung: Namen und Inventarnrn. Anzahl: 4 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1873 Ausmusterung: bis 1894 Bauart: B n2t Spurweite: 1.435 mm Läng … Deutsch Wikipedia