Bayerische EP 1

Bayerische EP 1
Bayerische EP 1
DRG-Baureihe E 62
Nummerierung: 20 001 – 20 005
01 – 05
Anzahl: 5
Hersteller: J.A. Maffei
Maffei-Schwartzkopff-Werke GmbH
Baujahr(e): 1912
Ausmusterung: ab 1939 (E62 03)
bis 1955 (E62 001)
Länge über Puffer: 12400 mm
Gesamtradstand: 9000 mm
Dienstmasse: 72,5 t
Reibungsmasse: 46,5 t
Radsatzfahrmasse: 15,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 710 kW
Dauerleistung: 440 kW
Anfahrzugkraft: 131 kN
Stundenzugkraft: 64 kN
Dauerzugkraft: 35,2 kN
Treibraddurchmesser: 1050 mm
Laufraddurchmesser: 850 mm
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC
Stromübertragung: Oberleitung + 2 Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: Stangenantrieb
Steuerung: Drehtrafo
11 Fahrstufen

Die elektrischen Personenzuglokomotiven der Gattung EP 3/5 waren die ersten elektrischen Lokomotiven für Einphasenwechselstrom von 15 kV und 16 2/3 Hz für die Bayerische Staatsbahn. Der erste elektrische Betrieb in Bayern erfolgte auf der Strecke Murnau–Oberammergau mit 5 kV und 16 Hz ab dem 1. Januar 1905. Nach 1918 wurden sie in EP1 20 001 – 005 umbenannt und von der DRG als E 62 001 – 005 übernommen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 1. Juli 1912 wurde der Betrieb auf der Strecke Garmisch–Scharnitz aufgenommen, mit dem 28. Oktober 1912 erfolgte der elektrische Betrieb. Ab dem 28. Mai 1913 erfolgte auch auf der Strecke Garmisch–Reutte in Tirol die elektrische Zugförderung. Zu diesem Zweck wurden fünf Lokomotiven der Baureihe EP 3/5 20 001 – 005 durch die Bayerische Staatsbahn beschafft und 1913 in Dienst gestellt. Der Einsatz erfolgte hauptsächlich auf dem Streckenabschnitt Garmisch–Reutte. Zur Eröffnung des elektrischen Betriebes auf der Strecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden wurde eine Maschine (EP 3/5 20 001) nach Freilassing ausgeliehen. Die Maschinen bewährten sich im Einsatz und waren im Betriebswerk Garmisch stationiert, zum Teil waren sie bis 1955 im Dienst.

Drei Maschinen verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Bundesbahn, die anderen waren 1939 und 1941 ausgemustert worden. Als letzte Maschine wurde die E 62 001 im Jahr 1955 ausgemustert und bis 1965 im Ausbesserungswerk Freimann abgestellt und später zerlegt.[2]

Erhalten ist die Antriebseinheit der E 62 001 durch das Verkehrsmuseum Nürnberg. Bei dem Brand im Lokschuppen Nürnberg-Gostenhof im Jahr 2005 wurde sie stark beschädigt.[3]

Technik

Ein langsam laufender großer Reihenschlussmotor mit 28 Polen und zwei Kommutatoren trieb direkt und ohne Untersetzung über eine Schrägstange eine ungefederte Blindwelle an. Über eine Kuppelstange wurde diese mit den drei im Rahmen gelagerten Antriebsachsen verbunden. Der Achsabstand der Treibachsen betrug dabei 2000 mm. Die Blindwelle lag zwischen erster und zweiter Antriebsachse. Erste und dritte Antriebsachse waren fest im Rahmen gelagert, die mittlere für bessere Kurvengängigkeit seitenverschiebbar. Die Masse verteilte sich zusätzlich auf zwei Laufachsen die als Adamsachsen ausgeführt waren.[4] Die Steuerung erfolgte mittels eines Drehtransformators und Lastschaltern mit 11 Fahrstufen. Der Lokomotivkasten hatte zwei Endführerstände, mit keilförmig abgeschrägten Enden. Die Stirnseiten hatten wie bei der Bayerischen Staatsbahn üblich Mitteltüren und Übergänge. Die Seitenwände hatten drei Fenster mit darunter liegenden Lüftungsschlitzen. Anstatt eines Dampfheizkessels für die Zugheizung (wie bei der Baureihe EP 3/6 20 101–104, EP 3, E 36.1) war bereits ein Anschluss für die elektrische Zugheizung vorhanden.[5]

Literatur

  • Dieter Bäzold, Günther Fiebig: Deutsches Lok-Archiv: Elektrische Lokomotiven. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70748-5.
  • Dieter Bäzold, Brian Rampp, Tietze: Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 4 – Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen, 1993, Alba-Verlag, Düsseldorf.
  • Günther Scheingraber, : Deutsche Eisenbahnen – Typenskizzen und Schnitte, Band 3: Lokomotiven und Wagen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, 1968,Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, W. Keller & Co., Stuttgart.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Benzenberg, Manfred, Joachimsthaler, Anton (Hrsg.): 100 Jahre Elektrische Eisenbahn, 1979, Josef Keller Verlag, Starnberg
  2. http://www.elektrolok.de/Kurzprofile/kp_e62.htm Seitenaufruf am 21. Dezember 2009
  3. http://www.eisenbahn-kurier.de/aktuell/news_db_museum_brand.html#Fahrzeugliste Seitenaufruf am 21. Dezember 2009
  4. Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann (Hrsg.): Alte Lokpläne. Verzeichnis der elektrischen Lokomotiven und Triebwagen (Stand 1940) – Ausgemusterte elektrische Lokomotiven (1968–1985), 1985, München.
  5. http://www.elektrische-bahnen.de/history/bayern/index.htm Seitenaufruf am 21. Dezember 2009



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische S 3/6 — DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Hersteller: J.A.Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische G 5/5 — DRG Baureihe 57.5 Nummerierung: Bayern 5801 bis 5815 DRG 57 501–507, Bayern 5816 bis 5895 DRG 57 511–590 Anzahl: 95 Baujahr(e): 1911–1924 Ausmusterung: bis 1953 Bauart: E h4v Gattung: G55.15, G55.16, G55.17 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/3 — DRG Baureihe 70.0 ÖBB 770 Nummerierung: 6001 – 6002 DRG 70 001 – 002 6003 6091 DRG 70 003 091 6092 6097 DRG 70 092 097 Anzahl: 97 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische D XI — Bayerische D XI, PtL 3/4 DRG Baureihe 98.4–5 ÖBB 791 Nummerierung: DRG 98 411–556, 561–568 Anzahl: 147 Hersteller: Krauss, Maffei Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/4 N — DRG Baureihe 72.1 Nummerierung: 6501–6502 DRG 72 101–102 Anzahl: 2 Baujahr(e): 1909 Ausmusterung: 1928 Bauart: 2 B n2t Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 9.065 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische S 3/5 — N DRG Baureihe 17.4 Nummerierung: Bayern 3301 3328, 3330 3340 DRG 17 401–420 Anzahl: 39 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C V — DRG Baureihe 17.3 Nummerierung: DRG 17 301–322 Anzahl: 42 Baujahr(e): 1896, 1899–1901 Ausmusterung: 1930 Bauart: 2 C n4v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über P …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C VI — und G 3/4 N DRG Baureihen 54.13 und 54.14 C VI G 3/4 N Nummerierung: 1551–1633 nach 1918: DRG 54 1301–1364 PKP Ti101 1 bis 7 Etat Belge 7379…7391 ČSD 334.601 1634–1670 nach 1918: DRG 54 1401–1432 PKP Ti101 8 bis 9 Etat Belge 7372…7393 ČSD 334.602 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 2 — DRG Baureihe E 32 DB Baureihe 132 Anzahl: 29 Hersteller: BBC, Maffei Baujahr(e): 1924 (E 32.0) 1932 (E 32.1) Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 5 — DRG Baureihe E 52 DB Baureihe 152 Nummerierung: EP 5 21 501–535 DRG E 52 01–35 DB 152 001–035 Anzahl: 35 Hersteller: WASSEG, Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische ML 2/2 — Nummerierung: 4001–4024 DRG 98 361–384 (geplant) Anzahl: 24 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1906–1908 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”