Bernhard Gamsjäger

Bernhard Gamsjäger

Bernhard Gamsjäger (* 30. November 1949 in St. Pölten, Österreich) ist Lehrer, Autor, Regional- und Volksmusikforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bernhard Gamsjäger wuchs als Sohn des ÖBB-Beamten Franz Gamsjäger (1915-2004) und der Rosalia Gamsjäger (geb. Fahrngruber, 1918-2004) in Frankenfels (Niederösterreich) auf. Er besuchte von 1964 bis 1967 die Bundeshandelsschule in St. Pölten und arbeitete dort in der Folge bei einer Steuerberatungsfirma. Nach dem Präsenzdienst (1969) absolvierte er 1971 die Externistenreifeprüfung in Wien. Nachdem Bernhard Gamsjäger 1974 die Lehramtsprüfung an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien in den Fächern Deutsch und Biologie abgeschlossen hatte, wurde er als Lehrer in der Hauptschule Böheimkirchen eingesetzt.

Er lebt in St. Pölten, ist seit 1972 mit der Lehrerin Monika Donabaum verheiratet und Vater der Töchter Ulrike (* 1975) und Christa (* 1980).

Wissenschaftliche, heimatkundliche und volkskundliche Tätigkeiten

Seit 1979 ist er Mitarbeiter des Niederösterreichischen Volksliedwerkes. Nach seinem Studium der Paläontologie, Geologie und Humanbiologie erfolgte 1981 seine Promotion zum Doktor der Philosophie. Mit seinem Freund, dem Fotografen Johann Marsam, arbeitete er von 1982 bis 2007 zusammen, mit ihm hat er 25 regionalhistorische Ausstellungen und diverse Publikationen gestaltet.

Seit 1989 organisiert er die jährlichen Burggespräche der Gemeinde Frankenfels auf der Burg Weißenburg mit.

Ab 1992 ist Bernhard Gamsjäger auch im Fachbeirat des Niederösterreichischen Volksliedwerkes vertreten und wurde 1996 Vorstandsmitglied der Volkskultur Niederösterreich – Niederösterreichisches Volksliedwerk.

Unter seinen zahlreichen Publikationen ist das 1997 gemeinsam mit Ernst Langthaler veröffentlichte Werk Das Frankenfelser Buch besonders hervor zu heben.

Seit 2008 ist Bernhard Gamsjäger Vorstandsmitglied des Österreichischen Volksliedwerkes.

Publikationen

  • Der geologische Bau im Einzugsgebiet der Pielach und des Nattersbaches (Hausarbeit). Wien 1973.
  • Systematik und Phylogenie der obertriadischen Cladiscitidae ZITTEL, 1884 (Ammonoidea). Österreichische Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Denkschriften, 122. Band, Wien 1982.
  • Mensch und Wort (Bild- und Gedichtband), gemeinsam mit Johann Marsam und Leopold Ott, St. Pölten 1984.
  • Bau und Entstehung der Landschaft, Klima, Pflanzen- und Tierwelt. In: Wolfgang Häusler, Geschichte von Böheimkirchen. S. 9-30, Böheimkirchen 1985.
  • Frankenfelser Häuserbuch. Frankenfels 1987.
  • Das Flügelhorn-Tantum ergo. Ein Beitrag zur volkstümlichen Kirchenmusik in Niederösterreich. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 36/37. S. 105–109, Wien 1989.
  • Der historische Bleibergbau der Herrschaft Weißenburg. In: Unsere Heimat 61/1. S. 12–20, 1990.
  • „Kurzgeschichte“ von Böheimkirchen. In Bundesschulmeisterschaft Faustball. Böheimkirchen 1992.
  • Feldforschung in St. Pölten. In Aus der Fuhrmannsgass’n 8/4. S. 10, Wien 1992.
  • Die ehemaligen Glashütten der Herrschaft Weißenburg. In Unsere Heimat 63/4. Seite 340–343, Wien 1992.
  • Ländler aus Michelbach (gemeinsam mit Walter Deutsch) und Der Musiker Franz Jobstmann und seine Sammlung. In: Walter Deutsch. St. Pölten und Umgebung 1993. Corpus Musicae Popularis Austriacae 1, S. 352–380 und 392–397, Wien 1993.
  • Glashütten im Raum Puchenstuben (Niederösterreich). In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 10. S. 37–40, Wien 1994.
  • Sie leben unter uns ... In: Brauchtumskalender der NÖ Heimatpflege. S. 94–97, Mödling 1995.
  • Flohmarkt-Splitter. In: Johann Marsam, 5 Jahre Emmaus Altwaren. S. 76, St. Pölten 1995.
  • Eine „Türkische Hochzeit“ – Volksgruppen aus der Türkei in Niederösterreich. In: Brauchtumskalender der NÖ Heimatpflege. S. 148–151, Mödling 1996.
  • 40 Jahre Weggemeinschaft Fischbachgraben (gemeinsam mit Leopold Größbacher). Frankenfels 1996.
  • Der Straßenmusikant Karl Dörfler. In: Brauchtumskalender der NÖ Heimatpflege. S. 132–137, Mödling 1997.
  • Das Frankenfelser Buch (gemeinsam mit Ernst Langthaler). Frankenfels 1997.
  • Josefsberg, am 29. März 1948 .... Gedenkschrift des Musikvereines Ötscherland, Frankenfels 1998.
  • Josef Harreiter – Ansonsten war ich mit meinem Leben recht zufrieden. Bearbeitet, mit Anmerkungen versehen und herausgegeben von Bernhard Gamsjäger, Gösing am Wagram 1999.
  • 40 Jahre Musikverein Ötscherland. Booklet zur gleichnamigen Doppel-CD, Frankenfels 1999.
  • Eierspeise (Oaschbeis). In: Schwarzenbacher, Puchenstubener, Frankenfelser Heimat Kochbuch. S. 59, Frankenfels 1999.
  • Margaretha Tratsch – Mein Lebenslauf (Manuskript). St. Pölten 2000.
  • 50 Jahre Landjugend Frankenfels (Festschrift). Frankenfels 2000.
  • 750 Jahre Kirchberg an der Pielach (Dramolett, gemeinsam mit Leo Resch), 2000.
  • 25 Jahre Hauptschule Böheimkirchen. In: Hauptschule Böheimkirchen. S. 7–21, 2000.
  • Die Wallfahrt im Pielachtal (gemeinsam mit Walter Deutsch). In: Volkskultur Niederösterreich. S. 45–55, Atzenbrugg 2001.
  • Pielachtal. Musikalische Brauchformen (gemeinsam mit Walter Deutsch). Corpus Musicae Popularis Austriacae 14/1, Wien 2001.
  • Steine und Landschaft. In: Karl Vonwald, Bei uns dahoam. Michelbacher Heimatbuch. S. 1–4, Michelbach 2001.
  • Gedanken zur Regionalforschung. Vortrag und Info im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Institut für Geografie der Universität Wien in Puchenstuben, 2002.
  • Integration und Lernen (gemeinsam mit Lukas Wieseneder). In: Jahresbericht der Hauptschule Böheimkirchen. S. 31–35, 2002.
  • Musikantensprache. In: Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 3, 1515 (auch online, letzte Änderung 2009), 2004.
  • „Da Pink hot a Hei!“ (Musikantensprache). In: schaufenster volkskultur 1/2004. S. 4–5, 2004.
  • „Da Pink hot a Hei!“ – die Musikantensprache. In: Sänger & Musikanten 47/3, München 2004.
  • Puchenstuben (Ortsgeschichte und Häuserbuch), Puchenstuben 2004.
  • Das BRAUCHen wir. Vortrag und Info für das Pielachtal-Diplom (Volkshochschule Pielachtal) in Loich, 2005.
  • Vom Landesverband zur Volkskultur Niederösterreich – Kontinuitäten und Brüche. In: Bernhard Gamsjäger und Verena Hofstetter [Red.], Tradition in Bewegung (Festschrift zu 50 Jahre Volkskultur NÖ). S. 19–186, Atzenbrugg 2006.
  • Kurz-Kirchenführer Frankenfels (gemeinsam mit Pfarrer Alois Brunner), 2006.
  • Dirndl im Dirndltal (Manuskript, zitiert bei Eduard Gugenberger, Kraftcocktail Kornelkirsche, S. 124, falsche Jahresangabe 2005), Wien 2007.
  • Bewusstmachen, Bewusstwerden und Bewusstsein. Heimat- und Regionalforschung. In: Schaufenster/Volkskultur 2/2007, S. 6–7, 2007.
  • In der Levch = in der Loich. In: Monika Bobak, 700 Jahre Loich. S. 10, 2007.
  • Hauptschule mit sportlichem und sozialem Schwerpunkt, in Festschrift zur Hauptschuleröffnung, Böheimkirchen 2007.
  • Sepp Fellner (1877-1936). In: Oesterreichisches Musiklexikon (online), unter Fellner, Familie, 2007.
  • Integration-Inklusion (gemeinsam mit Patricia Buchinger und Lukas Wieseneder). In: Böheimkirchner Rundblick 1, S. 14–17, Böheimkirchen 2008.
  • ... du schöner Ort am Traisenstrand. Blickpunkte auf die Volkskultur im Traisental (gemeinsam mit Erna Ströbitzer, noch nicht veröffentlicht), 2008.
  • Hubertendorfer Volkstanzimpulse. In: Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol (im Druck), 2008.
  • 50 Jahre Musikverein Ötscherland (Festschrift), Frankenfels 2009.
  • Integration-Inklusion und Nachmittagsbetreuung. In: Böheimkirchner Rundblick 2. S. 13–14, Böheimkirchen 2009.
  • Musikantensprache(n). In: Österreichische Blasmusik, Fach- und Verbandszeitschrift des Österreichischen Blasmusikverbandes, 58. Jahrgang, März 2010, S. 13.
  • St. Pölten 1918-1938. In: St. Pölten im 20. Jahrhundert, St. Pölten 2010, Seite 48-95.
  • Der Boden von Mechters. In: Oskar Toman, Dorf- und Häuserchronik Mechters, Mechters 2010, S. 10-12.
  • Die Trachtlergenossen. Die Arbeitertrachtenvereine der 1920er Jahre und ihre zahlreichen Sektionen im Industrieviertel. In: Mella Waldstein (Red.), Das Industrieviertel. Am Puls der Zeiten, Atzenbrugg 2011, S. 218-221, 279.

Werke, Projekte und Mitwirkungen

  • Projektmitarbeit Inschriften des Bezirkes St. Pölten mit Wolfgang Häusler, 1986.
  • Projekt Schüler erforschen Zeitgeschichte, 1988.
  • Vorerhebung der Flurdenkmale der Gemeinde Frankenfels für das NÖ Bildungs- und Heimatwerk, 1989.
  • Mitarbeit an der Wanderausstellung Jetzt gemma aussi, 1991.
  • Mitwirkung bei der Rundfunksendung Musikanten spielt’s auf am 26. März 1994.
  • Mitwirkung am Volksmusikfestival AufhOHRchen in Waidhofen an der Ybbs (Moderation und Betreuung der Alevitischen Volksgruppe aus St. Pölten) 1995.
  • Organisation von Musik und Tänze unserer Schülerinnen und Schüler aus der Türkei und vom Balkan beim Spielfest in Böheimkirchen am 10. Juni 1995.
  • Feldforschung Türkische Kinderlieder und albanische Lieder für das Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, 1997.
  • Ausstellung ... es gab so nette Leute dort des Institutes für Geschichte der Juden in Österreich in der Synagoge St. Pölten (Mitarbeit), 1998.
  • Ausstellung Von der Bürgerschule zur Integrationsklasse, gemeinsam mit Dietmar Hammerl anlässlich 25 Jahre Hauptschule Böheimkirchen, 2000.
  • Pielachtal. Musikalische Brauchformen mit Walter Deutsch, Wien 2001.
  • Marsam & Gamsjäger – Künstlerische Fotografie und Regionalforschung als Spiegel der Kultur, 2003.
  • Mitwirkung 85 Jahre AGV Eintracht St. Georgen (Duo Leb & Gamsjäger), 2005.
  • Mitwirkung am Volksmusikfestival AufhOHRchen in Kirchberg an der Pielach (Moderation des Gstanzlsingens), 2005.
  • Mitwirkung am 1. Dirndltaler Gstanzlsingen in Kirchberg an der Pielach (Duo Leb & Gamsjäger) und bei Radio 4/4, 2006.
  • Fachliche Beratung für das Volksliederbuch Oans zwoa drei von Marialuise Koch und Erhard Mann, Atzenbrugg 2010.
  • Vortrag über Volksliedforschung beim Singwochenende der Volkskultur Niederösterreich in Annaberg, 9. April 2011.

Auszeichnungen, Ehrungen und Ernennungen

  • 1981: Doktor der Philosophie
  • 1983: Theodor-Körner-Preis für Wissenschaft und Kunst
  • 1987: Ehrenzeichen der Marktgemeinde Frankenfels in Silber
  • 1989: Kulturpreis des Landes Niederösterreich für Wissenschaft
  • 1989: Ehrenmitglied des Musikvereines Ötscherland
  • 1997: Ehrenzeichen der Marktgemeinde Frankenfels in Gold für das Frankenfelser Buch[1]
  • 2001: Berufstitel Schulrat, für den Schwerpunkt Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache
  • 2004: Ehrenbürger der Gemeinde Puchenstuben
  • 2004: Benennung des Dr. Gamsjäger-Weges in Puchenstuben
  • 2005: Diplompädagoge
  • 2007: Autor der Woche bei Radio Niederösterreich am 17. Juni 2007
  • 2009: Goldene Förderernadel des NÖ Blasmusikverbandes für Verdienste um den Musikverein Ötscherland
  • 2010: Würdigungspreis des Landes Niederösterreich

Quellen

  1. ÖVP Frankenfels: Frankenfels Aktuell. Ausgabe Nr. 79 vom März 1997, S. 4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gamsjäger — ist der Name folgender Personen: Bernhard Gamsjäger (* 1949), Lehrer, Autor, Regional und Volksmusikforscher Paul Jaeg (* 1949 eigentlich Paul Gamsjäger), österreichischer Künstler und Schriftsteller Rudolf Gamsjäger (1909–1985), österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Frankenfels — um 1928 Die Pfarrkirche Frankenfels befindet sich in der katholischen Pfarre von Frankenfels, einer Marktgemeinde im Bezirk Sankt Pölten Land in Niederösterreich. Der Sakralbau befindet sich in erhöhter Lage im südöstlichen Ortsbereich und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefgrabenrotte — Die Tiefgrabenrotte ist ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Frankenfels, welcher sich rund fünf Kilometer vom Ortszentrum befindet. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Häuser 3.1 Liste der …   Deutsch Wikipedia

  • Grassermühle — Die Grassermühle in Frankenfels beim Frankenfelser Feuerwehrfest am 6. September 2009 Die Grassermühle ist ein etwa 600 Jahre altes[1] historisches und kulturell bedeutendes Gebäude in Frankenfels. Sie ist seit 1964 im Besitz der Marktgemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesrotte — Die Wiesrotte ist ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Frankenfels, welcher sich rund sieben Kilometer vom Ortszentrum befindet. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Häuser 3.1 Liste der Häus …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenfels — Frankenfels …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Fahrngruber — Johannes oder Johann Fahrngruber (* 27. November 1845 in der Wiesrotte 1 (Flurname Bergschiede) bei Frankenfels (Pfarre Plankenstein)); † 13. August 1901 in Dimaro, Provinz Trient) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Gründer des St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenburggegend — Die Weißenburggegend ist ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Frankenfels, welcher sich rund vier km vom Ortszentrum befindet und nach der Burg Weißenburg benannt wurde. Nicht zu verwechseln ist diese Gegend mit dem ebenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Laubenbachmühle — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhotel Gösing — Hotel Gösing mit Zug der Mariazellerbahn und Ötscher Gösing an der Mariazellerbahn ist ein Ort der Gemeinde Puchenstuben in Niederösterreich. Er liegt an der Mariazellerbahn und besteht im wesentlichen aus den beiden Rotten Ameiskogl und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”