- Frankenfels
-
Frankenfels Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Sankt Pölten-Land Kfz-Kennzeichen: PL Fläche: 56,12 km² Koordinaten: 47° 59′ N, 15° 20′ O47.98194444444415.325277777778464Koordinaten: 47° 58′ 55″ N, 15° 19′ 31″ O Höhe: 464 m ü. A. Einwohner: 2.050 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 36,53 Einw. pro km² Postleitzahl: 3213 Vorwahl: 02725 Gemeindekennziffer: 3 19 06 NUTS-Region AT123 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Markt 10
3213 FrankenfelsWebsite: Politik Bürgermeister: Franz Größbacher (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Frankenfels im Bezirk Sankt Pölten-Land (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Frankenfels ist eine Marktgemeinde mit 2050 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Marktgemeinde liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 56,11 Quadratkilometer. 57,34 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Frankenfels ist nur in eine Katastralgemeinde gegliedert, ist aber neben dem Markt in folgende Gegenden und Rotten unterteilt: Falkensteinrotte, Fischbachmühlrotte, Grasserrotte, Gstettengegend, Hofstadtgegend, Karrotte, Laubenbachgegend, Lehengegend, Markt, Markenschlagrotte, Pernarotte, Pielachleitengegend, Rosenbühelrotte, Ödrotte, Taschlgrabenrotte, Tiefgrabenrotte, Weißenburggegend und Wiesrotte.[1]
Geschichte
Im 11. Jahrhundert machten bairische Siedler das Land unter der Enns urbar. In diese Zeit fällt auch die Besiedelung des Gebietes rund um Frankenfels und die Urbanisierung des Oberen Pielachtales. Die bairischen Kolonialherren trafen damals schon vereinzelt auf slawische Siedler, einheimische Namen wie Gillus, Zigga, Perna und andere bekräftigen diese These.
Um 1300 verkaufte Konrad Sommerauer von Wallsee Landbesitz an Erzherzog Albrecht als das Land rund um Franchenvels, das heutige Frankenfels. In diesem Dokument sind schon viele Flurnamen, die heute noch im Katasterplan vermerkt sind, festgehalten. Ein Großteil der heute noch bewirtschafteten Bauernhöfe fanden im Urbar von Wallsee aus dem Jahr 1449 ihre erste urkundliche Erwähnung.
1596/97 scharte der Puchenstubener Wirt Christian Haller auch viele Bauern aus Frankenfels zum Kampf gegen das Kaiserhaus um sich. Der Aufstand, ausgelöst durch die unerträglich gewordenen Steuerbelastungen, wurde nach schweren Kämpfen niedergeschlagen. Viele mussten dabei ihr Leben lassen.
Im 16. und 17. Jahrhundert gewann Frankenfels, vor allem durch das Wirken der Weißenburger Adelsfamilie Tattenbach, an wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung. Die Verleihung des Marktrechtes an Frankenfels im Jahr 1655 krönte dieses Bestreben. Um 1630 folgte die Einteilung in die heute noch in Verwendung stehende Gliederung der Rotten und Gegenden. Die Hausnummerierungen und die ersten Pläne zur Katastermappe (Josefinischer Kataster – nach Josef II. benannt) wurden zwischen 1770 und 1787 erstellt.
Mit der Eröffnung des zweiten Abschnittes der Mariazellerbahn erhielt Frankenfels einen Anschluss an das Eisenbahnnetz.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.187 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2.118 Einwohner, 1981 2.026 und im Jahr 1971 1.989 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Größbacher, Vizebürgermeister Heinrich Putzenlechner. Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 15 Mandate für die ÖVP und fünf für die SPÖ. Die FPÖ erreichte ein Mandat.[2]
Städtepartnerschaften
Frankenfels ist Partnergemeinde von Hollstadt in Unterfranken.
Kultur
Wie in vielen anderen Gemeinden der Region, wird das Kulturleben stark von der Aktivität lokaler Vereine und Organisationen geprägt.
Museen
- Bergbauernmuseum Hausstein
Musikvereine
- Trachtenmusikverein Frankenfels, 1924 aus der Kapelle Hölzl hervorgegangen und 1959 gegründet. [3]
- Musikverein Ötscherland
Theater
- Die Landjugend Frankenfels veranstaltet regelmäßig die so genannten Bauerntheater in frankenfelser Gastronomiebetrieben.
Regelmäßige Veranstaltungen
Es finden alljährlich Bälle, Mittwochsveranstaltungen mit regionalen kulinarischen Spezialitäten und Zeltfeste der Vereine und Ortsorganisationen statt. (z.B. die Feuerwehrfeste) Regelmäßig finden auch Fußwallfahrten nach Mariazell (über Schwarzenbach an der Pielach) und nach St. Gotthard über das Schwabeck-Kreuz bei der Tiefgrabenrotte in Weißenbach statt.
Tourismus und Freizeit
Neben markierten Spazier- und Wanderwegen werden in Frankenfels noch folgende Freiluftaktivitäten angeboten: Die Klettergärten bei der bis zu 80 m hohen Falkensteinmauer, beim Schrambach, beim Gillus und beim Anglbach; Naturlehrpfade; Mountainbikestrecken; Naturrodelbahnen; Freibad Frankenfels; Beachvolleyballplatz; Wildgehege
Sport
Der Fußballclub Union Raika Frankenfels, 1980 gegründet, ist in der in der 2. Klasse Alpenvorland spielberechtigt. Der Schützenverein Frankenfels, 1965 gegründet, ist in der Landesliga spielberechtigt. Darüber hinaus sind mehrere andere sportliche Aktivitäten, wie z. B. der Wintersport, in Vereinen und Clubs organisiert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Burg Weißenburg
- Nixhöhle
- Falkensteinmauer
- Pfarrkirche Frankenfels
- Schwabeck-Kreuz (eigentlich schon auf Texinger Gebiet)
- Grassermühle
- Annakreuz
- Taubenbachklamm
- Steinschalerdörfl
- Mariazellerbahn
- Frankenfelser Baumkreis
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 71, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 162. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.019. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,87 Prozent.
Sicherheit und Soziales
Gesundheit
Frankenfels verfügt über einen praktischen Arzt mit eigener Hausapotheke sowie eine Fachärztin für Zahn- und Kieferheilkunde. Seit 1961 existiert auch eine Ortsstelle des Arbeiter-Samariter-Bundes. Es sind für die Bevölkerung von Frankenfels und der unmittelbaren Umgebung drei Rettungsfahrzeuge im Einsatz (Stand 2011).
Daneben gibt es auch die Volkshilfe in Frankenfels.
Feuerwehr
In Frankenfels existiert seit 1883 eine Freiwillige Feuerwehr[4], wobei sich auf Grund der großen Gemeindefläche und der dadurch exponierten Lage der landwirtschaftlichen Betriebe seit 1938 ein örtlich abgesetzter Zug bei der Feuerwache Weißenburg befindet. Seit 1993 gibt es in Frankenfels auch eine Feuerwehrjugend.
Verkehr
Eisenbahn
Frankenfels liegt an der Mariazellerbahn. Diese Bahnstrecke hält im Gemeindegebiet in den Bahnhöfen Schwarzenbach an der Pielach, Frankenfels und Laubenbachmühle sowie in den Haltestellen Boding und Unterbuchberg. Die Ladestelle Weißenburg wurde eingestellt. Die Strecke wird auf frankenfelser Gemeindegebiet durch mehrere Tunnels und Brücken geführt.
Straßen
An das höherrangige Straßennetz ist Frankenfels durch die B39 (Pielachtal Straße) angebunden. Außerdem führen noch überregional bedeutende Landesstraßen über Weißenburg und Plankenstein nach Texing, sowie über Schwarzenbach an der Pielach und das Pielachtaler Gscheid nach Türnitz. Es gibt auch Verbindungen zum Schlagerboden und nach St. Gotthard.
Persönlichkeiten
Bürgermeister (sortiert nach Amtszeit)
- Anton Pögner, Kaufmann, 1901–1906
- Leopold Wieder, Mühlenbesitzer, 1906–1918
- Josef Schagerl, Landwirt, 1918–1929
- Josef Niederer, Landwirt, 1929–1938
- Leopold Friewald, Lehrer, 1938
- Franz Labner (* 1894), Gutsverwalter, 1938–1945
- Josef Niederer, Landwirt, 1945
- Franz Winter, Landwirt, 1945–1946
- Josef Niederer, Landwirt, 1946–1956
- Alois Fahrnberger, Landwirt, 1956–1965[5]
- Franz Größbacher (1916–1999), Gemeindesekretär, 1965–1987
- Friedrich Griesauer (* 1938), Landwirt, 1987-1999
- Ernst Langthaler (* 1941), Angestellter, 1999–2009
- Franz Größbacher (* 1957), Gemeindesekretär, ab 2009
Sonstige Persönlichkeiten (sortiert nach Geburtsjahr)
- Johannes Fahrngruber (1845–1901), Theologieprofessor, Heimatforscher, Kunsthistoriker und Gründer des St. Pöltner Diözesanmuseums
- Hugo Jury (1887–1945), Gemeindearzt von 1913 bis 1919 und später nationalsozialistischer Politiker
- Franz Größbacher (1916–1999), ehemaliger Bürgermeister, Feuerwehrkommandant und Bezirksobmann des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes
- Anton Wicho (1924–1960), Skirennläufer
- Anton Gollubitsch (1928–1980), Skibob-Sportler
- Bernhard Gamsjäger (* 1949), Autor mehrerer lokal- und regionalgeschichtlicher Bücher, Theodor Körner-Preisträger 1983 und Kulturpreisträger des Landes NÖ 1987
- Ernst Langthaler (* 1965), Historiker, Universitätsprofessor, Kulturpreisträger des Landes NÖ 2004 und 2005
- Martin Neubauer (* 1973), Schach-Vizestaatsmeister 2005 und ehemaliger österreichischer Bundesjugendschachtrainer
- Josef Kugler (* 1984), Radsportler
- Sascha Fahrngruber (* 1989), Fußballer beim SKN St. Pölten
Einzelnachweise
- ↑ Gliederung der Marktgemeinde Frankenfels, abgerufen am 30. Juni 2010
- ↑ Gemeinderat der Marktgemeinde Frankenfels, abgerufen am 30. Juni 2010
- ↑ Website des Trachtenmusikvereins Frankenfels, abgerufen am 30. Juni 2010
- ↑ Freiwillige Feuerwehr Frankenfels: Jahresbericht 2010
- ↑ Bernhard Gamsjäger und Ernst Langthaler (Hrsg.): Das Frankenfelser Buch. Frankenfels 1997, Seite 378
Literatur
- Bernhard Gamsjäger: Frankenfelser Häuserbuch, Frankenfels 1987.
- Bernhard Gamsjäger und Ernst Langthaler (Hrsg.): Das Frankenfelser Buch, Frankenfels 1997.
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, Viertel Ober-Wienerwald (heute etwa Mostviertel), 7. Band: Schwerbach-Gegend (Herrschaft Kirchberg) bis Weissenbach, Wien 1837 (Online-Version).
Weblinks
Commons: Frankenfels – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Bezirk Sankt Pölten-LandAltlengbach | Asperhofen | Böheimkirchen | Brand-Laaben | Eichgraben | Frankenfels | Gerersdorf | Hafnerbach | Haunoldstein | Herzogenburg | Hofstetten-Grünau | Inzersdorf-Getzersdorf | Kapelln | Karlstetten | Kasten bei Böheimkirchen | Kirchberg an der Pielach | Kirchstetten | Loich | Maria-Anzbach | Markersdorf-Haindorf | Michelbach | Neidling | Neulengbach | Neustift-Innermanzing | Nußdorf ob der Traisen | Ober-Grafendorf | Obritzberg-Rust | Prinzersdorf | Pyhra | Rabenstein an der Pielach | Schwarzenbach an der Pielach | St. Margarethen an der Sierning | Statzendorf | Stössing | Traismauer | Weinburg | Weißenkirchen an der Perschling | Wilhelmsburg | Wölbling
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frankenfels — Infobox Town AT name=Frankenfels name local= image coa = 110px Frankenfels Wappen.svg.png state = Lower Austria regbzk = district = Sankt Pölten Land population =2187 population as of = 2001 population ref = pop dens = area = 56.11 elevation =… … Wikipedia
Frankenfels — 47° 58′ 55″ N 15° 19′ 31″ E / 47.9819, 15.3253 … Wikipédia en Français
Frankenfels — Original name in latin Frankenfels Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.98234 latitude 15.32593 altitude 458 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Pfarrkirche Frankenfels — um 1928 Die Pfarrkirche Frankenfels befindet sich in der katholischen Pfarre von Frankenfels, einer Marktgemeinde im Bezirk Sankt Pölten Land in Niederösterreich. Der Sakralbau befindet sich in erhöhter Lage im südöstlichen Ortsbereich und ist… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frankenfels — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frankenfels enthält die fünf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Frankenfels. Zwei der Objekte wurden per Bescheid, drei durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes[1] unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Falkenstein (Frankenfels) — Die Falkensteinmauer, fotografiert vom Gehöft Berg am Frankenfelsberg Höhe … Deutsch Wikipedia
FCU Frankenfels — Infobox Football club clubname = FCU Raika Frankenfels fullname = Fußballclub Union Raika Frankenfels nickname = shortname = FCU Frankenfels founded = 1980 dissolved = ground = Waldstadion Schönau capacity = 500 chairman = flagicon|Austria… … Wikipedia
Laubenbachmühle — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Bernhard Gamsjäger — (* 30. November 1949 in St. Pölten, Österreich) ist Lehrer, Autor, Regional und Volksmusikforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche, heimatkundliche und volkskundliche Tätigkeiten … Deutsch Wikipedia
Grassermühle — Die Grassermühle in Frankenfels beim Frankenfelser Feuerwehrfest am 6. September 2009 Die Grassermühle ist ein etwa 600 Jahre altes[1] historisches und kulturell bedeutendes Gebäude in Frankenfels. Sie ist seit 1964 im Besitz der Marktgemeinde … Deutsch Wikipedia