- Blauer Kreis
-
Der Blaue Kreis ist ein Verhältniskreis von 19 Corps innerhalb des Kösener Senioren-Convents-Verbandes (KSCV).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts begannen die Kösener Corps sich in immer größeren Maße nicht nur durch das ursprüngliche Prinzip der alten Landsmannschaften als Zusammenschluss von Studenten einer Region am jeweiligen Hochschulort zu definieren. Die Mitglieder einzelner Corps suchten stattdessen bei auswärtigen Corps nach Gleichgesinnten, die ähnliche gesellschaftliche und charakterliche Grundsätze teilten. Die ab etwa 1840 bei den Corps etablierte Richtlinie der Lebenscorps wurde daraufhin bei den meisten Corps durch die Einführung der Kreise im KSCV abgelöst.
Der "Blaue Kreis" ging aus dem älteren "Goldenen Kartell" hervor, dass sich durch die Kartellabschlüsse zwischen den Corps Hannovera Göttingen mit den Corps Lusatia Leipzig 1849 und Teutonia Marburg 1858 begründete und in seiner völligen Geschlossenheit dem sogenannten großen Kartellsterben unter den Kösener Corps zwischen der Jahrhundertwende und dem Beginn des Ersten Weltkriegs zum Opfer fiel. Grundlage für die Bezeichnung war die Tatsache, das alle drei Corps gold als Farbe in ihren Bändern tragen. Aufgrund der blauen Mützenfarbe der Corps Lusatia Leipzig und Teutonia Marburg sowie weiterer sich später diesem Kartell annähernden Corps entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Bezeichnung "Blauer Kreis". Das Goldene Kartell besteht heute nur noch zwischen Lusatia Leipzig und Hannovera einerseits und Hannovera und Teutonia Marburg andererseits. Maßgeblicher für die Gestaltung und Wahrnehmung der blauen Corps wurde in der Folge während des 20. Jahrhunderts das Eiserne Kartell zwischen den Corps Rhenania Freiburg, Rhenania Tübingen und Teutonia Marburg. Zu diesem Kartell trat 1908 das von den drei Corps an der neuen Universität in Münster/Westfalen gestiftete Corps Rheno-Guestphalia hinzu. Das Eiserne Kartell wurde früher auch „Kohlekartell“ genannt, da viele Mitglieder anschließend an ihre Aktivenzeit den Ort ihres Corps verließen und Bergbauwissenschaften studierten. Sie bekleideten als Alte Herren oft führende Positionen im Bergbau und der Schwerindustrie.
Nach dem Ersten Weltkrieg ermöglichten Corps des Blauen Kreises die Rekonstitution des Pépinière-Corps Franconia an der Universität Hamburg. Dieses wurde zunächst ebenfalls dem Blauen Kreis zugerechnet, verband sich dann aber nach der Suspension aus historischen Gründen mit dem Corps Brunsviga Göttingen, das bereits die Altherrenschaft eines weiteren Pépinière-Corps übernommen hatte.
In den Folgejahrzehnten wurden immer mehr Corps dem Blauen Kreis zugeordnet, festgeschriebene Richtlinien für die Zugehörigkeit oder offizielle Mitglieds-Listen gibt es aber bis heute nicht. Spätestens mit der Zwangsauflösung der Kösener Corps im Dritten Reich nahm der Zuwachs des Blauen Kreises wie auch aller anderen Verhältniskreise mehr oder weniger ein Ende. Ausnahme waren einzelne Corps aus Corpszusammenschlüssen oder Wiedergründungen nach dem Zweiten Weltkrieg bzw. der Deutschen Wiedervereinigung, die alte Traditionen wiederaufnahmen und sich dadurch wieder dem Blauen Kreis zugehörig fühlten.
Auf Grund der historischen Entwicklung lassen sich heute noch 19 Kösener Corps diesem Kreis zuordnen. Trotz des inoffiziellen Charakters beeinflusst die Corpszugehörigkeit in teilweise erheblichen Maße die Außenwirkung und Selbstwahrnehmung der jeweiligen Corps, gestützt auf teilweise tradierte, aber bis dato gelebte gesellschaftliche Usancen. Der Zusammenhalt zwischen den Corps des Blauen Kreises äußert sich bis heute unter anderem auch aus alljährlich stattfindenden kreisinternen Treffen und der meistens eingehaltenen Tradition, engere Beziehungen nur zu Corps des gleichen Kreises aufzunehmen. Allerdings pflegen nicht alle einzeln Corps dieses Kreises derart engen Umgang miteinander, so dass aus der Anzahl der Verhältnisse eines Corps keine Rückschlüsse auf die kreispolitische Bedeutung des Corps gezogen werden können. Auch bestehen durchaus traditionsreiche Verhältnisse zu Corps außerhalb des Blauen Kreises, die oftmals älter sind, als die Kösener Kreispolitik selbst. Der Blaue Kreis ist der gegenwärtig mitgliederstärkste Kreis innerhalb des Kösener Senioren-Convents-Verbands.
Prinzipien
Die Corps des blauen Kreises verbindet das „Gesellschaftsprinzip“. Darunter wird die Verpflichtung der Corpsstudenten dieses Kreises verstanden, sich in der Gesellschaft angemessen zu verhalten, die Umgangsformen zu beachten und das gesellschaftliche Leben am jeweiligen Hochschulstandort zu pflegen. Es werden Bälle und Partys, aber auch Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen veranstaltet, zu denen die gesamte Studentenschaft eingeladen ist.
Mitgliedcorps
Corps Stiftungsdatum Anzahl „blauer“ Verhältnisse Anmerkungen Corpshaus Wappen Austria Frankfurt am Main 1861 1919 von Prag an die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main verlegt. Guestfalia Greifswald 1837 7 1951-1993 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vereinigt mit Guestphalia Bonn Guestpalia Bonn 1820 9 siehe Anm.zu Guestfalia Greifswald Guestphalia Jena 1841 9 1952 mit dem 1873 gestifteten Corps Palatia Straßburg (violetter Kreis) zu Palatia-Guestphalia Freiburg fusioniert. Palatia kam 1919 nach Freiburg. Hannovera Göttingen 1809 6 „Goldenes Kartell“. Seit 1856 im Kartell mit dem kreisfreien Corps Nassovia Würzburg. Isaria München 1821 Gestiftet an der Universität Landshut, seit 1826 in München. Süddeutsches „Führungscorps“ des Blauen Kreises Lusatia Breslau 1832 ./. Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in Köln und Aachen und dort suspendiert, 1993 mit Lusatia Leipzig fusioniert ./. Lusatia Leipzig 1807 5 „Goldenes Kartell“. 1990 aus dem „Exil“ in Erlangen und Berlin nach Leipzig zurück gekehrt. Marchia Berlin 1810 11 Älteste Studentenverbindung in der deutschen Hauptstadt Masovia Königsberg zu Potsdam 1830 7 Seit 2001 in Potsdam Moenania Würzburg 1814 Palaiomarchia Halle 1844 10 1991 nach Halle zurück gekehrt Palaiomarchia-Masovia Kiel 1950 1950 von Corpsstudenten der Corps Masovia und Palaiomarchia in Kiel gestiftet. Rhaetia Innsbruck zu Augsburg 1859 Seit 2002 in Augsburg. Rhenania Freiburg 1812 7 „Kohlekartell“ Rhenania Tübingen 1827 6 „Kohlekartell“ Rheno-Guestphalia Münster 1908 5 Gestiftet von Rhenania Freiburg, Rhenania Tübingen und Teutonia Marburg. „Kohlekartell“ Suevia Heidelberg 1810 Gemeinsam mit den damaligen Corps Curonia, Rhenania, Vandalia und Hannovera unterzeichnete Suevia den SC-Comment vom 1. Juni 1810, in welchem erstmals der Begriff „Corps“ in einem Comment verwandt wurde. Teutonia Marburg 1825 „Kerncorps“ des Blauen Kreises; „Goldenes Kartell“, „Kohlekartell“ Zusätzlich zu diesen 19 Corps hat sich in jüngerer Zeit das Corps Onoldia Erlangen mit dem blauen Kreis zum sogenannten "Blauen Netzwerk" assoziiert.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Verhältnisvertrag
- Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband
Wikimedia Foundation.