- Bogdanowo (Kaliningrad)
-
Siedlung Bogdanowo/Emmahof
БогдановоFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Osjorsk Frühere Namen Emmahof (bis 1946) Zeitzone UTC+3 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 227 807 003 Geographische Lage Koordinaten 54° 22′ N, 22° 0′ O54.36666666666722Koordinaten: 54° 22′ 0″ N, 22° 0′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kaliningrad Bogdanowo (russisch Богданово, deutsch Emmahof) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur Krasnojarskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Krasnojarskoje) im Rajon Osjorsk.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Bogdanowo liegt vier Kilometer südwestlich der Rajonshauptstadt Osjorsk unweit der Fernstraße R 508. Ein Bahnanschluss besteht nicht.
Geschichte
Bis 1945 gehörte der damals Emmahof genannte Ort[1] zum Landkreis Darkehmen (1939–1945 Landkreis Angerapp) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. In Folge des Zweiten Weltkrieges kam das Dorf unter sowjetische Oberhoheit. 1946 wurde es in „Bogdanowo“ umbenannt und gehörte bis zum Jahre 2009 zum Lwowski sowjet (Dorfsowjet Lwowskoje ). Aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform in der Oblast Kaliningrad[2] wurde Bogdanowo als „Siedlung“ (possjolok) in die Krasnojarskoje selskoje posselenije (Krasnojarsker Landgemeinde) im Rajon Osjorsk eingegliedert.
Kirche
Vor 1945 waren die überwiegend evangelischen Einwohner in das Kirchspiel Darkehmen (1938–1946 Angerapp) integriert. Es gehörte zum Kirchenkreis Darkehmen in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Die letzten deutschen Geistlichen waren die Pfarrer Johannes Gemmel und Helmut Passauer.
Seit den 1990er Jahren ist Bogdanowo in die Kirchenregion der Salzburger Kirche in Gussew eingegliedert, die der Propstei Kaliningrad innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland zugehört[3].
Fußnoten
- ↑ Jürgen Schlusnus, Emmahof
- ↑ Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 259 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
- ↑ Ev.-luth. Propstei Kaliningrad
Weblink
Siedlungen: Antonowka (Adamischken) | Bogdanowo (Emmahof) | Karpowka (Klein Dumbeln (Kleinkranichfelde)) | Klimowka (Camanten (Kamanten)) | Kolchosnoje (Krauleidszen/Krauleidschen (Schöppenfelde)) | Konewo (Szameitschen (Waldhorst)) | Konstantinowka (Kieselkehmen (Kieselkeim)) | Krasnojarskoje (Sodehnen) | Kusmino (I: Dumbeln (Kranichfelde)) – (II: Kurschen) | Lesnitschje (Milchbude) | Lwowskoje (Gudwallen) | Maloje Putjatino (Scherrewischken (Bruderhof)) | Meschdulessje (Alt Thalau) | Meschduretschje (Auerfluß) | Minskoje (Groß Pelledauen (Jungferngrund)) | Nowo-Gurjewskoje (Kallnen (Drachenberg)) | Peski (Bagdohnen (Kleinsausreppen)) | Retschkalowo (Abschermeningken (Fuchstal)) | Rubinowka (Rauben (– Degelgirren)) | Sadoroschje (Mallenuppen (Gembern)) | Sadowoje (Ballethen) | Samostje (Klein Datzen) | Sapolje (Friedrichsfelde) | Schischkowo (Schillehlen (Sillenfelde)) | Schmatowka (Schwirgsden (Königsgarten)) | Schuwalowo (Groß Wischtecken (Ullrichsdorf)) | Sebeschskoje (Demildszen/Demildschen (Kleinkamanten)) | Stolbowoje (Klein Pruszillen/Klein Pruschillen (Kleinpreußenbach)) | Swerewo (Gotthardsthal) | Tschistopolje (Jodszinn/Jodschinn (Sausreppen)) | Wolnoje (Wollehlen)
Wikimedia Foundation.