Botryogen

Botryogen
Botryogen
Botryogen mineralogisches museum bonn.jpg
Botryogen-Kristalle aus Knoxville, CA/USA
Chemische Formel MgFe3+[OH|(SO4)2] • 7H2O
Mineralklasse
7.DC.25 (8. Auflage: VI/D.10-010) (nach Strunz)
31.09.06.01 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m [1]
Farbe orangerot
Strichfarbe gelb
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) 2,14 bis 2,23
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen nach {010}, gut nach {110}
Habitus prismatische, gestreifte Kristalle; traubige, radialstrahlige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,522 ; nβ = 1,529 ; nγ = 1,577 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,055 [2] ; zweiachsig positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 42°
Pleochroismus sichtbar: x = gelb ; y = hellrot ; z = orangerot [1]

Botryogen ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“, genauer ein wasserhaltiges Magnesium-Eisen-Sulfat mit der chemischen Zusammensetzung MgFe3+[OH|(SO4)2] • 7H2O.

Botryogen kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist prismatische, gestreifte Kristalle von orangeroter Farbe, deren Kristallflächen Glasglanz aufweisen. Er findet sich aber auch in traubigen und radialsrahligen Mineral-Aggregaten.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde Botryogen 1815 durch Jöns Jakob Berzelius, der es nach den griechischen Worten βότρυς für Weintraube und γευυăυ für tragen, sinngemäß also „Weintrauben tragend“ in Bezug auf die traubigen und stalaktitischen Ausbildungsformen, wie sie in der Typlokalität Falun in Schweden vorgefunden wurden. [2]

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Botryogen zur Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen“. Seit der 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ist diese Abteilung allerdings präziser unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur. Das Mineral findet sich daher jetzt entsprechend in der Unterabteilung „mit mittelgroßen Kationen und Ketten von kantenverknüpften Oktaedern“.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Botryogen in die Klasse der Sulfate (und verwandte Verbindungen) ein, dort jedoch in die Abteilung der „Hydratisierten Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen mit der allgemeinen Formel (A+B2+)(XO4Zq • x(H2O)“.

Bildung und Fundorte

Botryogen ist ein typisches Sekundärmineral, das sich durch Oxidation aus Pyrit bei ariden Klimabedingungen bildet.

Bisher konnte das Mineral an 38 Fundorten nachgewiesen werden (Stand: 2009)[3], nämlich La Alcaparrosa (San Juan in Argentinien; Mount Isa in Australien; die Regionen Antofagasta und Tarapacá in Chile; Charbes im französischen Kanton Villé; Rammelsberg und Ronneburg (Thüringen) in Deutschland; Haji Abbad in der iranischen Provinz Hormozgan; die italienischen Regionen Ligurien, Piemont und Toskana; Shikoku in Japan; Sillian in Österreich; Falun in Schweden; Smolník in der Slowakei; Minas de Riotinto in Spanien; Balaklawa in der Ukraine; Rudabánya und Cserhát im nördlichen, ungarischen Mittelgebirge; sowie in Arizona, Kalifornien, Nevada, Ohio, Pennsylvania, Tennessee und Utah in den USA.

Kristallstruktur

Botryogen kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/n mit den Gitterparametern a = 10,51 Å, b = 17,85 Å, c = 7,14 Å und β = 100,00°[4] sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Webmineral - Botryogen (englisch)
  2. a b c MinDat - Botryogen (englisch)
  3. MinDat - Localities for Botryogen
  4. American Mineralogist Crystal Structure Database - Botryogen (englisch, 1967)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botryogen — is a hydrous magnesium sulfate mineral with formula: MgFe3+(SO4)2(OH)·7H2O. It is also known as quetenite . It crystallizes in the monoclinic prismatic system and typically occurs as vitreous bright yellow to red botryoidal to reniform masses and …   Wikipedia

  • Botryogen — Bot ry*o*gen, n. [Gr. ? cluster of grapes + gen.] (Min.) A hydrous sulphate of iron of a deep red color. It often occurs in botryoidal form. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Botryŏgen — (Rother Eisenvitriol, Rother Vitriol, Min.), kleine, meist undeutliche, schiefe, rhombische Säulen, gewöhnlich zu traubigen od. nierenförmigen Bildungen gruppirt. Bruch muschelig bis uneben, Härte 2,5, specifisches Gewicht 2,04, durchscheinend,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • botryogen — noun A hydrous magnesium sulfate mineral …   Wiktionary

  • Botryogen — Bot|ry|o|gen* der; s, e <zu gr. bótrys »Weintraube« u. ↑...gen> ein orangerotes Mineral in traubenförmigen ↑Aggregaten …   Das große Fremdwörterbuch

  • botryogen — bot·ry·o·gen …   English syllables

  • botryogen — ˈbä.trēəˌjen noun ( s) Etymology: German, from botry + gen, from Greek genēs born more at gen : a mineral MgFe(SO4)2(OH).7H2O consisting of a hydrous sulfate of iron and magnesium that is deep red or deep yellow and usually botryoid …   Useful english dictionary

  • List of minerals A-B (complete) — It is currently not possible to have a complete list of minerals . The International Mineralogical Association is the international group that recognises new minerals and new mineral names, however minerals discovered before 1959 did not go… …   Wikipedia

  • Sulfate minerals — ▪ Table Sulfate minerals name colour lustre Mohs hardness specific gravity alum colourless; white vitreous 2–2½ 1.8 alunite white; grayish, yellowish, reddish, reddish brown vitreous 3½–4 2.6–2.9 alunogen white; yellowish or reddish vitreous to… …   Universalium

  • ботріоген — ботриоген botryogen Botryogen мінерал, водний сульфат магнію та заліза. Склад: Mg Fe3 (SO4)2(OH)*7H2O. Сингонія моноклінна. Призматичні кристали або бруньковидні, гроновидні та сферолітові аґреґати. Тв. 2 2,5. Густина 2,14. Блиск скляний. Колір… …   Гірничий енциклопедичний словник

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”