- Breites Moor
-
52.69638888888910.177222222222Koordinaten: 52° 41′ 47″ N, 10° 10′ 38″ O
Das Breite Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Celle und in der Gemeinde Habighorst in der Samtgemeinde Eschede im Landkreis Celle.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 026 ist 122 Hektar groß. Davon entfallen 96,8 Hektar auf den Landkreis Celle und 25,2 Hektar auf die Stadt Celle. Das Naturschutzgebiet ist nahezu deckungsgleich mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet.
Das „Breite Moor“ liegt nordöstlich von Celle zwischen dem Celler Stadtteil Garßen und Eschede. Es wird im Norden von der B 191 durchschnitten. Das Moor ist ein ehemaliges Hochmoor, das sich in einer Senke gebildet hat. Im Naturschutzgebiet finden sich zahlreiche Torfstiche, die heute mit Wasser gefüllt sind. Hier kann sich die Moorvegetation regenerieren. Im Zentrum des Schutzgebietes befinden sich mehrere Teiche, die früher als Fischteiche genutzt wurden. Weitere kleinere Teiche, die noch als Fischteiche bewirtschaftet werden, befinden sich im Südwesten sowie teilweise außerhalb des Naturschutzgebietes. Die höher gelegenen, trockeneren Randbereiche wurden früher von Heide geprägt. Diese Flächen sind überwiegend mit Nadelbäumen aufgeforstet worden. Teilweise ist auch Grünland zu finden.
Die Entwässerung des Gebietes erfolgt in erster Linie in südliche Richtung über Harberlandbach und Altenhägener Kanal zur Lachte.
Das Gebiet steht seit dem 6. März 1975 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind der Landkreis Celle und die Stadt Celle.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Breites Moor“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Allerdreckwiesen | Blankes Flath bei Jeversen | Bohlenbruch | Bornriethmoor | Brand | Breites Moor | Frehmbeck | Goosemoor | Großes Moor bei Becklingen | Heideflächen mittleres Lüßplateau | Hochmoore bei Wieckenberg | Hoppenriethe | Hornbosteler Hutweide | Kiehnmoor | Lachte | Lutter | Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor | Moor bei Gerdehaus | Müsse | Schweinebruch | Weesener Bach
Wikimedia Foundation.