Eschede

Eschede
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Eschede
Eschede
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Eschede hervorgehoben
52.73388888888910.23527777777887
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Celle
Samtgemeinde: Eschede
Höhe: 87 m ü. NN
Fläche: 106,31 km²
Einwohner:

3.736 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km²
Postleitzahl: 29348
Vorwahl: 05142
Kfz-Kennzeichen: CE
Gemeindeschlüssel: 03 3 51 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Glockenkolk 1
29348 Eschede
Webpräsenz: www.eschede.de
Bürgermeister: Gerd Bakeberg (CDU)
Lage der Gemeinde Eschede im Landkreis Celle
Landkreis Celle Niedersachsen Landkreis Heidekreis Landkreis Uelzen Landkreis Gifhorn Region Hannover Faßberg Hermannsburg gemeindefreies Gebiet Lohheide Bergen Winsen Wietze Hambühren Celle Adelheidsdorf Hagen Wathlingen Bröckel Eicklingen Wienhausen Langlingen Unterlüß Eschede Scharnhorst Hohne Langlingen Eldingen Habighorst Ahnsbeck Höfer Beedenbostel LachendorfKarte
Über dieses Bild

Eschede ist eine Gemeinde zwischen Celle und Uelzen, am Rand des Naturparks Südheide, in der Lüneburger Heide. Eschede gehört zur Samtgemeinde Eschede im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Verdener Geschichtsquellen nennen Eschede bereits in einer Urkunde vom Jahre 1227. Der Inhalt wird dort folgendermaßen zusammengefasst:[2]

Kunigunde, Wittwe des Grafen Bernhard von Wölpe, welche sammt ihrem Gemahle und ihrem Sohne Konrad in die Brüderschaft der Verdener Kirche aufgenommen ist, verkauft dem Verdener Domcapitel unter Zustimmung des Bischofs Iso, als Vormundes seines Brudersohnes und ihres Sohnes, des Grafen Konrad, das Obereigenthum des halben Zehnten zu Eschede (Kirchsp. in d. A.-V. Beedenbostel), welchen Konrad vom Honhofe der Verdener Kirche verkauft und ihr und ihrem Sohne resigniert hat, und stellt dem Domcapitel Bürgen dafür, daß ihr Sohn, sobald er majorenn geworden, diesen Verkauf bestätigen soll. Neustadt, 30. März 1227. In nomine domini amen.

Im Februar 1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr Eschede als Turnerfeuerwehr des Turnvereins „Einigkeit“ gegründet. Gründungsmitglieder waren: W. Lutterloh, W. Mohwinkel, W. Drangmeister, H. Pralle, W. Rougemont, H. Thiele, H. Marquardt, W. Hilmer, H. Gottschalk, Aug. Meyer, W. Müller, A. Stehr und H. Hildebrandt. Die sieben Erstgenannten der nur insgesamt 13 namentlich festgestellten Männer konnten am 14. Februar 1915 für 15-jährige Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet werden.[3]

In Eschede ereigneten sich im vergangenen Jahrhundert zwei schwere Unglücks- und Katastrophenfälle:

Im Sommer 1975 kam es in der Umgebung von Eschede zum Brand in der Lüneburger Heide, einer großflächigen Reihe von Wald- und Heidebränden.[4]

Am 3. Juni 1998 entgleiste auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von Eschede der ICE 884 „Wilhelm Conrad Röntgen“ und brachte die Brücke der Rebberlaher Straße zum Einsturz. Beim ICE-Unglück von Eschede kamen 101 Menschen ums Leben. Auslöser für die Katastrophe waren ein abgerissener Radreifen und eine darauf folgende Verkettung unglücklicher Ereignisse. Der Grund für den Radreifenriss war höchstwahrscheinlich mangelhafte Wartung der ICE-Räder.[5]

Politik

Der Rat der Gemeinde Eschede setzt sich aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren sowie dem hauptamtlichen Bürgermeister zusammen.

CDU SPD UWG FDP Grüne Gesamt
2001 8 6 1 0 0 15 Sitze
2006 8 (53,5%) 6 (37,9%) 1 (6,2%) 0 0 15 Sitze [6]
2011 8(52,5%) 5(34,4%) 0 0 2(13,0%) 15 Sitze

letzte Kommunalwahl am 11. September 2011[7]

Bürgermeister

Bürgermeister ist zurzeit Gerd Bakeberg.

Verkehr

Eschede liegt verkehrstechnisch an der Bundesstraße 191, sowie der Bahnstrecke Hannover–Hamburg.

Durch einen Bahnhof sind andere Orte entlang der Bahnstrecke auch ohne Auto zu erreichen.

Kultur

Die Fahrbücherei des Landkreises Celle hat ihren Sitz in Eschede und steuert vierzehntäglich die Gemeinden und Ortsteile des Landkreises ohne Gemeindebücherei als Leihbibliothek an.

Ein Kulturverein, die Randlage Eschede, veranstaltet Vorträge, Musikabende und Ausstellungen in der alten Mühle („Musenmöhl“).

Kirche

1490 wurde erstmals in Eschede eine Kirche urkundlich erwähnt. Die heutige evangelisch-lutherische „Johanniskirche“ wurde 1713 fertiggestellt und geweiht. 1968 wurde die Kirche renoviert und der gesamte Innenraum umgestaltet. Bei der Renovierung des freistehenden hölzernen Glockenturm im Jahre 1978 brannte dieser total aus. Die Glocken stürzten herab und wurden zerstört. Sie sind jetzt an der Kirchenmauer aufgestellt und zu sehen. 1979 wurde der hölzerne Glockenturm wieder aufgebaut.

Natur

Durch Eschede fließt die Aschau, deren Quellgebiet in den „Loher Teichen“ liegt und die danach das große Teichgebiet „Aschauteiche“ bildet. Die Teiche der Samtgemeinde haben insgesamt eine Fläche von 348 Hektar. Die Teichflächen sind seit 1982 Teil eines Wasserschutzgebietes. 1987 sind sie auch als Vogelschutzgebiet ausgewiesen worden. Seit 2003 ist das Gebiet EU-Vogelschutzgebiet und seit 2005 im Rahmen des EU-Naturschutzvorhabens Natura2000 dem FFH-Gebiet 86 „Lachte-Lutter-Aschau“ zugeordnet.[8]

Neben den Aschauteichen und den Loher Teichen befinden sich noch größere Teichflächen an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, die um 1845 beim Sandaushub für den Bahndamm dieser Trasse entstanden. Außerdem gibt es um Eschede viele Moore und Sümpfe und auch weitere Teiche, die oft versteckt in den umliegenden Wäldern liegen.

Persönlichkeiten

  • Max Böcker (1883–1945 (Selbstmord)), Lehrer in Eschede, seit 1936 ehrenamtlicher „Pfleger für vorgeschichtliche Bodenaltertümer“[9]
  • Albert König (1881–1944), Maler und Graphiker

Literatur

  • Eschede. 1915
  • Joachim Hoppe, Kurt W. Seebo: Spuren des Salzes in einer Landgemeinde: Beitrag zur Geschichte der Kali- und Salzbergwerke Fallersleben in Habighorst und Mariaglück in Höfer. Aus der Geschichte der Samtgemeinde Eschede, Band 7. Eschede 2003, ISBN 3-8334-0605-4

Weblinks

 Commons: Eschede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. von Hodenberg, Wilhelm, Verdener Geschichtsquellen, Erstes Heft, Celle, Capaun-Karlowa'sche Buchhandlung, 1856, S. 78, Urk. 48.
  3. Ausführlich: Blazek, Matthias, Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900, Adelheidsdorf 2006, S. 492 f., ISBN 978-3-00-019837-3.
  4. Luttermann, Klaus, Die große Waldbrandkatastrophe, Celle 1976; Blazek, Matthias, „15000 Helfer aus ganz Deutschland kämpften im August 1975 gegen die Flammenhölle“, Cellesche Zeitung vom 8. August 2000.
  5. Vgl. Bauch, Udo, Zugunglück von Eschede überlebt, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2003, ISBN 3-8330-0807-5; Blazek, Matthias, Die Geschichte des Feuerwehrwesens im Landkreis Celle – Ausgeführt und erläutert am Beispiel der 1910 gegründeten Ortsfeuerwehr Beedenbostel, ibidem, Stuttgart 2010, S. 128 f., ISBN 978-3-8382-0147-4.
  6. Endergebnis der Kommunalwahl 2006
  7. Endergebnis der Kommunalwahl am 11. September 2011
  8. NLWKN: FFH-Gebiet und EU-Vogelschutzgebiet.
  9. Buhr, Wolfgang; Probst, Volker; Geffcken, Hermann: Max Böcker (1883–1945), Aus der Geschichte der Samtgemeinde Eschede, Band 7, Eschede 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschēde — Eschēde, Pfarrdorf im Amte Beedenbostel des hannöverschen Fürstenthums Lüneburg; Postexpedition; 630 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eschede — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Eschede (Niedersachsen).svg lat deg = 52 | lat min = 44 lon deg = 10 | lon min = 15 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Celle Samtgemeinde = Eschede Höhe = 87 Fläche = 106.31 Einwohner =… …   Wikipedia

  • Eschede — Accident ferroviaire d Eschede Photo de l accident Le 3 juin 1998 le bandage d une roue d un ICE reliant Munich à Hambourg se brise à Eschede. La rame se disloque sur une pile de pont, faisant 101 morts et une centaine de blessés (sur un total de …   Wikipédia en Français

  • Eschede — Original name in latin Eschede Name in other language Askithi State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.73494 latitude 10.2354 altitude 76 Population 3894 Date 2011 11 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Eschede (Samtgemeinde) — Eschede is a Samtgemeinde ( collective municipality ) in the district of Celle, in Lower Saxony, Germany. Its seat is in Eschede.The Samtgemeinde Eschede consists of the following municipalities:# Eschede # Habighorst # Höfer # Scharnhorst …   Wikipedia

  • Eschede train disaster — The Eschede train disaster was one of the world s deadliest high speed train accidents. It occurred on 3 June 1998, near the village of Eschede in the Celle district of Lower Saxony, Germany. The toll of 101 dead and 88 injured surpassed the 1971 …   Wikipedia

  • Eschede Zug 884 — Filmdaten Originaltitel Eschede Zug 884 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Eschede-Weyhausen — Weyhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschede im Landkreis Celle (Niedersachsen). Geographie Hier entspringt die Lutter, die später in die Lachte fließt. Belletristik Irgendwann zwischen 1952 und 1964 kehrte Arno Schmidt in Weyhausen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unfall von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Der ICE Unfall von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des… …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unglück Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”