- Budapest-Marathon
-
Der Budapest-Marathon (offizielle Bezeichnung Spar Budapest International Marathon nach dem Sponsor Spar) ist ein Marathon, der seit 1984 in Budapest stattfindet und zu den teilnehmerstärksten in Europa zählt. Zum Programm gehören auch Ekidens für Dreier- und Fünfer-Stafetten und seit 2006 ein 30-km-Lauf, der bei km 12,195 der Marathonstrecke beginnt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit 1961 wurden in Budapest jährlich im Herbst Marathons ausgetragen, die jedoch nur Eliteläufern offenstanden.[1] 1984 wurde daher die jetzige Veranstaltung mit dem Sponsor IBUSZ ins Leben gerufen, die sich auch an Breitensportler richtete. Im darauffolgenden Jahr gelang es, das Stadtzentrum in den Kurs einzubeziehen, und 1987 wurde der Budapest-Marathon als erste osteuropäische Veranstaltung Mitglied der Association of International Marathons and Distance Races (AIMS). Während der Herbstmarathon nach 1990 eingestellt wurde, florierte die neue Veranstaltung weiterhin, geriet jedoch, nachdem 1993 Mars als Titelsponsor IBUSZ ersetzt hatte, in finanzielle Schwierigkeiten, so dass sie 1994 und 1995 pausierte. Mit Kaiser’s-Plus als neuem Sponsor wurde der Lauf 1996 fortgeführt, von nun an mit einem herbstlichen Termin. 1998 wurde erstmals die ungarische Meisterschaft in das Rennen integriert.[2] Mit der Übernahme der ungarischen Plus-Märkte durch die Spar Österreichische Warenhandels-AG 2008 änderte sich der offizielle Name der Veranstaltung.
Strecke
Der Start ist auf dem Heldenplatz. Zunächst geht es auf der Andrássy út in die Innenstadt von Pest. Nachdem man die Oper und die St.-Stephans-Basilika passiert hat, erreicht man die Donau auf der Höhe der Elisabethbrücke. Nun folgt man der Donau stromaufwärts, vorbei an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften den Schuhen am Donauufer und dem Parlamentsgebäude zur Margaretenbrücke. Über diese wechselt man auf die Margareteninsel, die man in ihrer Länge durchläuft und über die Árpádbrücke wieder verlässt. Stromabwärts gelangt man auf dem linken Donauufer zurück zur Margaretenbrücke, läuft das zuvor passierte Stück in umgekehrter Richtung und wechselt weiter südlich auf der Petőfibrücke auf das rechte Donauufer nach Buda. Eine Wendepunktstrecke von ca. fünf Kilometern, die vorwiegend in Richtung Süden führt, wird absolviert, bevor es über die Petőfibrücke auf die Pester Seite zurückgeht und erneut an der Donau entlang bis zur Höhe der Margaretenbrücke gelaufen wird. Nach einer weiteren Kehrtwendung biegt man am Parlamentsgebäude westlich ab. Der Kurs beschreibt nun einen Bogen, der am Westbahnhof vorbeiführt und sich dem Startbereich von Nordwesten nähert. Eineinhalb Kilometer vor dem Ziel biegt die Strecke am Szépművészeti Múzeum ins Stadtwäldchen ab, wo sich das Ziel auf der Olof-Palme-Promenade unweit des Zeitrads befindet.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:15:04 h, Zoltán Kiss (HUN), 1984
- Frauen: 2:37:50 h, Simona Staicu (HUN), 2010
Schnellste Läufer 2010
- Männer: Ashenafi Erkolo (ETH), 2:23:14
- Frauen: Simona Staicu (HUN), 2:37:50
Finisher 2010
Läufer im Ziel
- Marathon: 2388 (2179 Männer und 479 Frauen), 270 mehr als im Vorjahr
- 30 km: 491 (325 Männer und 166 Frauen), 75 mehr als im Vorjahr
- 7,5 km: 1449 (741 Männer und 708 Frauen), acht mehr als im Vorjahr
Siegerliste
Datum Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.) Sep. 2010 26.ETH) Ashenafi Erkolo (2:23:14 Simona Staicu -2- 2:37:50 Okt. 2009 4.KEN) Moses Chepkwony (2:25:18 HUN) Andrea Szederkényi-Takács (2:44:34 Okt. 2008 5.Gergely Rezessy -4- 2:24:21 Judit Földing-Nagy -6- 2:45:32 Sep. 2007 30.Tamás Tóth -2- 2:24:40 Judit Földing-Nagy -5- 2:47:10 Okt. 2006 15.Tamás Tóth (HUN) 2:24:29 Judit Földing-Nagy -4- 2:59:15 Okt. 2005 2.Jackton Odhiambo -2- 2:22:03 HUN) Katalin Farkas (2:49:31 Okt. 2004 3.KEN) Jackton Odhiambo (2:24:17 Simona Staicu (HUN) 2:38:17 Sep. 2003 28.HUN) László Nagy (2:24:39 Judit Földing-Nagy -3- 2:41:56 Sep. 2002 29.Gergely Rezessy -3- 2:18:41 Ida Kovács (HUN) 2:38:18 Sep. 2001 30.ETH) Tolosa Gebre (2:18:45 Judit Földing-Nagy -2- 2:39:04 Okt. 2000 1.Mykola Rudyk (UKR) 2:19:32 Erika Csomor -3- 2:41:57 Okt. 1999 3.Gergely Rezessy -2- 2:19:29 Erika Csomor -2- 2:44:35 Okt. 1998 4.HUN) Gergely Rezessy (2:15:38 Judit Földing-Nagy (HUN) 2:40:09 Okt. 1997 5.HUN) Márton Lajtos (2:22:02 HUN) Éva Nagy-Petrik (2:46:17 Okt. 1996 6.HUN) Endre Laczfi (2:19:50 Erika Csomor (HUN) 2:56:27 Mai 1993 9.HUN) Tibor Bárdos (2:25:26 GRE) Sofia Sotiriadou (2:54:56 Mai 1992 10.HUN) Géza Farkas (2:22:07 Márta Vass -2- 3:00:08 Mai 1991 12.Wadim Sidorow (URS) 2:23:12 URS) Anna Bidsilja (2:48:46 Mai 1990 13.HUN) Zoltán Gergely (2:19:55 Ágota Farkas -3- 2:58:25 Apr. 1989 23.HUN) János Szemán (2:27:16 HUN) Márta Vass (3:05:48 Apr. 1988 24.CUB) Radames Tamayo (2:15:28 Ágota Farkas -2- 2:42:56 Apr. 1987 26.TCH) Karel David (2:21:15 HUN) Anikó Joó (2:53:56 Apr. 1986 20.HUN) Sándor Szendrei (2:16:18 HUN) Ágota Farkas (2:47:10 Mai 1985 11.TCH) Jiří Sýkora (2:18:31 HUN) Katalin Cseh (2:58:09 Apr. 1984 14.HUN) Zoltán Kiss (2:15:04 HUN) Antónia Ladányi-Schaffner (2:40:10 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Marathon davon
Frauen30 km davon
Frauen7,5 km davon
Frauen2010 2658 479 491 166 1449 708 2009 2388 426 416 145 1441 684 2008 2598 475 449 161 --- --- 2007 2577 517 395 141 --- --- 2006 1619 270 249 72 --- --- 2005 2792 495 --- --- --- --- 2004 2273 384 --- --- --- --- 2003 2234 370 --- --- --- --- 2002 2097 311 --- --- --- --- 2001 2089 293 --- --- --- --- 2000 2444 347 --- --- --- --- 1999 1838 212 --- --- --- --- 1998 1407 140 --- --- --- --- 1997 1068 99 --- --- --- --- 1996 738 58 --- --- --- --- 1993 958 58 --- --- --- --- 1992 879 42 --- --- --- --- 1991 996 51 --- --- --- --- 1990 1000 36 --- --- --- --- 1989 676 23 --- --- --- --- 1988 1097 48 --- --- --- --- 1987 1230 64 --- --- --- --- 1986 889 39 --- --- --- --- 1985 739 25 --- --- --- --- 1984 650 25 --- --- --- --- Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (mit deutscher Version)
- Laufbericht vom Budapest-Marathon 2008 auf laufspass.com
Fußnoten
- ↑ arrs.net: Budapest Marathon (Ergebnisliste, unvollständig)
- ↑ Budapest Marathon: History. 2001 (Internet Archive)
Wikimedia Foundation.