- Burg Mühlenbach (Koblenz)
-
Burg Mühlenbach Hauptturm der ehemaligen Burganlage
Entstehungszeit: um 1300 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Nur Hauptturm erhalten Ständische Stellung: Ministeriale Ort: Koblenz Geographische Lage 50° 21′ 11,6″ N, 7° 40′ 15,7″ O50.3532222222227.6710277777778Koordinaten: 50° 21′ 11,6″ N, 7° 40′ 15,7″ O Die Burg Mühlenbach ist eine verschwundene Niederungsburg in Koblenz. Sie wurde um 1300 von Hermann II. von Helfenstein im heutigen Stadtteil Arenberg errichtet. Die Familie von Helfenstein besaß neben ihrer Stammburg (Burg Helfenstein), die sich unterhalb der kurtrierischen Burg Ehrenbreitstein befand, noch die Sporkenburg bei Eitelborn.
Im 14. Jahrhundert wurde aus der Burg Mühlenbach eine Ganerbenburg, die jeweils der Familie von Helfenstein und Familie von Brandenburg gehörte. Die Brandenburger verkaufte ihren Anteil 1445 für 2000 Gulden an Johann von Helfenstein. Nachdem die Familie von Helfenstein ausgestorben war, gelangte die Burg 1580 an die von Rolshausen. 1626 kam sie schließlich an die von Wrede und die von Stein-Kallenfels.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg Mühlenbach zerstört, danach aber wieder aufgebaut. Die endgültige Zerstörung ereilte die Burganlage 1692 durch die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Es blieb lediglich der sechsstöckige und 23,5 m hohe Hauptturm erhalten.
An diesem auf quadratischem Grundriss errichteten Turm ist noch ein Teil des mittelalterlichen Verputzes erhalten geblieben. Reste von Kaminanlagen und Fensternischen legen nahe, dass es sich um einen Wohnturm gehandelt haben muss. Von der restlichen Burganlage ist oberirdisch nichts erhalten geblieben. Der Hauptturm lag wohl inmitten einer rechteckigen Ringmauer, die an den Ecken mit vier kleinen Rundtürmen versehen war. Umgeben war die Anlage von einem Graben, der wahrscheinlich mit Wasser gefüllt war, da sich in der Talmulde mehrere Bäche trafen.
Literatur
- Udo Liessem: Mühlenbach in: Koblenz. Natur-, Boden- und Kulturdenkmale, Koblenz 1980, S. 125–128
- Die Kunstdenkmäler des Landkreises Koblenz, bearb. von Hans-Erich Kubach, Fritz Michel und Hermann Schnitzler (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 163.), Düsseldorf 1944, S. 59f.
- Peter Brommer, Werner Krümmel und Kristine Werner: Momentaufnahmen - Burgen am Mittelrhein in alten Zeichnungen und neuen Fotografien, Koblenz 2000, S. 120f.
Weblinks
- Burg Mühlenbach in: burgdirekt.de
- Burg Mühlenbach in: arenberg-info.de
Burgen und Schlösser im MittelrheintalLede | Kurfürstliches Schloss Bonn | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Wolkenburg | Drachenburg | Drachenfels | Löwenburg | Rolandseck | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Dattenberg | Arenfels | Marienfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg
Wikimedia Foundation.