- Burg Lede
-
Burg Lede Entstehungszeit: 12. Jahrhundert Burgentyp: Wasserburg Erhaltungszustand: Herrenhaus Ständische Stellung: Adlige Ort: Beuel-Vilich Geographische Lage 50° 45′ 15,5″ N, 7° 7′ 48,1″ O50.7543157.130014Koordinaten: 50° 45′ 15,5″ N, 7° 7′ 48,1″ O Die Burg Lede in Bonn-Vilich in Nordrhein-Westfalen war ursprünglich ein romanischer Wohnturm aus dem sich im Laufe der Zeit eine gotische Wasserburg entwickelte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die frühesten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem 12. Jahrhundert. 1360 wurde der ursprüngliche romanische Wohnturm von Ritter Johann Schillinck zur gotischen Burganlage ausgebaut. Im truchsessischem Krieg 1583 wurde die Burg zerstört. Das Stift Vilich kaufte 1706 die Ruine und das dazugehörigen Gut. Nach der Säkularisation 1802 ging die Burg an den preußischen Staat über, der sie 1820 an den Kölner Bankier Herstatt verkaufte. 1904 baute der Industrielle Otto Weinlig die Burg zu einem Landsitz mit Parkanlage nach englischem Vorbild und einer kleineren Gartenparterre aus. 1910 ließ er noch ein Kutscher- und Pfortenhaus errichten. 1930 gelangte die Burg über die Familie de Claer und den Direktor der Dillinger Hütte, Otto Weinlig, an die Gräfin Berghe von Trips. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente Burg Lede den Engländern als Kommandoquartier für den Befehlshaber und späteren britischen Außenminister Lord Carrington.
Name
Der Name Burg „Lede“ wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt, als der damalige Besitzer die Burg umbauen ließ. Der Name „Lede“ bezieht sich auf die Bodenbeschaffenheit und leitet sich wahrscheinlich von „Lehm“ ab. Vorher hieß die Burg „Schneckenburg“.
Heute
Der Eigentümer, Freiherr von Loë, erbte die Burg 1987 von seinem Großonkel Friedrich Graf Berghe von Trips. Kurz nach dem Bezug ließ der neue Besitzer die Burg von Grund auf restaurieren.
Besichtigung
Ein kleiner Teil der Burg kann besichtigt werden. Die Burg ist dienstags und donnerstags zwischen 15 und 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Teile der Burg können für Veranstaltungen gemietet werden. Außerdem befinden sich ein Weinladen und ein kleiner Dekoladen in der Anlage.
Park
Im Park der Burg sind Gartenskulpturen, Objekte und Installationen von Künstlern, Designern, Architekten und Fotografen zu sehen.
Literatur
- Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S. 133.
Weblinks
Commons: Burg Lede – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBurgen und Schlösser im MittelrheintalLede | Kurfürstliches Schloss Bonn | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Wolkenburg | Drachenburg | Drachenfels | Löwenburg | Rolandseck | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Dattenberg | Arenfels | Marienfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lede (Begriffsklärung) — Lede bezeichnet Lede, eine belgische Gemeinde in Ostflandern Burg Lede, eine Burganlage in Vilich bei Bonn, Deutschland Lède, einen Fluss in Südfrankreich, Nebenfluss des Lot LEDE ist die Abkürzung für: Live End Dead End, einem Regieplatz für… … Deutsch Wikipedia
Burg Ockenfels — p3 Burg Ockenfels Burg Ockenfels von Norden Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Burg Stahleck (Bacharach) — Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Burg Stahleck von Südosten gesehen … Deutsch Wikipedia
Burg Rheinstein — von Süden Entstehungszeit: 1316 bis 1317 … Deutsch Wikipedia
Burg Linz — Die Kurfürstliche Burg Linz in Linz am Rhein Entstehungszeit: 1364 bis 1368 … Deutsch Wikipedia
Burg Pfalzgrafenstein — Burg Pfalzgrafenstein … Deutsch Wikipedia
Burg Sayn — Sayn mit Burgruine Alternativname(n): Alte Burg, Burg Stein, Eselsburg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Gutenfels — Alternativname(n): Burg Kaub Entstehu … Deutsch Wikipedia
Burg Sooneck — von Südosten (2011) Die Burg Sooneck, auch Saneck oder Sonneck bzw. früher Schloss Sonneck, genannt ist eine Burg im oberen Mittelrheintal, Landkreis Mainz Bingen, Rheinland Pfalz. Sie steht auf dem nordöstlichen Steilhang des Binger Walds unweit … Deutsch Wikipedia
Burg Vilzelt — Alternativname(n): Vilszelt, Filzelt, Velshelt, Valshelle … Deutsch Wikipedia